-
American Rheinmetall Vehicles firmiert nun unter American Rheinmetall
American Rheinmetall Vehicles firmiert nach der Übernahme von Loc Performance nun unter dem Namen American Rheinmetall. Diese Namensänderung spiegelt das Engagement des Unternehmens wider, allen Kunden in seinen verschiedenen Geschäftsbereichen einen einheitlichen und nahtlosen Service zu bieten. „Bei American Rheinmetall stehen unsere Kunden immer an erster Stelle. Dieses Grundprinzip leitet unsere Kultur und unser geschäftliches Engagement, und wir möchten, dass unser Name dieses Engagement widerspiegelt“, so Matt Warnick, Geschäftsführer von American Rheinmetall. „Indem wir unsere früheren Firmen – die Traditionsunternehmen Loc Performance und American Rheinmetall Vehicles – unter einem einheitlichen Namen zusammenführen, stärken wir unsere Fähigkeit, allen unseren Partnern erstklassige Lösungen zu bieten.“ Der jetzt erfolgte Übergang markiert einen bedeutenden…
-
American Rheinmetall Vehicles Now Operating as American Rheinmetall
– The transition brings together three key business lines: System Prime work, Tier 1 Component work, and Commercial work, strengthening the company’s ability to deliver comprehensive solutions. – The change reinforces American Rheinmetall’s dedication to innovation, collaboration, and excellence in meeting the evolving needs of defense and commercial customers American Rheinmetall Vehicles is proud to announce that it will now be operating under the name American Rheinmetall. This change reflects the company’s commitment to serving all customers across its diverse business lines, ensuring a unified and seamless experience. “At American Rheinmetall, our customers always come first. This foundational principle guides our culture and operations, and we want our name to reflect…
-
Vorzeigeprojekt in Australien: Rheinmetall feiert den Abschluss des Programms LAND 121 – über 3.500 HXausgeliefert
Rheinmetall MAN Military Vehicles Australia (RMMVA) hat am 20. Februar 2025 gemeinsam mit dem australischen Verteidigungsministerium den erfolgreichen Abschluss des LAND 121 Phase 3B/5B-Programms gefeiert. Die Final Acceptance- Zeremonie fand in Rheinmetalls Military Vehicles Center of Excellence (MILVEHCOE) in Queensland statt. Im Rahmen des Vorhabens Land 121 beschaffte die Australian Defence Force ihre auf dem bewährten HX-LKW aufbauende Logistikfahrzeugflotte. Über 3.500 Fahrzeuge wurden termingerecht und im Budgetrahmen ausgeliefert. RMMVA ist der größte Lieferant von militärischen Logistikfahrzeugen für die australische Armee. Mit der jetzt durchgeführten Final Acceptance-Zeremonie kommt ein erfolgreiches, etwa zehn Jahre währendes Beschaffungsprogramm pünktlich und im Haushaltsrahmen zum Abschluss. Insgesamt wurden 3.580 mittelschwere und schwere Militär-Logistik-LKW sowie 3.165 Module…
-
Showcase project in Australia: Rheinmetall celebrates the completion of the LAND 121 program – over 3,500 HX trucks delivered
The Final Acceptance ceremony took place at Rheinmetall’s Military Vehicles Center of Excellence (MILVEHCOE) in Queensland. The Australian Defence Force procured its fleet of logistics vehicles based on the proven HX truck as part of the LAND 121 project. Over 3500 vehicles were delivered on time and within budget. RMMVA is the largest supplier of military logistics vehicles for the Australian Army. The Final Acceptance Ceremony marks the successful completion of a just over ten-year procurement program on time and on budget. A total of 3,580 medium and heavy military logistics trucks and 3,165 modules and protected cabs have been delivered. The Australian HX fleet includes recovery vehicle, transporter, self-loading…
-
Rheinmetall to equip German Navy with simulation-based training systems
The order, worth a mid-double digit million Euro sum, was signed in December 2024 and booked in the same month. The project, which began in January 2025, will run for four years. VTAM is a networked simulation-based operational training solution for the German Navy. For this purpose, Rheinmetall Electronic Solutions GmbH is supplying, and taking into operation hardware and software modules at six German Naval bases. VTAM is the first simulation of its kind to be introduced into the German Navy, simulating the interaction between the external and internal combat schemes of a warship (weapons deployment and damage control). This will create a wide range of training and exercise options…
-
Auftrag: Rheinmetall rüstet Deutsche Marine mit simulationsbasierten Trainingssystemen aus
Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall wurde durch die Bundeswehr mit der Lieferung für Ausbildungssimulatoren unter dem Namen Verteilte Trainingsarchitektur der Marine (VTAM) beauftragt. Der im Dezember 2024 unterzeichnete Auftrag liegt im mittleren zweistelligen MioEUR-Bereich und wurde im selben Monat verbucht. Das Projekt läuft über vier Jahre und hat im Januar 2025 begonnen. VTAM ist eine vernetzte simulationsbasierte Einsatzausbildungslösung für die Deutsche Marine. Dazu werden Hardware- und Software-Module durch die Rheinmetall Electronic Solutions GmbH an sechs Standorte der Deutschen Marine geliefert und in Betrieb genommen. Mit VTAM wird erstmalig eine Simulation zum Zusammenspiel des äußeren und inneren Gefechts eines Kriegsschiffes (Waffeneinsatz und Schadensbekämpfung) in die Deutsche Marine eingeführt. Damit werden künftig verschiedenste…
-
Rheinmetall auf der Fachmesse Xponential Europe
Vom 18. bis 20. Februar 2025 findet in Düsseldorf erstmals die auf Robotik und besatzungslose Systeme ausgerichtete Fachmesse Xponential Europe statt. Rheinmetall ist der größte Aussteller und unterstreicht damit seinen Führungsanspruch auf diesem Themenfeld. Das im Dax geführte Technologieunternehmen und seine Tochterfirmen MIRA GmbH und Yardstick Robotics präsentieren unter dem Motto „Leadership in unmanned digital ecosystem and robotics“ ihre neuesten Entwicklungen in den Bereichen Robotik, Drohnen, besatzungslose Systeme und teleoperiertes Fahren. Rheinmetall zeigt ein breites Spektrum seiner besatzungslosen Systeme für militärische und behördliche Anwendungen, darunter: – Die Drohne LUNA NG VTOL (Vertical Take-off and Landing), ein taktisches Starrflügler Unmanned Aerial System mit vertikaler Start- und Landefähigkeit, Aufklärungsausstattung (ISR, Intelligence,…
-
Another major order from Embraer
Embraer has contracted with Rheinmetall to supply C-390 flight simulators to the Royal Netherlands Air Force. The Düsseldorf, Germany-based technology group will be furnishing a Full Flight and Mission Simulator as well as a Cargo Handling Station Trainer. Production of the modern simulators will begin immediately, with delivery scheduled for the end of 2026. The order value is in the double-digit million Euro range and was booked in the first quarter of 2025. Rheinmetall C-390 simulators are used to train aircraft crews and ground personnel for the Embraer C-390 transport aircraft. The Full Flight and Mission Simulator (FFMS) meets the Level D standard and satisfies all international qualification standards. It…
-
Weiterer Großauftrag von Embraer: Rheinmetall liefert C-390-Flugsimulatoren an die Königlich-Niederländische Luftwaffe
Embraer hat Rheinmetall mit der Lieferung von C-390 Flugsimulatoren für die Königlich-Niederländische Luftwaffe beauftragt. So wird der Düsseldorfer Technologiekonzern einen Full Flight and Mission Simulator sowie einen Cargo Handling Station Trainer liefern. Die Produktion der modernen Simulatoren beginnt umgehend, die Lieferung soll bis Ende 2026 erfolgen. Der Auftragswert liegt im zweistelligen MioEUR-Bereich, der Auftrag wurde im 1. Quartal 2025 gebucht. Die Rheinmetall C-390-Simulatoren dienen der Ausbildung von Luftfahrzeugbesatzungen und Bodenpersonal für das Transportflugzeug Embraer C-390. Der Full Flight and Mission Simulator (FFMS) entspricht dem Level-D Standard und genügt allen internationalen Qualifizierungsstandards. Er ermöglicht die Ausbildung der Crews unter normalen und Notfallbedingungen, das Training militärischer Operationen und erlaubt mehr als 350…
-
Rheinmetall wins new order worth over €26 million for high-voltage coolant pumps for use in fuel cell vehicles and stationary power plants
The Rheinmetall technology group has secured an order worth €26 million from a new customer, a well-known Asian engine maker. The initial order is for a low six-figure quantity of the CWA2000 high-voltage coolant pump for use in an 800V fuel cell based architecture in small vans, trucks and stationary power plants. After two years of cooperation and development work with the engine maker, Rheinmetall has now won the new order. The order is of strategic importance, as it will enable Rheinmetall to deepen its footprint in the important Asian market for components for power systems in future electric vehicles. In addition, the Group is further establishing itself in the…