-
Den Firmenwagen ohne Fahrtenbuch und ohne 1 %-Regelung nutzen – ist das zu schön, um wahr zu sein?
Haben Sie auch schon davon gehört, dass Sie Ihren Firmenwagen ohne lästiges Führen eines Fahrtenbuchs und ohne 1 %-Versteuerung privat nutzen können? Immer wieder taucht diese Debatte in den Social Media auf. Aber gibt es diese Steuerlücke tatsächlich oder nur vermeintlich? Wem kann man glauben und was steckt dahinter? Wir bringen Licht ins Dunkel und erklären Ihnen aus unserer Expertensicht als Steuerberater, wie dieses Verfahren ablaufen muss, damit der Traum wahr wird. Das Steuermodell im Detail Die Basis dieses Konstrukts bildet der private Kauf eines Pkw. Dieser wird dann beispielsweise zu 90 Prozent an das Unternehmen vermietet, das den Firmenwagen nutzt. Dabei ist die Rechtsform des Unternehmens unerheblich – vom kleinen…
-
Die Familienstiftung: nachhaltige Vermögenssicherung über Generationen
Eine Familienstiftung bietet nicht nur nachhaltige Vermögenssicherung über Generationen hinweg, sondern auch steuerliche Vorteile. Erfahren Sie, wie die laufende Besteuerung der Stiftung funktioniert und welche Steuersätze gelten. Definition und Grundlagen Neben den gemeinwohlfördernden Stiftungen aus den Bereichen Gemeinnützigkeit, Religion oder Mildtätigkeit, gibt es auch losgelöste Stiftungsformen ohne einkommensteuerliche Privilegierung: beispielsweise die Familienstiftung. Sie ist gesetzlich nicht definiert. Es handelt sich um eine juristische Person ohne Gesellschafter oder Mitglieder. Sie fasst Vermögen für einen bestimmen Zweck auf unbestimmte Dauer zusammen. Im Gegensatz zu anderen Unternehmensformen ist sie eigentümerlos und gehört sich selbst. Ihr Hauptzweck ist die Förderung des Familienwohls, denn das Stiftungsvermögen bzw. die daraus erwirtschafteten Erträge sollen der Versorgung…
-
Grundsteuer 2025: Aktuelle Entwicklungen, Klagen und Prognosen
Die Grundsteuer hat im vergangenen Jahr viele von uns beschäftigt. Grundsteuererklärungen wurden erstellt, beim Finanzamt eingereicht und die meisten Finanzämter haben inzwischen die Grundsteuerwert- und Messbescheide verschickt. Einige haben bereits Einspruch gegen diese Bescheide eingelegt. Doch wie ist der aktuelle Stand? Aktueller Stand der Klagen wegen Verfassungswidrigkeit Die alte Grundsteuerregelung wurde 2018 für verfassungswidrig erklärt. Der Gesetzgeber sollte dies im Rahmen der Grundsteuerreform 2019 ändern. Allerdings wurden inzwischen gegen das neue Gesetz zahlreiche Klagen eingereicht, und teilweise wurden bereits Urteile gefällt. Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz entschied zum Beispiel zum Bundesmodell, dass die Vollziehung der Grundsteuerwertbescheide auszusetzen sei, da ernsthafte Zweifel an der Rechtmäßigkeit und Verfassungsmäßigkeit der Bewertungsregeln bestehen. Insbesondere äußerte es…
-
Lohnt sich eine Steuererklärung für Auszubildende und Studenten?
Als Auszubildender oder Student konzentrieren sich deine Gedanken vielleicht hauptsächlich auf Prüfungen, Projekte und die nächste Party. Doch während du dich durch den Dschungel des Studiums oder der Ausbildung kämpfst, gibt es eine Sache, die du nicht aus den Augen verlieren solltest: deine Steuererklärung. Ja, du hast richtig gehört. Auch wenn du noch in der Ausbildung oder im Studium bist, kann eine Steuererklärung sich lohnen – und zwar mehr, als du vielleicht denkst. Warum überhaupt eine Steuererklärung als Auszubildender oder Student? Die meisten Menschen denken, dass Steuererklärungen nur für Berufstätige relevant sind, die ein reguläres Einkommen haben. Aber auch als Auszubildender oder Student kannst du unter bestimmten Umständen Steuern sparen…
-
Elektronische Rechnung wird ab 2025 Pflicht – die „E-Rechnung“
In Deutschland sollen die sogenannten E-Rechnungen im B2B-Bereich (von Unternehmen an Unternehmen) zukünftig verpflichtend sein. Lediglich Kleinbetragsrechnungen für Rechnungsbeträge unter 250 Euro, Fahrausweise sowie bestimmte steuerfreie Leistungen sollen weiterhin in Papierform möglich sein. Die genauere Ausgestaltung zur E-Rechnung befindet sich als Bestandteil des Wachstumschancengesetzes aktuell noch im Gesetzgebungsverfahren. Anbei ein erster Überblick zum Thema E-Rechnung: Was ist eine E-Rechnung? Mit einer E-Rechnung werden Rechnungsinformationen elektronisch übermittelt, automatisiert empfangen und weiterverarbeitet. Damit wird eine durchgehend digitale Bearbeitung von der Erstellung der Rechnung bis zur Zahlung der Rechnungsbeträge möglich. Eine E-Rechnung im Sinne der Neuregelung stellt Rechnungsinhalte – anders als bei einer Papierrechnung oder bei einer Bilddatei wie PDF – in einem strukturierten…
-
Effektiver Schutz vor Cyber-Kriminalität: Datenschutzschulungen für Mitarbeiter und strategische Maßnahmen
Erfahren Sie, wie Schulungen Ihrer Mitarbeiter zum Datenschutz und zur Bekämpfung von Cyber-Kriminalität Ihr Unternehmen stärken. Warum ist Cyber-Kriminalität so gefährlich, und welche Motive treiben die Täter an? Von Hacking bis zu Deepfakes – verstehen Sie die vielfältigen Angriffsmethoden. Entdecken Sie die größten Einfallstore für Cyberangriffe und warum Mitarbeiter die entscheidende Schwachstelle sind. Warum ist Cyber-Kriminalität für ein Unternehmen so gefährlich und was sind die Motive der Täter? Die genauen Motive können je nach Art des Angriffs und dem Täter variieren. Neben politischen und ideologischen Motiven zielt Cyber-Kriminalität darauf ab, vertrauliche Daten zu sammeln, IT-Systeme und Infrastruktur zu beschädigen oder ganze Unternehmen schlicht „lahm zu legen“ um diese finanziell zu…
-
Energiekosten von der Steuer absetzen – Tipps und Tricks!
Die Energiekrise ist noch nicht überstanden und bei neblig-regnerischem Herbstwetter stellt sich beim Gedanken an die anstehenden Kosten für Heizung, Strom und warmes Wasser ein mulmiges Gefühl ein und man fragt sich zwangsläufig: Was kann ich tun, um meine Energiekosten zu senken? Denn nicht nur die tatsächlichen Temperaturen in der kalten Jahreszeit, ein möglicher Anbieterwechsel oder das individuelle Heizverhalten können die Kostenbelastung beeinflussen. Auch steuerlich ist einiges möglich, um gut durch die kommende Heizperiode zu kommen. Welche Möglichkeiten es gibt, erklären wir hier: Kann ich meine Energiekosten nun steuerlich geltend machen oder nicht? Obwohl Kosten für die private Lebensführung grundsätzlich nicht von der Steuer absetzbar sind, gibt es doch einige…
-
Umfassende Reform des Personengesellschaftsrechts
Am 1. Januar 2024 tritt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft. Der bevorstehende Zeitpunkt rückt näher, und die neuen Regelungen werden ohne zusätzliche Schonfrist unmittelbar auf alle betroffenen Personengesellschaften angewendet. Daher möchten wir Ihnen die wesentlichen Änderungen zusammenfassen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Neuerungen nicht nur für neu zu gründende, sondern auch für bereits bestehende Personengesellschaften gelten. Was beinhaltet die Reform des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)? Wesentliche Änderungen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), im Handelsgesetzbuch (HGB) und im Umwandlungsgesetz. Durch das MoPeG wird insbesondere das Recht der BGB-Gesellschaft (auch als „GbR“ und „Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ bekannt) reformiert. Daneben soll auch für Freiberufler nun der Zugang zu…
-
Energiepreispauschale – Einspruch gegen den Einkommensteuerbescheid 2022
Erinnern Sie sich an die Energiepreispauschale (EPP) im Jahr 2022? Was als Entlastung begann, wird nun steuerlich komplex. Erfahren Sie, wie die EPP besteuert wird und warum ein Einspruch gegen den Einkommensteuerbescheid 2022 wichtig ist. Entdecken Sie, welche Schritte Sie selbst unternehmen können und warum ein Ruhen des Verfahrens eine kluge Entscheidung sein könnte. Energiepreispauschale (EPP) Alle Arbeitnehmer sollten durch die Energiepreispauschale (EPP) entlastet werden. Die Auszahlung erfolgte automatisch, meist im September 2022 zusammen mit der Lohnauszahlung. Selbständige und Gewerbetreibende erhielten die EPP durch eine Kürzung der Steuervorauszahlungen. Rentner erhielten eine direkte Auszahlung, während Studierende die EPP beantragen mussten. Aktuelle Entwicklung Die anfängliche Erleichterung durch die EPP wird jedoch durch…
-
Ferien- und Aushilfsjobs für Schüler, Schülerinnen und Studierende: Steuer- und Beitragsbefreiungen
In der Ferienzeit nutzen viele Schüler, Schülerinnen und Studierende die Gelegenheit, durch Ferien- oder Aushilfsjobs ihr Taschengeld aufzubessern. Doch welche steuerlichen Auswirkungen ergeben sich dabei? In diesem Artikel erfährst du, wie du als Schüler oder Student von Steuer- und Beitragsbefreiungen profitieren kannst. Der Arbeitslohn aus einem Beschäftigungsverhältnis ist grundsätzlich im regulären Lohnsteuerabzugsverfahren zu besteuern. Der Arbeitgeber erstellt eine Lohnsteuerbescheinigung und führt die entsprechenden Sozialversicherungs- und Lohnsteuerbeträge ab. GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG Oft wird der Ferien- bzw. Aushilfsjob als geringfügige Beschäftigung – „Minijob“ – ausgeführt. Ein MINIJOB ist eine sogenannte geringfügige Beschäftigung, die entweder ein Gehalt von 520 € pro Monat nicht überschreitet oder nur kurzfristig besteht. Kurzfristig bedeutet dabei für 70 Tage oder drei Monate pro Jahr. Die Versteuerung erfolgt…