-
„Die Corona-Krise verstärkt den Wunsch der Verbraucher zum Sparen und zur Bildung von Rücklagen“
. – 32 % der Deutschen erwarten Corona-bedingt nachhaltige Veränderungen im Bereich Finanzen: Der Wunsch zum Sparen steht im Vordergrund – Fast ein Drittel der deutschen Verbraucher nehmen Preissteigerungen oberhalb der allgemeinen Teuerungsrate wahr – Corona bringt einen neuen Schub in das Thema Digitalisierung der Finanzindustrie, in Deutschland sind die Effekte allerdings gering – Trotz Trend zum bargeldlosen Bezahlen: Der Wunsch nach Bargeld bleibt bestehen Die Corona-Pandemie tangiert auch die Finanzindustrie, teilweise stärker als dies durch die Finanzkrise 2008/09 der Fall war. Bedingt durch die Kontaktbeschränkungen verschwindet das Bargeld aus den Zahlungstransaktionen und hat scheinbar letztendlich ausgedient. Die Neuverschuldung erreicht weltweit Rekordwerte, die Zinsen bleiben auf einem künstlich niedrigen Niveau.…
-
„Corona-bedingte Veränderungen im Gesundheitssektor: Erhöhtes Gesundheits-Bewusstsein, teilweise Vorbehalte gegenüber Impfungen“
41 % der Deutschen erwarten Corona-bedingt nachhaltige Veränderungen im Bereich Gesundheit Berufe im Pflege- und Krankendienst mit höchster Wertschätzung, und zwar noch vor den Ärzten Impfungen: Vorbehalte abgebaut, aber teilweise kritische Einstellungen (gerade bei Beschäftigten im Gesundheitssystem) Deutschland: Etwa jeder Zweite zeigt Bereitschaft zur Teilnahme an klinischen Studien In Zeiten von Corona steht das Thema Gesundheit häufig im Zentrum öffentlicher Diskussionen. Die im Vergleich zu anderen Ländern positive Entwicklung der Infektionszahlen und der Sterbefälle während der Corona-Krise in Deutschland werden zum Teil durch die Effizienz des hiesigen Gesundheitssystems erklärt, z.B. durch die vergleichsweise hohe Anzahl von Intensivbetten in deutschen Krankenhäusern. Allerdings ist die Krise nicht überstanden. Zwar wurde die Corona-App…
-
„Die Zukunft der Arbeit und deren Einfluss auf die Mobilität nach der Corona-Krise“
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV): Abhängigkeit von Stammkunden mit Zeitkarten / Pendeln zur Arbeit: Extrem eingeschränkt im März – Mai 2020 / Erwartete Veränderungen beim Thema Arbeit: Höhere Arbeitslosigkeit und stärkere Nutzung des Homeoffice / Herausforderungen für das Marketing: Spezifische Tarifangebote erforderlich? In Zeiten von Corona steht der Personennahverkehr (ÖPNV) vor besonderen Herausforderungen, soll doch die Mobilität mit Bussen und Bahnen weiter gesichert werden. Um die Nachfrage nach Beendigung der Krisenbeschränkungen wieder zu erhöhen, müssen die Fahrgäste das Vertrauen erhalten, dass Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln günstig und sicher (auch ohne Ansteckungsrisiko) sind. Gleichzeitig war der ÖPNV vor Ausbruch der Corona-Krise punktuell immer wieder durch eine hohe Auslastung gekennzeichnet, eine Vorstellung, die bei…
-
Der Lebensmitteleinzelhandel und Corona – geringere Besuchshäufigkeit, aber verbesserte Kundenbeziehung
Fast durchgehende Reduzierung der Besuchshäufigkeit, im Onlinekauf allerdings Zuwächse / Hohes Niveau beim Net Promoter Score: REWE gewinnt relativ am stärksten / Kundenbeziehung im LEH verbessert. Wesentlicher Bestimmungsfaktor: Wertschätzung der Mitarbeiter / Zukünftiges Einkaufsverhalten: Der Preis bleibt ein wichtiges Einkaufskriterium In Zeiten von Corona steht der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) vor besonderen Herausforderungen, soll doch die qualitativ hochwertige Versorgung mit Nahrungsmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs gesichert sein. Mit Ausnahme von einzelnen Produkten, die in den öffentlichen Medien und in Diskussionen besonders präsent waren, ist dies gelungen. Für die Kunden, die sich in den Märkten aufhalten, und vor allem für die Mitarbeiter im Tagesgeschäft bedeutet die Krisensituation einen hohen Stress-Faktor. „Die Verbraucher…
-
Welchen Institutionen vertraut die Bevölkerung in Krisenzeiten? Sieger ist die Polizei, Verlierer sind die Kirchen
Öffentlich-rechtliches Fernsehen: Als Informationsquelle zum politischen Geschehen auf Platz eins im Ranking / Vertrauen der Bevölkerung in Institutionen: Polizei ist der Gewinner, Verlier sind die Kirchen / Öffentlich-rechtliche Medien: Gegenüber der privaten Konkurrenz ergeben sich deutliche Vorteile in Bezug auf die Nutzungshäufigkeit und die Vertrauensposition In Zeiten von Corona ist die Gesellschaft besonders stark durch die Aktivitäten staatlicher Institutionen bestimmt. Die Bundesregierung und die EU-Kommission beschließen Maßnahmen für Kontakt- und Abstandsregeln sowie für die Unterstützung von Wirtschaft, Berufstätigen und Verbrauchern; u.a. die Polizei und die Gesundheitsämter sichern die Umsetzung der Maßnahmen. Lange war das Interesse an Nachrichten nicht mehr so groß wie im März und April 2020. Das Robert…
-
Nach der ‚Stunde Null‘: Die Karten für die Verkehrsträger werden neu gemischt
– Insgesamt robuste Bewertungen der Attraktivität unterschiedlicher Verkehrsmittel vor und nach der Corona-Krise – Umverteilung von Mobilität: Vor allem in Österreich und in Deutschland gewinnt der Pkw und das Flugzeug verliert am stärksten an Nutzungsanteilen – Mehrheitlich Reduzierung der Gesamtmobilität erwartet – es wird weniger gereist Nachdem der Bahnfernverkehr und der Flugverkehr innerhalb Deutschlands ab März 2020 im Prinzip zum Erliegen gekommen sind und der Fernbus-Verkehr komplett gestoppt wurde, versucht der Personenlinienfernverkehr wieder einen Schritt in Richtung Normalität zu gehen. Die Bahn hat dazu ein Maßnahmenkonzept aufgesetzt, welches einen sicheren Abstand der Reisenden gewährleisten soll. Dies trifft auch für die Betreiber von Fernlinienbussen (Flixbus, BlaBlaBus etc.) zu, die mit ihrem…
-
Klare Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen – vor allem in Deutschland und Schweden
Studie OpinionTRAIN belegt starke erwartete Veränderungen in der Gesellschaft – besonders in Schweden / Deutschland mit ambivalenter Bewertung der Auswirkungen auf die Gesellschaft / In allen vier untersuchten Ländern ist die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen sehr hoch / Bedingungsloses Grundeinkommen mit besserer Beurteilung als die aktuellen Maßnahmen der Regierung Die veränderten Rahmenbedingungen und die Existenzängste der Bevölkerung führen dazu, dass ein Konzept erneut diskutiert wird, welches in Deutschland bisher nicht ernsthaft untersucht oder als Alternativkonzept bewertet wurde: Das bedingungslose Grundeinkommen. Das Konzept sieht vor, dass prinzipiell jedem, ob arm oder reich, alt oder jung, mit Familie oder ohne, ein einheitliches Einkommen (deutlich über dem heutigen Niveau der Sozialhilfesätze) zusteht.…
-
Trotz unterschiedlicher Maßnahmen: Breite Unterstützung für die europäischen Regierungen in der Corona-Krise
Studie OpinionTRAIN belegt erhebliche Beeinträchtigungen in der Arbeitswelt Schweden mit stärkster wahrgenommener Bedrohung durch Covid-19 Gute Beurteilung des Krisen-Managements der Regierungen aus Sicht der Öffentlichkeit Tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen durch die Corona-Krise erwartet Was das Ausmaß der Corona-Krise auf Gesellschaft und Wirtschaft betrifft, reiht sich ein Extrem an das andere. Die jüngsten Einschätzungen vom Direktor der amerikanischen Notenbank Fed, Jerome Powell, belegen dies. Er kündigte am 18.5.2020 an, dass die amerikanische Wirtschaftsleistung im laufenden Quartal – hochgerechnet auf das Gesamtjahr 2020 – um bis zu 30 Prozent schrumpfen könnte. Nicht minder drastisch sind die Auswirkungen in Europa. Dabei sind die wirtschaftlichen Konsequenzen der Krise nur eine Facette (neben Themen…
-
Mobile Research: Mythos und Realität der Onlineforschung
Mythos 1: Onlinestudien per Computer sind ein „Auslaufmodell“ und werden durch Befragungen per Smartphone substituiert / Mythos 2: Befragungen mit dem Smartphone erfolgen überwiegend unterwegs / Mythos 3: Für Mobile-Studienteilnehmer kommt nur die Teilnahme per Smartphone in Frage / Mythos 4: Auf die Zusammensetzung der Gerätenutzung kann kaum Einfluss genommen werden Laut Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) wurden im Jahr 2018 ca. 40% aller Interviews online durchgeführt und dominierten somit sowohl telefonisch durchgeführte (28 %) als auch persönliche Befragungen (23 %). Innerhalb der Onlinestudien wird in den letzten Jahren ein höherer Anteil von Mobile Research (Teilnahme mit mobilem Endgerät) beobachtet. Die steigende Bedeutung der mobilen Onlineforschung bringt ebenfalls…
-
Eine Welt voller Abonnements
In einer zunehmend komplexer werden Welt bieten Abonnements für die Verbraucher Sicherheit, Verlässlichkeit und Komfort. Unter einem Abo-Angebot ist ein Laufzeitvertrag zu verstehen, der sich nach Ablauf automatisch verlängert. Das Abo sagt allerdingst noch nichts über das Preismodell: Dieses kann z.B. ein Festpreisangebot sein. Oder aber es werden Einzelpreise je Produkt oder Service definiert. Auch zweistufige Tarife, die sich aus einem Basispreis (z.B. Grundgebühr) und einem rabattierten Preis je Transaktion zusammensetzen, finden sich häufig. Dies ist zum Beispiel bei der BahnCard oder Amazon Prime der Fall. „Mit einer zunehmenden Nutzung von Abo-Angeboten geht eine veränderte Sicht der Unternehmen auf die Kundenbeziehung einher. Der Blick geht weg von der Einzeltransaktion, bei…