• Mobile & Verkehr

    VDA-Vorschlag an EU: Spritfresser könnten beim Flottenverbrauch nicht berücksichtigt werden

    Die deutschen Autohersteller wollen der EU-Kommission vorgeschlagen, bei der Berechnung des Flottenverbrauchs in diesem und im nächsten Jahr den CO2-Ausstoß nicht bei der gesamten Flotte einer Marke zu berücksichtigen. Somit würde es den Herstellern leichter gemacht, die von der EU noch einmal verschärften Werte zum Flottenverbrauch einzuhalten oder bei Überschreiten die Strafzahlungen auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Das erfuhr die Zeitschrift auto motor und sport aus Kreisen des VDA. Dieses Verfahren mit dem Namen „Phase-In“ war zuletzt bereits 2020 bei der letztmaligen Zielverschärfung zur Anwendung gekommen. Vorstellbar wäre, dass jetzt nur 90 bis 95 Prozent der Herstellerflotte analysiert und zur Berechnung herangezogen werden. So könne man die CO₂-intensiven Spitzen,…

    Kommentare deaktiviert für VDA-Vorschlag an EU: Spritfresser könnten beim Flottenverbrauch nicht berücksichtigt werden
  • Mobile & Verkehr

    Merz stellt Verbrennerverbot in Frage

    In einem Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport stellt der Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, das geplante Verbrennerverbot in Frage. „Die Union setzt sich für Technologieoffenheit ein. Wir maßen uns nicht an, bestimmte Technologien vorzuschreiben. Jeder Automobilhersteller soll betriebswirtschaftlich sein eigenes Geschäftsmodell entwickeln“, betont Merz in der neuen Ausgabe 5 von auto motor und sport. „Wenn das nicht die Verbrennertechnologie ist, ist das völlig in Ordnung. Ein Verbot führt aber dazu, dass in diese Technik nicht mehr investiert wird.“ Mit Blick auf den hohen Bestand an Verbrennerfahrzeugen sei es wichtig, dass die Technik weiterentwickelt wird. „Wir werden auch nach 2035 Millionen Verbrennerfahrzeuge auf den Straßen haben, die weiter…

  • Mobile & Verkehr

    Scholz: Autobauer nicht durch CO2-Strafzahlungen an die EU zusätzlich schwächen

    Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich dagegen ausgesprochen, dass die Autohersteller in der EU Milliarden-schwere Strafzahlungen leisten müssen, wenn sie die für dieses Jahr weiter verschärften CO2-Flottenziele der EU nicht einhalten. Diese könnten in diesem Jahr besonders hoch ausfallen, weil der Absatz von Elektroautos, die mit 0 g CO2 in den Flottenverbrauch eingerechnet werden, besonders in Deutschland schwächelt. Im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport sagte Scholz: „Die hiesigen Hersteller dürfen nicht zusätzlich geschwächt werden durch drohende Strafzahlungen an Brüssel. Fakt ist, dass das Geschäft mit E-Autos schleppender verläuft als erhofft“, so der Bundeskanzler. „Doch alle Hersteller setzen auf die E-Mobilität und sollten das Geld besser in die Weiterentwicklung der…

    Kommentare deaktiviert für Scholz: Autobauer nicht durch CO2-Strafzahlungen an die EU zusätzlich schwächen
  • Mobile & Verkehr

    Porsche E-Macan im Nachtest: Besseres Ergebnis mit Goodyear-Reifen

    Wenig erfreut waren die Porsche-Manager über das Ergebnis des elektrischen Macan Turbo im auto-motor-und-sport-Test in Heft 22. Zwar erzielte das Auto dank seiner überragenden Fahrleistungen mit 632 von 1000 möglichen Punkten ein Topergebnis und liegt damit auf Rang 19 unter 317 Autos. Allerdings kritisierten die Testfahrer das geradezu eckige Fahrverhalten, den mäßigen Geradeauslauf, das sprunghafte Einlenken und den kaum vorhandenen Federungskomfort des E-Macan. Schon im Test machte auto motor und sport dafür Porsches Reifenwahl verantwortlich. Denn der aufgezogene Sportreifen Pirelli P Zero Corsa Elect bietet erst ab 20 Grad ein komfortableres Fahrverhalten, darunter zeigt der Reifen Schwächen auf kühlem und nassen Asphalt. Die Erschütterungen durch überfahrene Kanaldeckel werden über die…

    Kommentare deaktiviert für Porsche E-Macan im Nachtest: Besseres Ergebnis mit Goodyear-Reifen
  • Mobile & Verkehr

    Der stärkste Tesla überzeugt im ams-Test

    Tesla hat mit dem Model S Plaid einen der stärksten Seriensportwagen auf die Straße gebracht. Doch hält der Super-Tesla mit seinen 1020 PS, was der Hersteller verspricht? In seinem ersten scharfen auto-motor-und-sport-Test schneidet der Plaid glänzend ab – nicht selbstverständlich für Tesla-Modelle. Das Testauto erreicht beeindruckende Testleistungen. Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,5 Sekunden – was leicht über den Werkangaben von 2,1 Sekunden liegt. Nach 6,8 Sekunden ist Tempo 200 erreicht. Das ist auf Niveau des Bugatti Veyron, aber ohne brüllende Motoren. Der Plaid ist trotz Topleistung leise, nicht einmal die Reifen quietschen. Trotzdem sind die drei Elektromotoren effizient. Die Testpiloten erreichen einen reproduzierbaren Verbrauch von 26,4 kWh…

  • Mobile & Verkehr

    Bentley-Chef: Keine kurzfristige Rückkehr in den Motorsport

    Bentley wird nicht kurzfristig in den Motorsport zurückkehren. Nach ihrem Ausstieg Ende 2020 müsse die britische Luxusmarke erst den Umstieg auf die Elektromobilität finanzieren, sagte der neue Bentley-Chef Frank-Steffen Walliser der Zeitschrift auto motor und sport. „Als CEO sieht man das Thema doch etwas anders, als das als Motorsport-Chef der Fall ist. Würde das zur Marke passen? Ja! Haben wir da eine Tradition? Ja! Und ich glaube, man wüsste auch schnell, wo man hinwollte: nach Le Mans“, so Walliser. Aktuell sieht der neue Unternehmenschef aber nicht die Möglichkeit, einen Wiedereinstieg zu finanzieren. „Das muss vom Timing und der Finanzierung passen. Aktuell liegt unser Fokus auf der Produktentwicklung. Die Transformation dort…

  • Mobile & Verkehr

    Werkstatt-Suche: Darauf sollte man achten

    An jedem Auto in Deutschland wurde 2023 im Schnitt eine Wartungsarbeit durchgeführt. Doch was sollten Autofahrer beachten, wenn sie sich eine Kfz-Werkstatt suchen? Was spricht für eine Vertragswerkstatt, was für eine freie Werkstatt? In der neuen Ausgabe 21 fasst auto motor und sport die wichtigsten Tipps zusammen. Preise und Vertragsbindung: Grundsätzlich kann jeder Fahrzeughalter seine Werkstatt frei auswählen. Autohersteller und Händler dürfen gesetzliche Gewährleistungspflichten nämlich nicht an den Besuch bestimmter Werkstätten koppeln, sondern haften zwei Jahre (bei Gebrauchtwagen ein Jahr) lang für Mängel. Die meisten Hersteller geben jedoch in ihren Neuwagen- und Anschlussgarantien freiwillig Versprechen ab, die umfangreicher ausfallen als in den Gewährleistungspflichten geregelt. Diese freiwilligen Garantien sind meist an die…

  • Mobile & Verkehr

    3. Oktober: Lkw-Staus an deutschen Grenzen

    Am „Tag der Deutschen Einheit“ am 3. Oktober werden Tausende ausländische Lkw an den deutschen Außengrenzen stranden und die dortigen Autobahnen und Parkplätze verstopfen, weil es keine Harmonisierung der Lkw-Fahrverbote in der EU gibt. Während am 3. Oktober in Deutschland keine Lkw fahren dürfen, gibt es in den Nachbarländern keine Einschränkungen. Das legt die Transportketten in der EU lahm. Jetzt fordern mehrere Verkehrspolitiker des EU-Parlamentes in der Zeitschrift auto motor und sport, endlich eine Abstimmung der Fahrverbote in Angriff zu nehmen. „Eine einheitlich-europäische Harmonisierung der Lkw-Fahrverbote wäre wünschenswert und würde den grenzüberschreitenden Verkehr vereinfachen“, sagte dem Magazin die SPD-EU-Abgeordnete Vivien Costanzo. Vor allem für Lastwagen im kombinierten Verkehr, die als…

  • Mobile & Verkehr

    TUM-Forscher Lienkamp zum Autonomen Fahren: Waymo kaum einzuholen

    Auch der Automobilexperte Prof. Markus Lienkamp von der TU München sagte auf dem auto motor und sport Kongress in der Allianz Arena in München die Lage der deutschen Autoindustrie kritisch. In Sachen Autonomes Fahren sieht Lienkamp die deutschen Autohersteller hintendran. Die hiesigen Hersteller hätten sich zu sehr auf die Technik für Level 2 und 3 und Assistenzsysteme konzentriert, während andere Unternehmen wie Google hohe Summen in die Technik für das Autonome Fahren nach Level 5 investiert haben. „Unsere Hersteller haben nicht die Mittel in die Hand genommen, um Autonomes Fahren zu entwickeln. Es reicht nicht zu glauben, verschiedene Assistenten zusammen zu schalten, und dann könne man autonom fahren“, sagte Lienkamp,…

    Kommentare deaktiviert für TUM-Forscher Lienkamp zum Autonomen Fahren: Waymo kaum einzuholen
  • Mobile & Verkehr

    HUK: Dank KI zahlen Fahranfänger weniger

    Der Autoversicherer HUK will auch Fahranfängern schneller günstigere Tarife in der Kfz-Versicherung ermöglichen, wenn sie bereit sind, ihr Fahrverhalten durch Künstliche Intelligenz analysieren zu lassen. „Wenn ich neben einem Fahranfänger sitze, kann ich nach zehn Minuten einschätzen, ob er ein sicherer Fahrer ist. Künstliche Intelligenz kann das auch“, sagte Thomas Körzdörfer, Chef des Bereichs Data Analytics bei der HUK, am Dienstag auf dem auto motor und sport Kongress in der Allianz Arena in München. Ein Schadenfreiheitsrabatt baue sich dagegen erst nach Jahrzehnten auf. Wenn Fahranfänger einen Telematiktarif zulassen, der das Fahrverhalten per KI auswertet, werde man bei sicherem Fahrstil schon nach kurzer Zeit die Tarife rabattieren. Aktuell verfügt die HUK über…