-
Ford-CEO: Hybrid-Modelle sind die Zukunft
Der Autobauer Ford will sich mit seinem weltweiten Modellangebot nicht allein auf elektrische Antriebe fokussieren. Die Zukunft sieht Ford in einem Angebot aller Antriebsarten, vor allem Hybridantriebe seien die Zukunft, sagt Ford-CEO Jim Farley im Gespräch mit der neuen Ausgabe 13 der Zeitschrift auto motor und sport. „Der Kunde kann die Lösung wählen, die am besten zu seinem Profil und seinem Budget passt. Jeder wird diese Rechnung für sich ausmachen“, so Farley. „Ford ist in den USA Nummer zwei bei den Elektrofahrzeugen und Nummer drei bei den Hybridfahrzeugen. Und wir haben das bestverkaufte Auto, den F-150, als Verbrenner, als Hybrid und auch als Elektrofahrzeug, den F-150 Lightning. In Kalifornien verkaufen…
-
Audi-Chef Döllner: Wir wollen in der Formel 1 vorne mitfahren
In der Formel 1 will Audi nicht nur mitfahren, sondern nach dem Einstieg in der Saison 2026 auch um den Titel kämpfen. Das kündigt Vorstandschef Gernot Döllner im Gespräch mit der aktuellen Ausgabe 11 der Zeitschrift auto motor und sport an. „Für mich gibt es nur zwei Arten von Engagement in der Formel 1: gar nicht oder mit dem Anspruch, vorne – und zwar ganz vorne – dabei zu sein“, so Döllner, der seit September 2023 Audi führt. Direkt nach seinem Start habe er zusammen mit dem Vorstandsteam und dem Management eine umfassende Bestandsaufnahme gemacht. „Deshalb haben wir intensiv darüber diskutiert und beschlossen, unser Engagement in der Formel 1 sogar…
-
Polizeikontrollen: So verhält man sich richtig
Mit der Legalisierung von Cannabis lässt sich aktuell eine Zunahme der allgemeinen Polizeikontrollen beobachten. Wie sollten sich Autofahrer verhalten? Dürfen Sie lügen, müssen sie kooperieren? Welche Rechte die Polizei und die Autofahrer haben, beschreibt die Zeitschrift auto motor und sport in ihrer aktuellen Ausgabe 11. Verkehrskontrolle: Wenn man die Aufforderung zum Anhalten sieht, sollte man umgehend abbremsen und anhalten, ohne dabei den Verkehr zu gefährden. Einen Handlungsspielraum gibt es nicht. Die Polizei darf jederzeit Kontrollen durchführen, um die Fahrtauglichkeit des Fahrers oder die Verkehrstüchtigkeit des Fahrzeugs zu kontrollieren. Tom Louven, Rechtsanwalt für Verkehrsrecht und Partneranwalt von Geblitzt.de, empfiehlt, der Polizei auf jeden Fall Folge zu leisten: „Ansonsten drohen ein Bußgeld in…
-
Dashcams: Wie man sie nutzt und was nicht erlaubt ist
Bereits jeder zehnte Autofahrer hat nach Angaben der DA Direkt Versicherung eine Dashcam an der Frontscheibe und zeichnet das Verkehrsgeschehen auf. Doch das Filmen anderer Verkehrsteilnehmer ist ein Verstoß gegen den Datenschutz. In Deutschland darf grundsätzlich niemand gegen seinen Willen gefilmt werden. Eine Ausnahme ist, wenn die Aufnahmen der Wahrnehmung berechtigter Interessen dient. Das gilt beispielsweise bei einer umstrittenen Schuldfrage bei einem Unfall. Aufzeichnungen: Die Dashcam zeichnet üblicherweise das Verkehrsgeschehen in ein- bis zweiminütigen Sequenzen auf. Allerdings werden die Sequenzen nur kurz gespeichert und aus Datenschutzgründen immer wieder überschrieben. Unfälle oder Notbremsungen registrieren die Kameras über einen internen Beschleunigungssensor. Verzeichnet dieser hohe Bremskräfte, speichert die Kamera die aktuelle Aufnahme automatisch und…
-
Audi-Chef Döllner: Bau von Verbrenner-Modellen soll 2033 enden
Audis Vorstandschef Gernot Döllner hat das Aus der Verbrennermodelle bei Audi bekräftigt, obwohl Audi 2026 noch einmal neue Modelle präsentieren will. Das Ende der Verbrenner-Technik bei Audi stehe fest, so Döllner im Gespräch mit der aktuellen Ausgabe 11 der Zeitschrift auto motor und sport. „2026 planen wir die letzten großen Weltpremieren für neue Modelle mit konventionellen Antrieben und 2033 das Ende der Produktion“, so Döllner. „Wichtig ist, dass wir uns die nötige Flexibilität erhalten, ohne unser Ziel von 100 Prozent batterieelektrischer Mobilität infrage zu stellen. Solange es Nachfrage gibt, werden wir Verbrennungsmotoren und Plug-in-Hybride bis zu einem gewissen Zeitpunkt aktuell halten, um handlungsfähig zu bleiben. Die Frage, wie stark das…
-
Kauf eines Gebrauchten im EU-Ausland kann sich lohnen
Wer einen Gebrauchten sucht und in Deutschland nicht fündig wird, kann auch auf ausländische Gebrauchtwagenportale ausweichen. Die Zeitschrift auto motor und sport hat sich in den Niederlanden umgeschaut. Das Ergebnis: Je nach Modell kann man auch im Nachbarland seinen Autotraum erfüllen. Die Formalitäten für die Zulassung in Deutschland sind beherrschbar. Was man beachten muss beim Kauf eines Gebrauchten in den Niederlanden beschreibt auto motor und sport in der aktuellen Ausgabe 10. Online-Börsen: Ob sich der Kauf in den Niederlanden lohnt und das Angebot groß und attraktiv ist, kann man rasch auf Portalen wie marktplaats.nl und ooyyo.com klären. Aber auch mobile.de und autoscout24.de liefern zahlreiche Ergebnisse, wenn man das Suchgebiet nach Ländern…
-
Golf Variant patzt im Dauertest: Schlechtestes Ergebnis seit 24 Jahren
Die 8. Generation des VW Golf patzt im 100.000-Kilometer-Dauertest der Zeitschrift auto motor und sport: Die Variant-Version des Golf aus dem Baujahr 2021 mit Dieselantrieb verzeichnete so viele ungeplante Werkstattbesuche und Mängel wie kein Kompaktmodell in den vergangenen 24 Jahren zuvor. Das Auto, das 2021 rund 55.000 Euro kostete, überzeugt zwar mit seinen Fahrleistungen und gutem Federungskomfort sowie großzügigem Platzangebot sowie solider Verarbeitung. Allerdings gab vor allem die Bedienung via unbeleuchteter Slider und trägem Touchscreen Anlass zur Kritik. Zudem war der Golf VIII Variant Alltrack mit 2.0-Liter-Turbodiesel häufig Gast in der Werkstatt: Fünfmal musste der Golf außerplanmäßig zur Reparatur, hinzu kamen drei reguläre Inspektionen sowie diverse Software-Updates. Die gravierendsten Ausfälle:…
-
KBA ermittelt gegen Ford wegen fehlerhafter Partikelfilter
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ermittelt gegen den Autohersteller Ford wegen fehlerhafter Partikelfilter in seinen Diesel-Modellen. Das KBA geht nach einem Bericht der Zeitschrift auto motor und sport dem Verdacht nach, ob die von Ford verbauten Diesel-Partikelfilter die Dauerhaltbarkeitsanforderungen erfüllen oder ob ein Serienmangel vorliegt. Anlass für das Verfahren: Besonders viele Ford-Modelle fallen durch die Abgasuntersuchung beim „TÜV“, seit am 1. Juli 2023 mit einem neuen Messverfahren die tatsächlichen Partikel im Abgas gemessen werden. Die KBA-Untersuchung von Ford-Filtern im Rahmen der Marküberwachungen hat nach Auskunft der Flensburger Behörde gegenüber auto motor und sport schon davor begonnen – als noch die alte Messmethode galt. Nach einer Auswertung des TÜV-Verbandes überschritten von August bis…
-
Förderstopp für E-Autos: Die Zeche zahlt der Handel
Der plötzliche und ungeplante Förderstopp kam zur Unzeit, nämlich in eine abzusehende Nachfrageschwäche. Wenn jetzt die Neuzulassungen für BEVs um 30 Prozent purzeln, dann gibt es dafür nur eine Verantwortliche: Die Politik. Dirigistische Markteingriffe zerstören organisches Wachstum. Mit Folgen. Optimistisch elektrifizierte Leasingflotten, mancher noch schnell getätigte Privatkauf, um Prämien mitzunehmen, was nun? Offensichtlich stimmt die eine oder andere Kalkulation dann doch nicht und zahlreiche Leasingrückläufer fluten nun den Markt. Folge: Gebrauchte E-Autos sinken im Wert, die Suppe löffelt jetzt der Handel aus. Und der potentielle Käufer lernt gerade, dass er nur warten muss, um ein noch günstigeres Angebot zu bekommen. Was die Sache weiter verschärft. Hier ist der Kunde nun…
-
Blitzerwarner: Was erlaubt und was verboten ist
Das Aufspüren von Radarkontrollen ist quasi zum Volkssport geworden. 49 Prozent der Auto- und Motorradfahrer nutzen einen Radarwarner, so das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom von 2022. Doch in vielen Ländern ist der Einsatz solcher Geräte oder Apps verboten, auch in Deutschland. auto motor und sport klärt in seiner neuen Ausgabe auf, was erlaubt und was verboten ist. Nutzung verboten: Laut § 23 Abs. 1c der StVO ist die Nutzung von Blitzer-Apps und Radarwarngeräten in Deutschland verboten. Das gilt nicht nur für den Fahrer, sondern für alle Insassen im Auto. Bei Navigationsgeräten mit einer Warnfunktion vor Blitzern muss diese Funktion in den Einstellungen deaktiviert sein. Blitzer-Apps dürfen zwar auf ein…