• Energie- / Umwelttechnik

    RWE und badenova planen den Aufbau eines grünen Wasserstoffsystems für die Region Hochrhein

    Bau einer 50-MW-Elektrolyse am RADAG Laufwasserkraftwerk in Albbruck geplant Rund 8,5 km Wasserstoffpipeline am Hochrhein von Waldshut bis Albbruck geplant, Baubeginn voraussichtlich Anfang 2024 Erweiterung der Wasserstoff-Infrastruktur bis Grenzach in Prüfung Potenzielle Abnehmer in der Region zwischen Waldshut und Lörrach sowie Basel (CH) RWE und badenova wollen am Hochrhein gemeinsam einen Nukleus für die Erzeugung, den Transport und die Verteilung von grünem Wasserstoff aufbauen. Die Pläne dazu haben die beiden Unternehmen jetzt erstmals öffentlich vorgestellt. Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation, sagt: „Mit der geplanten Elektrolyse-Anlage am RADAG-Laufwasserkraftwerk Albbruck können wir hier ab Ende 2026 grünen Wasserstoff in nennenswerten Mengen bereitstellen. Der grüne Strom dafür wird aus Erneuerbaren Quellen der Region…

    Kommentare deaktiviert für RWE und badenova planen den Aufbau eines grünen Wasserstoffsystems für die Region Hochrhein
  • Energie- / Umwelttechnik

    Era comes to an end as RWE shuts down last nuclear power plant

    • RWE and nuclear energy closely linked in Germany for around 60 years • Decommissioning of Emsland nuclear power plant ends 35 years of safe and reliable operation • Safe dismantling of the plant to begin after decommissioning license has been granted As the shift crew on duty disconnected the generator from the power grid on Saturday, 15 April 2023, at 22:37 pm, the Emsland nuclear power plant in Lingen in Lower Saxony – one of three remaining nuclear power plants in Germany – was officially shut down, marking the end of 35 successful years of safe and reliable operation. The decommissioning of the Emsland nuclear power plant represents the…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ende einer Ära: RWE hat ihr letztes Kernkraftwerk vom Netz genommen

    Kernenergie in Deutschland war rund 60 Jahre lang eng mit RWE verbunden Kernkraftwerk Emsland beendet nach 35 Jahren sicheren Leistungsbetrieb Sicherer Rückbau der Anlage beginnt nach Erhalt der Rückbaugenehmigung Mit der Trennung des Generators vom Stromnetz hat die diensthabende Schichtmannschaft am Samstag, 15. April 2023, um 22:37 Uhr, das Kernkraftwerk Emsland (KKE) als eines der drei letzten Kernkraftwerke in Deutschland heruntergefahren. Damit endet nach 35 erfolgreichen Jahren der sichere und zuverlässige Leistungsbetrieb der Anlage.  Zugleich bildet das Abschalten des Kernkraftwerks Emsland den Schlusspunkt einer Ära: Über den Zeitraum von rund 60 Jahren hat RWE ihre Kernkraftwerke in Biblis, Kahl, Mühlheim-Kärlich, Gundremmingen und Lingen sicher und zuverlässig betrieben. Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender…

  • Energie- / Umwelttechnik

    RWE accelerates growth and forges ahead on the energy transition

    Total net cash investments of €4.4 billion in 2022, and more than 30 projects with 2.4 gigawatts commissioned in eleven countries Capacity expansion contributes significantly to increase in earnings from renewables; 22% more electricity generated from wind and solar than in previous year Increased earnings in international core business also driven by strong trading performance and improved market conditions in power generation, but German coal and nuclear energy business below prior year Group earnings for fiscal 2022: adjusted EBITDA of €6.3 billion, adjusted net income of €3.2 billion; dividend target of €0.90 confirmed Outlook for 2023: RWE expects to build on previous year’s result; aims to increase dividend to €1.00 per…

  • Energie- / Umwelttechnik

    RWE beschleunigt Wachstum und treibt Energiewende kraftvoll voran

    2022 insgesamt 4,4 Mrd. € netto investiert und über 30 Anlagen in 11 Ländern mit 2,4 Gigawatt ans Netz genommen Kapazitätszubau trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei; 22 % mehr Strom aus Wind und Sonne im Vergleich zum Vorjahr Ergebnisanstieg im internationalen Kerngeschäft auch getrieben von starkem Handelsergebnis und verbesserten Marktbedingungen in der Stromerzeugung; deutsches Kohle- und Kernenergiegeschäft dagegen unter Vorjahr Konzernergebnis 2022: 6,3 Mrd.€ bereinigtes EBITDA, 3,2 Mrd. € bereinigtes Nettoergebnis; Dividendenziel von 0,90 € bestätigt Ausblick 2023: RWE erwartet, an Vorjahresergebnis anknüpfen zu können; Dividendenerhöhung auf 1,00 € je Aktie angestrebt RWE hat ihre Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ auch in einem sehr herausfordernden Jahr 2022 konsequent weiter vorangetrieben und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    RWE acquires JBM Solar and becomes a top 3 solar developer in the United Kingdom

    RWE acquires JBM Solar, one of the UK’s largest independent solar and co-located battery developers, with a team of around 30 professionals Strategic enhancement with sizeable development pipeline with around 3.8 gigawatts capacity of solar and 2.3 gigawatts of battery projects The acquisition will significantly accelerate RWE’s solar development in the UK, and places the company amongst the top 3 developers in the UK RWE, the UK’s largest power generator and one of the largest renewables developers, has significantly expanded its solar and battery capabilities by acquiring JBM Solar, a large independent developer of solar and battery storage systems. With this acquisition RWE reaffirms its UK strategy by continuing to grow and…

  • Energie- / Umwelttechnik

    RWE erwirbt JBM Solar und wird einer der Top 3 Solarentwickler in Großbritannien

    RWE erwirbt JBM Solar, einen der größten Projektentwickler im Bereich Solar und Batteriespeicher in Großbritannien mit einem Team von rund 30 Experten Strategische Erweiterung der bestehenden Geschäftsaktivitäten in Großbritannien durch Übernahme einer Projektentwicklungspipeline von rund 3,8 Gigawatt Solar und 2,3 Gigawatt  Batteriespeicher Übernahme beschleunigt Wachstum von RWE im Bereich Solar und positioniert das Unternehmen unter Top 3 der Projektentwickler in Großbritannien RWE, der größte Stromerzeuger in Großbritannien und einer der größten Entwickler von Erneuerbaren Energien, hat ihr Solar- und Batteriespeichergeschäft durch die Übernahme von JBM Solar, einem großen Projektentwickler von Solaranlagen und Batteriespeichern, erheblich ausgebaut. Mit dieser Übernahme unterstreicht RWE ihre Wachstumsambitionen in Großbritannien und diversifiziert ihr  Portfolio in Großbritannien durch weitere Solar-…

  • Firmenintern

    Changes on the Executive Boards of RWE Generation and RWE Power

    Silvia Ortín takes over Finance and IT on the Executive Board of RWE Generation from Katja van Doren who moves to RWE AG as Chief Human Resources Officer on 1 August 2023 Nikolaus Valerius becomes a member of the Executive Board of RWE Generation and assumes responsibility for the operating power plant business as COO Steffen Kanitz succeeds Nikolaus Valerius on the Executive Board of RWE Power and takes responsibility for the Nuclear Energy Division The Supervisory Board of RWE Generation decided to appoint Silvia Ortín (50) to the company’s Executive Board with effect from 1 April 2023. She will take over the areas of Finance and IT from Katja van Doren who…

  • Firmenintern

    Vorstandswechsel in der RWE Generation und der RWE Power

    Silvia Ortín übernimmt die Bereiche Finanzen und IT im Vorstand der RWE Generation von Katja van Doren, die als Personalvorständin am 1. August in die RWE AG wechselt Nikolaus Valerius wird Vorstandsmitglied der RWE Generation und übernimmt als COO die Verantwortung für das operative Kraftwerksgeschäft Steffen Kanitz folgt Nikolaus Valerius im Vorstand der RWE Power und übernimmt die Verantwortung für das Ressort Kernenergie Der Aufsichtsrat der RWE Generation hat beschlossen, Silvia Ortín (50) zum 1. April 2023 in den Vorstand der Gesellschaft zu berufen. Sie übernimmt die Bereiche Finanzen und IT von Katja van Doren, die nach einem Beschluss des Aufsichtsrats der RWE AG im Dezember am 1. August als…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Nordseecluster: RWE and Northland Power select Vestas as preferred supplier for their 1.6 GW offshore wind cluster off the German coast

    A minimum of 104 wind turbines, each with an installed capacity of 15 megawatts expected to be installed off the German island of Juist starting in 2026 The permit application for Nordseecluster A, which has 660 megawatts of capacity, is ongoing Nordseecluster B, totalling 900 megawatts, is eligible for the German auctions in July 2023. RWE and Northland Power jointly hold step-in rights Significant synergies in development, construction and operation of the four cluster projects to be leveraged RWE and Northland Power are making significant progress on the deployment of their Nordseecluster. The companies have selected Vestas as the preferred supplier for their up to 1.6-gigawatt (GW) cluster consisting of…

    Kommentare deaktiviert für Nordseecluster: RWE and Northland Power select Vestas as preferred supplier for their 1.6 GW offshore wind cluster off the German coast