• Mobile & Verkehr

    Für 148 Elektroautos und Plug-in-Hybride gibt es staatliche Förderung

    Für wie viele Elektromodelle und Plug-in-Hybride gibt es eigentlich die staatliche Kaufprämie? Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR hat nachgezählt und stellt in ihrer am Mittwoch erscheinenden Ausgabe 26 alle Modelle vor. Es sind derzeit 60 Elektroautos und sogar 88 Plug-in-Hybride in Deutschland auf dem Markt, deren Kauf der Staat und die Hersteller mit einer Kaufprämie fördern von bis zu 9000 Euro fördern. Das Modellangebot von Elektroautos und Plug-in-Hybriden, die in der Regel mindestens 50 bis 60 Kilometer rein elektrisch fahren können, nimmt stark zu. Ende 2019 zählte das Kraftfahrt-Bundesamt 29 Elektromodelle auf dem Markt. Laut AUTO STRASSENVERKEHR gibt es aktuell doppelt so viele, nämlich 60 förderfähige Elektroautos – hinzu kommen die…

    Kommentare deaktiviert für Für 148 Elektroautos und Plug-in-Hybride gibt es staatliche Förderung
  • Mobile & Verkehr

    Trotz Corona: Hersteller planen 167 Neuheiten in Deutschland

    Auch Corona kann die Innovationskraft der Autohersteller nicht bremsen: Nach Recherchen der Zeitschrift auto motor und sport kommen 2021 mindestens 167 Modelneuheiten auf den deutschen Markt. Die meisten Neuheiten bringen BMW/Mini (15), Mercedes-Benz (13), VW (12) und Jaguar Land Rover (11). Dahinter folgen Hyundai (9), Opel und Porsche (je 8), Toyota (7) sowie Audi, Citroën/DS und Ferrari/Maserati (je 6). Je fünf Neuheiten planen Ford, Renault Dacia und der koreanische Hersteller Ssangyong. Auffallend in diesem Jahr: Die Mehrheit der Neuheiten haben einen mindestens durch Mild-Hybrid elektrifizierten Antrieb, 24 verfügen sogar über einen Plug-in-Hybrid mit wachsenden Reichweiten. Enorm wachsen wird das Angebot von Elektroautos. Laut auto motor und sport werden 38 rein…

  • Mobile & Verkehr

    Porsche: Mehr als 20.000 Taycan in diesem Jahr

    Der Elektro-Porsche Taycan übertrifft trotz der Coronakrise alle Absatzerwartungen. Porsche-Chef Oliver Blume geht davon aus, dass Porsche von der elektrischen Sportlimousine bis Jahresende mehr als 20.000 Exemplare absetzen wird. „Trotz der Schließung des Handels und der Fabriken während der ersten Coronawelle werden wir in diesem Jahr unser ursprüngliches Ziel von 20.000 verkauften Fahrzeugen übertreffen“, sagte Blume im Gespräch mit auto motor und sport. Das ist erstaunlich, weil Porsche im 1. Halbjahr wegen Corona nur 4480 Exemplare weltweit absetzen konnte. Bis Ende Oktober stieg der Absatz dynamisch auf 10.944. Demnach müsste Porsche von Oktober bis Dezember in nur drei Monaten noch einmal rund 10.000 Taycan verkaufen. Bereits in fünf Jahren sollen…

  • Mobile & Verkehr

    Porsche setzt auf Wasserstoff als Kraftstoff innerhalb von 10 Jahren

    Während der VW-Konzern nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung bei der EU-Kommission massiv Front gegen E-Fuels und Wasserstoff als Kraftstoff macht, hat sich Porsche-Chef Oliver Blume noch einmal ausdrücklich für Wasserstoff als Brennstoff für herkömmliche Verbrenner sowie für synthetische Kraftstoffe ausgesprochen – ähnlich wie BMW-Chef Oliver Zipse, der im Sommer den Ausbau der Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur für Pkw und Lkw gefordert hat. „Synthetische Kraftstoffe stehen nicht in Konkurrenz zur Elektromobilität, sondern ergänzen sie sinnvoll, insbesondere rückwärtsgerichtet“, sagte Blume im Gespräch mit auto motor und sport. Als Zeitraum nennt Blume den Einsatz innerhalb der nächsten zehn Jahre. Voraussetzung beispielsweise für den Einsatz von Wasserstoff sei es, dass er „an Orten auf der Welt…

    Kommentare deaktiviert für Porsche setzt auf Wasserstoff als Kraftstoff innerhalb von 10 Jahren
  • Mobile & Verkehr

    Für Musikproduzent Abele ist der Mercedes 450 SL wie Led Zeppelin

    Der Gitarrist und Musikproduzent Jens-Peter Abele (Heinz Rudolf Kunze, Laith Al-Deen, Philipp Poisel) sieht ungewöhnliche Parallelen zwischen legendären Bands und legendären Autos. Während Janis Joplin in ihrem letzten Lied vor genau 50 Jahren im Jahr 1970 nur von einem Mercedes-Benz sang und Porsche fuhr, hat sich Abele mit einem goldenen Mercedes 450 SL einen Kindheitstraum erfüllt. Denn schon als Stepke war Abele fasziniert von dem stilbildenden Zweisitzer. „Ich habe mit dem SL Classiness und Freiheitsgefühl verbunden. Außerdem hat mich als Kind der Tachometer fasziniert; auf dem stand die Ziffer 240. Das war für mich die fantastilliardste Geschwindigkeit.“ Und da ist offenbar der Weg zur Rockband Led Zeppelin nicht weit. „Dieser…

    Kommentare deaktiviert für Für Musikproduzent Abele ist der Mercedes 450 SL wie Led Zeppelin
  • Mobile & Verkehr

    Erste H7-LED-Nachrüstlampe überzeugt im Test

    Hält die erste H7-LED-Nachrüstlampe von Osram, die als erste überhaupt eine offizielle Zulassung des Kraftfahrt-Bundesamtes erhalten hat, was sie verspricht? auto motor und sport hat die Leuchte, die derzeit in zehn Modellen von Alfa Romeo, Audi, BMW, Ford, Opel, Peugeot, Skoda und VW eingebaut werden darf, auf den Prüfstand gestellt. Ergebnis: Reichweite, Helligkeit und Ausleuchtung sind überragend. Das rechtfertigt nach Meinung der Tester auch den Preis von 130 Euro für zwei LED-Lampen, die in einem VW Polo 6R von 2016 getestet wurden. Während billige LED-Nachrüstleuchten aus China nicht nur illegal sind, oft eine magere Lichtausbeute haben und den Gegenverkehr gefährlich blenden können, erfüllt die Night Breaker LED von Osram alle…

  • Mobile & Verkehr

    Shell: Unsere Tankstellen bleiben noch lange

    Trotz des aktuellen Elektrobooms erwartet Shells Tankstellenchef für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Jan Toschka, keinen Einbruch der Nachfrage nach Benzin und Diesel. Dafür sei der Anteil der Elektroflotte noch auf Jahre viel zu klein, sagte Toschka im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Wir glauben, dass es Benzin und Diesel noch jahrzehntelang geben wird“, so Toschka. Daran ändere sich auch nichts durch die wachsende Zahl von Elektroautos. „Wir haben derzeit etwa 400.000 E-Autos auf den Straßen. Von den 48 Millionen Fahrzeugen in Deutschland besitzt somit noch nicht einmal ein Prozent einen E-Antrieb.“ Die deutsche Autoflotte sei im Schnitt zehn Jahre alt. „Autos, die heute und morgen angemeldet werden,…

  • Mobile & Verkehr

    Källenius: Mercedes baut keine Kleinwagen

    Mercedes wird unterhalb der A-Klasse auch in Zukunft keine Modelle anbieten. Jedes Modell müsse nicht nur profitabel sein, sondern auch das typische Mercedes-Feeling bieten. Beides sei im Kleinwagen-Segment nicht möglich, sagte Daimler-Chef Ola Källenius am Mittwoch auf dem digitalen auto-motor-und-sport-Kongress in Stuttgart. „Das Markenversprechen Mercedes muss jedes Modell halten“, so Källenius. „Jedes Auto muss sich für sich knallhart rechnen. Es lohnt sich aber nicht für uns, noch weiter nach unten zu gehen.“ In der Kompaktklasse sei dies noch möglich. Das sei aber keine Garantie, dass dort alle Modelle überleben. „Es kann sein, dass wir manche Modelle rausnehmen, andere neu erfinden.“ Für das obere Segment kündigte Källenius an, dass alle Modellreihen…

  • Mobile & Verkehr

    VDA kritisiert EU: Schärfere Klimaziele nur, wenn Folgen abgeschätzt werden

    Der Automobilverband VDA fordert von der EU und der Bundesregierung, vor der Verschärfung der Klimaziele erst die Folgen abzuschätzen. Die Automobilindustrie ziehe bei den Pariser Klimazielen mit. Aber: „Noch höhere Ziele sind nur dann sinnvoll, wenn wir sie auch umsetzen können. Wenn die Infrastruktur fehlt oder schlecht ist, fährt uns so ein solcher Kurs in eine Sackgasse“, sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller am Mittwoch auf dem digitalen auto-motor-und-sport-Kongress in Stuttgart. „Bevor eine Entscheidung über die Verschärfung von Klimazielen und Flottengrenzwerten getroffen werden kann, muss eine sorgfältige Folgenabschätzung erfolgen.“ Das habe die Kommission zwar immer wieder versprochen, aber so gut wie nie umgesetzt. Es müssten „alle sozialen und ökonomischen Folgen berücksichtigt werden“.…

    Kommentare deaktiviert für VDA kritisiert EU: Schärfere Klimaziele nur, wenn Folgen abgeschätzt werden
  • Mobile & Verkehr

    Audi-Chef setzt auf Nachholeffekt nach Corona

    In einer raschen Erholung der Autoindustrie sieht Audi-Vorstandschef Markus Duesmann einen Schlüssel, um die Gesamtwirtschaft in Deutschland wieder zu stärken. „Die Autoindustrie ist die Schlüsselindustrie in Deutschland. Keine andere Branche hat einen so großen Hebel, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln“, sagte Duesmann am Mittwoch auf dem digitalen auto-motor-und-sport-Kongress in Stuttgart. Dafür sieht Duesmann gute Chancen, weil nach dem ersten Lockdown und nach Überwindung der Pandemie in China die Absatzzahlen wieder stark nach oben gegangen sind. „Man sieht: Nach dem Lockdown entsteht ein Nachholeffekt.“ Und der sei in China schon sehr viel weiter, weil das Land Corona früher überwunden habe. „Wir haben in China einen sehr aktiven Markt. Das hilft uns,…