-
17 Corona-Testzentren an Autobahnen und Häfen
Autofahrer können sich auf der Rückreise von einer Auslandsreise an zurzeit 17 Testzentren kostenlos auf Corona untersuchen lassen. Davon liegen zwölf Zentren auf Rastplätzen direkt an der Autobahn, fünf weitere an Seehäfen und großen Busbahnhöfen. Das zeigt eine Übersicht der am Mittwoch erscheinenden Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR. Die meisten Testzentren liegen in Bayern und Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. Neben grenznahen Raststätten gibt es auch Testzentren im Binnenland an stark befahrenen Autobahnen wie an der A7 und der A8. Erstaunlich: Keine Möglichkeiten, sich bei der Einreise auf Corona untersuchen zu lassen, gibt es für Reisende an den Außengrenzen zu Polen, Tschechien und den Niederlanden. Wer aus Skandinavien zurück nach Deutschland kommt, kann sich…
-
ZDK: Kaufprämien überflüssig, Lieferfristen für Stromer reichen bis 2021
Wegen der langen Lieferzeiten für Elektroautos hält der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Erhöhung der Kaufprämien für Elektroautos und Plug-in-Hybride für unnötig. Die Autos seien nur mit langen Wartezeiten lieferbar, der Nachfrageschub sei schon vor der zusätzlichen Erhöhung ausgelöst worden, sagte ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn der Zeitschrift auto motor und sport. „Bereits durch die im November 2019 angekündigte und ab Mitte Februar 2020 wirksame erste Erhöhung der Umweltprämie wurde ein Nachfrageschub ausgelöst, der zu Lieferzeiten teilweise bis ins Jahr 2021 geführt hat. Daher hätte es einer weiteren Erhöhung dieser Prämie nicht bedurft“, kritisiert Peckruhn. Aus Sicht des Handels wäre eine Kaufprämie wirkungsvoller gewesen, „die auch sparsame und saubere Fahrzeuge der neuesten…
-
Rabatte: Über 50 % Ersparnis für Elektroautos
Durch die erhöhten Kaufprämien, Rabatte und die Mehrwertsteuerermäßigung sind Elektroautos aktuell so günstig wie noch nie. In der Spitze sind bei kleinen Modellen Rabatte von über 50 % möglich. Das geht aus einer Marktübersicht der Zeitschrift auto motor und sport auf Basis von Zahlen der Autobörsen Carwow und meinauto.de hervor. Mit der von 6570 auf 9480 Euro erhöhten Kaufprämie für Elektroautos hat sich bei Modellen wie dem Renault Zoe, dem VW Up und dem Smart Fortwo der Kaufpreis halbiert. Den höchsten Preisnachlass erhalten aktuell Käufer des Renault Zoe. Im März stand der Zoe noch mit 21.900 Euro in der Liste, jetzt ist er nach Abzug von Kaufprämie, Rabatt und reduzierter…
-
BMW gegen Verschiebung der CO2-Grenzwerte wegen Corona
BMW-Chef Zipse: Keine eigene Zellfertigung – Bei Updates auf Tesla-Niveau – Einsparung des jährlichen CO2-Verbrauch von München durch Grünstrom BMW hat sich deutlich für die Beibehaltung der scharfen CO2-Ziele der EU ausgesprochen, trotz drohender Strafzahlungen für Hersteller, die die zulässigen Flottenverbräuche überschreiten. Daran ändere auch die Coronakrise nichts. „Wir sind für eine solche Verschiebung nicht zu haben“, sagte BMW-Vorstandschef Oliver Zipse der Zeitschrift auto motor und sport. „Die BMW Group hält ihre CO2-Zusagen ein. Das gilt für die CO2-Ziele in der EU für 2020/2021. Und ebenso für die Einführung der Abgasstufe Euro 6d.“ Von einer Verschiebung der verschärften Bestimmungen wegen der Coronakrise würden nur die Hersteller profitieren, die „sich nicht…
-
Autowäsche: Darauf sollten Autofahrer achten
Blütenstaub, klebriger Saft von Linden, Vogeldreck, Straßenstaub, Lehm von der letzten Spritztour: Wer seinem stark verschmutzten Auto eine gründliche Wäsche gönnen will, hat in Waschstraßen die Qual der Wahl. Welches Programm ist sinnvoll? Kann man mit jedem Auto in jede Waschanlage fahren? Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR gibt in ihrer neuen Ausgabe nützliche Tipps. So viele Waschanlagen: In Deutschland gibt es rund 14.000 Portalwaschanlagen, 2300 Waschstraßen und rund 3000 Waschplätze, schätzt der Bundesverband Tankstellen und gewerbliche Autowäsche Deutschland (BTG). In Portalanlagen steht das Auto, während sich die Waschtechnik an ihm entlang bewegt, in der Waschstraße ist es umgekehrt. Portalanlagen sind in der Regel etwas günstiger als Waschstraßen. Vorsicht Falle: Gerade die…
-
VW-Chef Brandstätter: Verbrennungsmotoren werden nicht verschwinden
Der künftige VW-Markenchef Ralf Brandstätter hat den angekündigten Ausstieg des VW-Konzerns aus der Verbrennertechnik relativiert. Während Konzernchef Herbert Diess angekündigt hat, dass 2026 die letzte Verbrennerplattform entwickelt und die letzten neuen Verbrennermodelle Anfang der 2030er Jahre auf den Markt kommen, hat Brandstätter bekräftigt, dass VW noch lange Verbennermodelle anbieten wird. „Wir haben immer gesagt, dass wir noch auf lange Sicht verschiedene Antriebsarten gleichberechtigt im Programm haben werden. Jeder Kunde kann sich bei uns für die Technologie entscheiden, die am besten zu seinen Mobilitätsansprüchen passt“, sagte der designierte Markenchef der Zeitschrift auto motor und sport. Dazu gehörten auch „die konventionell angetriebenen Fahrzeuge, deren Emissionsverhalten wir weiter kontinuierlich verbessern werden, auch durch…
-
VW streicht Modelle: ID.Buggy und Golf Sportsvan - auch Touran auf der Kippe
Volkswagen ist dabei, seine Produktpalette zu straffen. Wie die Zeitschrift auto motor und sport erfuhr, wird VW den angekündigten Elektrobuggy doch nicht auf den Markt bringen. Das Auto sollte ursprünglich bei e.GO Automobile in Aachen gebaut werden. Doch nach der Insolvenz von e.GO fehlt VW eine Fertigungsstätte für das Spaßmobil. Selbst herstellen will VW den ID.Buggy nicht. „Wir können nun mal nur Großserie“, sagte ein VW-Manager gegenüber auto motor und sport. Auch der Golf Sportsvan läuft aus und bekommt keinen Nachfolger mehr. Selbst das Erfolgsmodell Touran steht vor dem Aus: Zwar ist die Entscheidung noch nicht endgültig, doch die Absatzzahlen gehen so stark zurück, dass künftig die Modelle Caddy und…
-
Beliebte Sprit-Irrtümer, die nicht stimmen
Manche Irrtümer halten sich über Jahrzehnte – und sind doch von der Autotechnik längst überholt. auto motor und sport räumt in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe mit den beliebtesten Irrtümern und guten Ratschlägen auf. Etwas Benzin im Diesel ist gut im Winter: Das war früher wirklich ein probates Mittel, um Diesel winterfester zu machen. Schon bei einstelligen Minusgraden flocken Paraffin-Partikel aus, die etwa den Kraftstofffilter verstopfen. Etwas Benzin im Diesel hat das verhindert. Bei heutigen Hochdruck-Direkteinspritzern ist das eine Todsünde, denn viele Bauteile im Diesel sind auf die Schmierwirkung des Dieselkraftstoffs angewiesen. Wenn diese durch den Benzinanteil beeinträchtigt wird, beschädigt das nicht nur die spritgeschmierte Hochdruckeinspritzung, sondern im schlimmsten Fall…
-
Trotz Corona: Sportwagen 508 PSE geht in Serie – Präsentation in Paris
Peugeot wird seinen E-Sportwagen 508 PSE wie geplant in Serie bringen und im September auf dem Autosalon in Paris präsentieren. Das bestätigte Peugeot-Markenchef Jean-Philippe Imparato im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Im September stellen wir das Serienmodell auf der Paris Motor Show vor. Der 508 PSE wird ein Plug-in-Hybrid mit einem Benzin- und zwei Elektromotoren, bietet also einen Allradantrieb, und die Systemleistung liegt bei 360 PS.“ Damit ist die Systemleistung des Serienmodells etwas geringer als bislang von Peugeot mit „über 400 PS“ angekündigt. Geplant sind vom 508 PSE zwei Varianten, so Imparato. „Wir bringen ihn als Limousine und Kombi.“ Keine Zukunft mehr hat der Kleinwagen 108. Es…
-
Porsche-Vorstand: Wir machen beim Verbrenner keinen harten Schnitt
Porsche wird auch in Zukunft auf lange Zeit Autos mit reinem Verbrennerantrieb anbieten. Elektroantriebe seien nicht für alle Regionen und nicht für alle Anwendungsbereiche geeignet, erklärt Porsche-Entwicklungsvorstand Michael Steiner in der aktuellen Folge von Moove, dem New Mobility Podcast von auto motor und sport. „Nicht alle Regionen auf der Welt entwickeln sich gleich schnell. Nicht überall hat das Thema Nachhaltigkeit den gleichen Rang. Das verändert sich zwar konstant, aber nicht mit der gleichen Geschwindigkeit“, so Steiner. Deshalb müsse Porsche auch in Zukunft Autos mit reiner Verbrennungstechnik anbieten. Das gelte auch für die nächste Generation des Cayenne, die voraussichtlich 2023 auf den Markt kommen wird. Beide Antriebstechniken werde Porsche noch „eine…