-
Vergleichstest: Neue S-Klasse siegt gegen BMW Siebener und Audi A8
Die S-Klasse will das beste Serienauto der Welt sein – und diesen Anspruch löst auch die neue Generation des Spitzenmodells von Mercedes ein. Im ersten Vergleichstest der drei deutschen Topmodelle von Audi, BMW und Mercedes durch die Zeitschrift auto motor und sport kann sich Mercedes deutlich durchsetzen. Der Sieg wäre noch größer, hätte die S-Klasse ohne Plugin-Hybrid nicht in Sachen CO2-Ausstoß und WLTP-Verbrauch so viele Punkte gegen die mit Plug-in-Hybrid ausgestattete Konkurrenz liegen lassen. Doch in Sachen Qualität, Ausstattung, Komfort, Sicherheit und Fahrgefühl setzt die neue S-Klasse neue Maßstäbe. Eine Luftfederung haben zwar auch A8 und Siebener, doch bei der Konkurrenz ist die Federung nicht so geschmeidig, während die S-Klasse…
-
In 75 Jahren rund 25.000 Autos getestet
Auto-, Reifen-, Leuchten-, Emissions- und Verbrauchstests durch Autozeitungen sind heute selbstverständlich. Doch als auto motor und sport 1946 unter dem Namen Das Auto gegründet wurde, waren sie völliges Neuland. Zwar brachte schon einer der Gründerväter, der Rennfahrer Paul Pietsch, die damaligen Autos der 1940er und 50er Jahre an ihre Leistungsgrenzen und beschrieb kundig Motorleistung, Straßenlage und Technik. Doch es brauchte noch Jahre, bis auto motor und sport standardisierte Tests entwickelte, die Beschleunigung, Leistung, Bremswege oder Crashverhalten normiert überprüften. In der neuen Ausgabe der auto motor und sport erinnert sich der langjährige Chefredakteur Bernd Ostmann, wie die ersten Testmuster entstanden, und wie auto motor und sport einen wichtigen Beitrag leistete, dass…
-
Elektro-SUV im Test: Teslas Model Y mit großen Schwächen
Teslas neuer SUV Model Y hat den ersten Vergleichstest von sechs größeren Elektro-SUV durch die Zeitschrift auto motor und sport verloren. Das US-Modell, das die Zeitschrift über einen freien Testwagenanbieter erhalten hat, da Tesla keinen Testwagen zur Verfügung gestellt hat, zeigte der Tesla eklatante Schwächen in Sachen Fahrverhalten, Bedienung und Verarbeitung. Obwohl der Y auf dem Model 3 basiert, profitiert der SUV nicht von den erzielten Fortschritten bei Fahrwerk, Handling und Komfort. Der Y, der in Deutschland noch nicht ausgeliefert wurde, ist so hart gefedert, dass das Auto selbst über kleinste Unebenheiten rempelt. Das ständige Hoppeln und Schlagen in der Lenkung mindert sogar die Fahrsicherheit: Der Tesla fährt schlecht geradeaus.…
-
Autoexperte Becker: Tesla wird nie rentabel werden
Autobauer Tesla, aktuell an der Börse mehr wert als alle Autobauer der USA und Europas zusammen, hat nach Ansicht des Autoexperten Helmut Becker keine Chance, sich mit seiner schmalen Modellpalette gegen die wachsende Konkurrenz zu behaupten. „Es gibt drei wesentliche Gründe für den Niedergang Teslas. Das Unternehmen ist eine One-Man-Show, die Modellpalette ist zu schmal, und der Wettbewerb holt auf“, schreibt Becker, langjähriger Chefökonom bei BMW, in einer Analyse für die Zeitschrift Tichys Einblick. Die Fokussierung auf reine Elektroautos sieht Becker kritisch. „Die Zeit hoher zweistelliger Zuwachsraten bei Produktion und Absatz sind für Tesla vorbei. Auf dem deutschen Gesamtmarkt liegt der Marktanteil inzwischen unter einem Prozent, und am Markt für…
-
Unabhängige Autoportale: Autokauf mit Hindernissen
Einen Neuwagen im Internet zu kaufen, das geht. Wer sich noch nicht auf Marke und Modell festgelegt hat, findet auf unabhängigen Portalen Hilfe und Überblick. Doch wie komfortabel sind die Portale, welche Schwächen haben die Anbieter? auto motor und sport und der Marktbeobachter Concertare haben neun große Portale getestet, die markenübergreifend Neuwagen anbieten. Dabei wickeln sie möglichst den gesamten Kaufvorgang ab – bis das Auto beim Händler abgeholt werden kann oder sogar bis vor die Tür geliefert wird. Doch ohne Probleme funktioniert das nicht. Der Online-Vertrieb leidet darunter, dass zum Beispiel Probefahrten nicht angeboten werden. Nur zwei der neun Online-Portale bieten die Vermittlung eines Händlers an, um ein Auto testen…
-
Test: Tesla und Citroën sind im Online-Geschäft das Maß der Dinge
Durch Corona hat die Bedeutung des Autokaufs über das Internet zugenommen – erst recht in Zeiten geschlossener Autohäuser. Deshalb haben die Zeitschrift auto motor und sport und das Beratungsunternehmen Concertare getestet, welche Kauf- und Beratungsangebote die 33 größten Automarken Deutschlands im Internet bieten. Das Ergebnis: Richtig gut sind nur die Onlineangebote von Tesla und Citroën. „Viele Hersteller vermitteln nur den Eindruck, dass der Kunde online ein Auto erwerben kann“, sagt Concertare-Geschäftsführerin Rabab Charara. Zwar liefern die Hersteller ausreichend Infos zu Modellen und Finanzierungen. Doch wenn es um Beratung geht, überzeugen nur wenige Marken. Meistens muss man sich mit einer Hotline zufriedengeben. In diesen Fällen gibt es dann weder ein verbindliches…
-
McKinsey: Nach Corona wird Carsharing wieder zulegen
Das stark unter der Coronakrise leidende Carsharinggeschäft wird nach Corona wieder zurückkommen, glaubt die Unternehmensberatung McKinsey. „Carsharing leidet aktuell am stärksten unter der Corona-Situation. Die Menschen haben den Vorteil des privaten, rein individuell genutzten Autos neu entdeckt“, beschreibt Andreas Tschiesner, Senior Partner für die Automobilberatung bei McKinsey, gegenüber der Zeitschrift MOOVE. „Ich halte das aber nur für eine vorübergehende Schwäche. In Städten bleibt der Trend erhalten, die verschiedensten Mobilitätslösungen zu nutzen“, so Tschiesner. Skeptischer ist da allerdings Rinspeed-Gründer und CEO Frank M. Rinderknecht, der mit Logistikkonzepten wie dem elektrisch angetriebenen CitySnap als mobile Packstation den Lieferverkehr in Städten reduzieren will. „Das Geschäft mit Carsharing ist aktuell mühselig. Aber das war…
-
KIT: Jetzt in große E-Fuel-Anlagen investieren
Wenn Deutschland die CO2-Emissionen des Verkehrs bis 2030 halbieren will, ist das mit Elektroautos nicht zu schaffen. Nur wenn Deutschland gleichzeitig in große E-Fuel-Anlagen in sonnen- und windreichen Regionen der Welt investiere, sei dieses Ziel erreichbar, sagt der E-Fuel-Experte Prof. Roland Dittmeyer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Doppelinterview mit dem BUND-Energieexperten Oliver Powalla in der Zeitschrift MOOVE. „Wenn ich schnell was verändern will, muss ich auch an die Bestandsflotte, und ich muss sehen, dass die Herstellung synthetischer Kraftstoffe im großen Stil endlich in Gang kommt“, betont Dittmeyer, Leiter des Instituts für Mikroverfahrenstechnik am KIT. Es könne zehn Jahre dauern, bis sich große Mengen herstellen lassen. „Ich bin mir…
-
Auto-Abos im Test: Große Unterschiede bei Laufzeiten und Service
Das Abonnieren von Autos liegt voll im Trend: Auch als Folge der Corona-Pandemie und dem Trend zurück zum Auto stieg der Bestand abonnierter Autos auf 42.000 Ende 2020. Doch wie leicht und digital lassen sich die Abos abschließen? Und welche Probleme gibt es bei Autoabos? Das Beratungsunternehmen Concertare hat im Auftrag der neuen Ausgabe der Zeitschrift MOOVE zwölf gängige Aboanbieter geprüft. Das Ergebnis: Es gibt erhebliche Unterschiede im Service, bei der Auswahl der Fahrzeuge und der Laufzeiten. Ein Problem haben jedoch alle zwölf Anbieter: Niemand bietet eine Probefahrt an! Das ist schon erstaunlich, handelt es sich doch um den Ersatz für einen Autokauf. Auch bei der Beratung stellte Concertare bei…
-
Riemen tauschen: Für Hobbyschrauber eine Nummer zu groß
Den verschlissenen Keilriemen selbst zu wechseln ist bei vielen Automodellen kein großes Problem. Auch den Wechsel des Zahnriemens, der in vielen Autos Kurbel- mit Nockenwelle im Motor verbindet und oft nebenbei auch Einspritz- und Wasserpumpe antreibt, trauen sich versierte Schrauber zu. Doch Vorsicht: Im Unterschied zum Keilriemen muss der Zahnriemen exakt sitzen, da ein Verrutschen oder Überspringen einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen kann. Denn Kurbel- und Nockenwelle müssen in exakt abgestimmten Positionen zueinander stehen. Daher besitzen sie gezahnte Riemenscheiben, in die der Zahnriemen genau einrastet. Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe, worauf man achten muss, wenn man den Zahnriemen wechseln will. Lebensdauer & Kosten: Die Wechselintervalle…