• Mobile & Verkehr

    Kfz-Versicherung: Policen für E-Autos variieren zwischen 300 und 1150 Euro

    Wer nach einer Kfz-Versicherung für ein Elektroauto sucht, sollte sich einen umfassenden Überblick verschaffen. Nach einer Marktanalyse der Zeitschrift auto motor und sport gemeinsam mit dem Vergleichsportal Verivox kostet aktuell am Beispiel eines BMW i3 die teuerste Versicherung fast viermal so viel wie die günstigste. Ausgewertet wurden alle E-Auto-Tarife am Beispiel eines 35-jährigen Singles in Stuttgart, der seinen elektrischen BMW i3 Vollkasko versichern will und nur eine geringere Anzahl an schadenfreien Jahren hat (SF 10). Weil die Versicherer derzeit besonders um die finanziell meist gut gestellten Fahrer von Elektroautos als neue Kunden buhlen, gibt es aktuell besonders günstige Policen. „Um sich in dem neuen Wachstumsmarkt zu positionieren, gewähren einige Anbieter…

    Kommentare deaktiviert für Kfz-Versicherung: Policen für E-Autos variieren zwischen 300 und 1150 Euro
  • Mobile & Verkehr

    MHP-Chef: Autoindustrie muss sich von China lösen

    Die hohe Abhängigkeit von Märkten wie China und Malaysia als wichtigste Lieferanten der deutschen Autoindustrie muss die Branche durch eine stärkere Regionalisierung verringern. Allerdings glaubt der Chef der Porsche-Unternehmensberatung MHP, Ralf Hofmann, nicht daran, dass dies schnell geht. „Ich bezweifle, dass sich diese Abhängigkeit so schnell ändern lässt. Trotzdem müssen die Einkaufsstrategie und die Abhängigkeit von Exklusivlieferanten oder einzelnen Ländern in der Zulieferkette überdacht werden“, rät Hofmann im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Auch die Fertigungstiefe, wie zum Beispiel bei den Batterien, müsste aus meiner Sicht hinterfragt werden.“ Problematisch sei, dass es nicht nur eine Abhängigkeit von China als Zulieferer, sondern auch als Absatzmarkt gebe. „Wir haben…

  • Mobile & Verkehr

    BMW M bestätigt erstes eigenes Modell seit dem M1

    Die sportliche BMW-Tochter M hat bestätigt, dass sie ihr erstes eigenes Modell seit dem Supersportwagen M1 aus dem Jahr 1978 präsentieren wird. Im Interview mit auto motor und sport sagte der bisherige M-Chef Markus Flasch: „Es wird auf jeden Fall wieder ein eigenständiges M-Modell geben. Da gibt’s ein Segment, in dem richtig viel los ist und in dem wir noch nicht vertreten sind.“ Nach Informationen von auto motor und sport handelt es sich dabei um den bislang als X8 bekannten Highend-SUV, der gegen Modelle wir den Lamborghini Urus antreten soll. Der Acht-Zylinder-Hybrid soll rund 750 PS Leistung erreichen und Mitte des kommenden Jahres vorgestellt werden. High-Performance-Verbrenner werden bei BMW M…

  • Mobile & Verkehr

    Halogenleuchten im Test: Fünf fielen durch

    Mehr als 40 Millionen Autos in Deutschland sind noch mit Halogenlampen unterwegs, mit oft mäßiger Leuchtkraft. Austauschleuchten versprechen schnell 200 Prozent mehr Leistung. Doch beim Lampentausch ist es ratsam, sich über die tatsächliche Leistung der H4- und H7-Leuchten zu informieren. Denn selbst bei ähnlichen Leistungsdaten variieren Leuchtkraft und Ausleuchtung der Straße erheblich, so das Ergebnis des neuesten Tests der Zeitschrift auto motor und sport. Dabei warnt die Zeitschrift vor den Billigimporten aus China: Beworben mit Superlativen und angeboten meist zu Kampfpreisen um zehn Euro taugen die Leuchten allenfalls als Partykracher. Das schlechteste China-Modell leuchtet nur neun Meter weit. Doch welche der 22 Leuchten – vom Billigmodell bis zum teuren Top-Produkt…

  • Mobile & Verkehr

    Batterien im Test: Tesla hat gegen VW leicht die Nase vorn

    Bieten zwei gleich „große“ Batterien von Tesla und VW eigentlich in ihren jeweiligen Autos die gleiche Leistung? Die TU München hat einen standardisierten Test entwickelt, um Batterien zu vergleichen. Gemeinsam mit auto motor und sport haben die Münchner Professoren Matthias Steinsträter, Markus Lienkamp und Nikolaos Wassiliadis die mit einer Nettokapazität von 55 kWh gleich großen Akkus im ID.3 und im Model 3 verglichen. Das 13-köpfige Forscherteam ließ die Autos auf dem Rollenprüfstand der TU München und im Realbetrieb identische Strecken in der Stadt, auf Landstraße und Autobahn bei gleichen Witterungs- und Temperaturbedingungen fahren. Das Ergebnis: In der Praxis reicht der Akku im Tesla etwas weiter als im ID.3, obwohl der…

  • Mobile & Verkehr

    E-Flaggschiffe von BMW und Mercedes überzeugen im ersten Fahrtest

    Die neuen E-Flaggschiffe von Mercedes und BMW, die elektrische S-Klasse EQS und der Oberklasse-SUV iX von BMW, haben ihre ersten Testreihen von auto motor und sport bestanden. Beide Elektroautos werden den Oberklasse-Ansprüchen ihrer Hersteller gerecht, die sie sich mit ihren Verbrennern erarbeitet haben. Auch die Elektro-Topmodelle sind sehr gut verarbeitet, bieten dynamische Fahrleistungen und gute Straßenlage auch durch die zusätzliche Hinterachslenkung, souveränes Platzangebot und ein hohes Ausstattungsniveau. Allerdings darf man das bei Basispreisen von knapp 100.000 Euro für den BMW iX und sogar 136.000 Euro für den Mercedes EQS auch erwarten. Überraschend agil sind beide Autos trotz des enormen Leergewichtes von 2,6 Tonnen, dass allerdings besonders beim Mercedes zu einer…

    Kommentare deaktiviert für E-Flaggschiffe von BMW und Mercedes überzeugen im ersten Fahrtest
  • Mobile & Verkehr

    Spritpreise steigen weiter: 1,5 Cent im September

    Die Spritpreise in Deutschland steigen immer weiter. Nach einer Marktanalyse des Vergleichsportals MEHR-TANKEN von auto motor und sport ist der Preis für Super-Kraftstoff E5 und E10 im September im Vergleich zum August um 1,5 Cent gestiegen. Damit steuern die Preise angesichts steigender Nachfrage und höhere Rohölpreise auf neue Höchststände zu. Im Bundesschnitt kostete E5 im September 1,63 Euro, E10 1,57 Euro. Diesel verteuerte sich sogar um drei Cent auf 1,41 Euro. Wer an Autobahntankstellen tankt, der zahlte im September 12 Cent mehr pro Liter E5 und E10 als abseits der Autobahnen. Diesel ist 13 Cent teurer. Nach wie vor sind die regionalen Unterschiede aber erheblich. Am günstigsten tanken die Autofahrer…

  • Mobile & Verkehr

    Porsche: Wir brauchen mehr E-Fuels fürs Klima

    Für Porsche-Entwicklungsvorstand Michael Steiner sind E-Fuels unverzichtbar, wenn man rasche Erfolge bei der CO2-Reduzierung des Verkehrs erreichen will. Es werde viel zu lange dauern, bis Elektroautos sich so stark durchgesetzt haben, dass sie wesentlich die Emissionen aus dem Verkehr senken können, sagte Steiner am Donnerstag auf dem digitalen auto-motor-und-sport-Kongress 2021 in Stuttgart. Der Sportwagenhersteller strebe bis 2030 die CO2-Neutralität an – durch Umstieg auf die E-Mobilität und durch die E-Fuels. Im Jahr 2030 werden 80 Prozent der Porsche-Autos mit E-Antrieb ausgestattet sein. Doch Steiner stellt die Frage, was mit dem Bestand ist, der überwiegend von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird? Nachhaltig könne es schließlich auch sein, ein Auto länger zu halten. „Wir müssen…

  • Mobile & Verkehr

    MHP: Individuelle Mobilität nimmt stark ab

    Nach einer Prognose von Porsches Beratungstochter MHP wird bis 2030 der Anteil der individuellen Mobilität stark abnehmen. „Die Anteile der motorisierten individuellen Mobilität zur geteilten Mobilität sinken bis 2030 signifikant“, so MHP-Partner Marcus Willand auf dem auto-motor-und-sport-Kongress 2021 in Stuttgart. MHP rechnet damit, dass weltweit der Anteil individueller Mobilität von jetzt 81 auf 61 Prozent sinken wird. Diese Tendenz sei in den meisten Weltregionen ähnlich. Den größten Zuwachs erwartet MHP im Bereich Ride-Sharing (Buchung von Mitfahrgelegenheiten) und Ride-Hailing (Taxi, private Fahrdienste). Der ÖPNV bleibe weitgehend konstant. Besonders interessant war die Auswertung einer repräsentativen Befragung zur Mobilität in der Bevölkerung und der Vergleich zu einer Befragung von Experten aus den Bereichen Automotive OEMs, Öffentliche Hand & Immobilien, Finanzdienstleistungen, Technologie, Wissenschaft und Politik/NPO.…

  • Mobile & Verkehr

    ADAC: Verbrennerverbot der EU ist falsch

    Mit Blick auf eine neue Bundesregierung und die Pläne der EU für ein Verbrennerverbot hat sich der ADAC gegen neue Verbote und eine Anti-Auto-Politik ausgesprochen. Auf dem digitalen auto-motor-und-sport-Kongress 2021 in Stuttgart sagte ADAC-Technikpräsident Karsten Schulze: „Wir halten Verbote für falsch – auch Denkverbote.“ Der ADAC unterstütze die Klimaziele. „Wir müssen die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes erreichen, um ad-hoc-Maßnahmen zu vermeiden – hier vor allem Verteuerungen, die den Verbraucher überfordern“, so Schulze, denn das Auto bleibe „wesentlicher Faktor unserer Mobilität“, insbesondere auf dem Land. Der Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs komme nicht voran. „Es ist eine Illusion, ein ausreichendes Angebot in der Fläche des Landes verfügbar zu machen. So ehrlich müssen wir…