• Mobile & Verkehr

    Berylls: 8,49 Millionen Autos weniger bis Ende Mai

    Viele Autohersteller haben zwar wieder mit der Produktion begonnen, doch der Ausstoß der Werke ist nur gering, so dass sich der Produktionsausfall bis Ende Mai noch erhöhen wird. Nach einer neuen Prognose des Marktbeobachters Berylls steigt die Zahl nicht produzierter Autos bis Ende Mai auf 8,49 Millionen Fahrzeuge, berichtet die Zeitschrift  auto motor und sport. Das entspricht einem Einbruch von 10,6 Prozent gegenüber der ursprünglichen Planung am Jahresanfang. „Viele Hersteller beginnen mit einer Art Schonbetrieb, fahren lediglich mit einer Schicht an“, sagte Andreas Radics, Geschäftsführender Partner bei Berylls, der Zeitschrift. „Die gebremste Produktion ist allerdings sinnvoll, denn die Kundennachfrage hat längst noch nicht wieder ihr Vor-Corona-Niveau erreicht, eine für einen…

  • Mobile & Verkehr

    Trotz hoher Strompreise: Gratis Strom laden geht noch

    Auch wenn die Strompreise zum Jahresbeginn mit mehr als 30 Cent pro Kilowattstunde neue Spitzenwerte erreicht haben, können die Fahrer von Elektroautos immer noch an Hunderten Ladesäulen gratis Strom tanken. Dabei nimmt die Zahl der Gratis-Zapfsäulen noch zu. Denn zahlreiche Baumärkte und Supermarktketten bauen ihr Netz aus und kooperieren mit Partnern, um mit den Lademöglichkeiten neue Kunden anzulocken. auto motor und sport hat einige aktuelle Angebote im Einzelhandel gecheckt. Bei Lidl, Aldi Süd, Kaufland und Globus können die Autofahrer aktuell durchweg kostenlos laden. Lidl hat mit derzeit 180 Filialen mit Ladesäulen das dichteste Netz, weitere 80 Ladestationen sind im Bau. Gut im Rennen liegt auch Kaufland mit 125 Stationen. Die…

  • Mobile & Verkehr

    Bratzel: Absatzeinbruch bis zu 30 % möglich

    Auch wenn die Autoindustrie in den nächsten Wochen die Produktion wieder aufnimmt, wird es lange dauern, bis sie das hohe Produktionsniveau des vergangenen Jahres erreicht. Zu viele Lieferketten seien unterbrochen und müssten durch Insolvenzen neu geknüpft werden, meint Prof. Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management in Bergisch-Gladbach, im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Bis Ende des Jahres kann man die Zulieferketten wieder hinbekommen, dazu wird es aber auch Übernahmen und Zusammenschlüsse einiger Unternehmen geben müssen“, so Bratzel. „Ein Niveau wie Ende 2019 werden wir aber nicht vor 2022 wieder erreichen.“ Das Hochfahren der Produktionen werde schwierig und mehrere Wochen dauern. Die Logistikketten mit allen Zulieferern…

  • Mobile & Verkehr

    Alphabet-Tochter Waymo: Autonomes Fahren geht auch ohne 5G

    Die Alphabet-Tochter Waymo, die im Google-Konzern die Technik für das Autonome Fahren entwickelt und unter dem Titel „Waymo-Fahrer“ vermarktet, will möglichst bald auch in Deutschland fahrerlose Fahrzeuge auf die Straße bringen. „Wir denken intensiv darüber nach, welches die beste Art ist, den Waymo-­Fahrer auf deutschen Straßen einzuführen. Ich bin persönlich stark motiviert, das zu machen“, sagte Waymo-CEO John Krafcik der am Donnerstag erscheinenden Zeitschrift auto motor und sport. „Ich kann Ihnen noch keinen Termin mitteilen, wann wir den Waymo-­Fahrer einführen, aber es steht ganz oben auf meiner interna­tionalen Prioritätenliste.“ Dabei will Waymo nicht darauf warten, dass es in Deutschland ein flächendeckendes und schnelles 5G-Netz geht. Die Waymo-Technik komme ohne laufende…

  • Mobile & Verkehr

    Corona: Autohersteller leiden unter hohen Umsatzeinbrüchen in China

    Den deutschen Autoherstellern drohen durch den Zusammenbruch des chinesischen Absatzmarktes hohe Umsatzeinbußen, die sich nach Einschätzung von Prof. Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management, im Jahresverlauf nicht mehr aufholen lassen. Im Februar waren die Autoverkäufe in China um über 90 Prozent eingebrochen. „Wenn das Geschäft im März oder April wieder anspringt, werden sicher unangenehme Einbußen übrig bleiben“, sagte Bratzel der Zeitschrift auto motor und sport. „Das Minus von 40 Prozent in zwei Monaten könnte einen Rückgang von 30 Prozent im ersten Quartal und ein Minus von mindestens 10 Prozent im Gesamtjahr in China bedeuten.“ Damit werde der chinesische Automarkt das zweite Jahr in Folge zurückgehen. „Schon 2019 schrumpfte…

    Kommentare deaktiviert für Corona: Autohersteller leiden unter hohen Umsatzeinbrüchen in China
  • Mobile & Verkehr

    Waymo-Chef: Autonomes Fahren im Beruf, Porsche-Fahren in der Freizeit

    Der Chef der Alphabet-Tochter Waymo, John Krafcik, beschäftigt sich zwar jeden Tag mit dem fahrerlosen Google-Auto, doch in der Freizeit sitzt der CEO am liebsten am Steuer eines Porsche. Er liebe es selbst zu fahren „besonders in den Morgenstunden eines Wochenendes zum Beispiel auf der pazifischen Küstenstraße und genieße das Silicon Valley“, verrät Krafcik im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. Dabei haben es ihm „schwäbische Traumautos“ ganz besonders angetan. „Ich besitze aktuell fünf Autos, davon drei Porsche: Mein Favorit ist der 911/964 Targa von 1993, aber ich liebe auch mei­nen 911 GT3 von 2018 und den süßen 911 (Bau­reihe 997) von 2004.“ Und die will er auch…

    Kommentare deaktiviert für Waymo-Chef: Autonomes Fahren im Beruf, Porsche-Fahren in der Freizeit
  • Mobile & Verkehr

    E-Autos: Nachlässe von bis zu 47 Prozent

    Die Anbieter von Elektro- und Hybridfahrzeugen erhöhen zurzeit massiv die Rabatte, um emissionsarme Autos in den Markt zu drücken. Nach Recherchen der Zeitschrift auto motor und sport sind aktuell inklusive Kaufprämie bis zu 47 Prozent Rabatt auf den Kaufpreis möglich. Damit sind einzelne Fahrzeuge fast so günstig zu haben wie die gleichen Modelle mit Verbrennungsmotor. Der Grund für den plötzlichen Preisrutsch: Seit Jahresanfang gelten die strengen EU-Vorgaben zum CO2-Grenzwert von 95 g/km. Marken, deren Flottenverbrauch über dem Grenzwert liegt, müssen hohe Strafen zahlen. Laut einer Studie von PA Consulting droht zum Beispiel dem Volkswagen-Konzern eine Strafzahlung von 4,5 Milliarden Euro, Daimler und Renault müssten jeweils rund eine Milliarde Euro an…

  • Mobile & Verkehr

    Sportliche Sommerreifen: Unterschiede vor allem bei Nässe

    Wer im Sommer sportlich unterwegs ist, braucht beim Reisen genauso wie beim Kurvenfahren einen zuverlässigen Reifen, der Sicherheit und Grip bei allen Fahrbahnzuständen bietet. auto motor und sport hat elf Markenreifen der Größe 225/45 R18 getestet, die gängig sind bei Modellen wie dem Dreier BMW, Audi A4, Mercedes A-, B- und C-Klasse, Fiat 500X, Skoda Octavia und Seat Alhambra. Bei trockener Fahrbahn bieten alle elf Reifen im Test gute Ergebnisse auf ähnlichem Niveau. Erst auf nasser Fahrbahn zeigen sich deutliche Unterschiede. Über drei Meter Differenz liegen beispielsweise beim Bremstest zwischen dem besten Reifen, dem Testsieger Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5, und dem Letzten im Test, dem chinesischen GitiSport S1. Während…

  • Mobile & Verkehr

    FEV-Chef Pischinger: Wir müssen technologieoffen bleiben

    Die deutsche Autoindustrie sollte nicht dem Beispiel von VW folgen und sich überwiegend auf das Elektroauto konzentrieren. „Wer sich auf E-Autos konzentriert, verliert automatisch Märkte wie Afrika oder auch Teile von China“, warnte der CEO des Motoren- und Antriebsentwickler FEV, Prof. Stefan Pischinger, auf dem Automobilkongress „Der Antrieb von morgen“ der Fachzeitschrift MTZ in Hanau. Auch in China würden weiterhin Motoren entwickelt, Teile des Landes seien für Elektromobilität nicht erschlossen. Außerdem werde das Elektroauto in China längst kritischer beurteilt, seit auch die überwiegend auf Kohle basierende Energieerzeugung in die CO2-Bilanz mit einbezogen werde. „Die Chinesen sind auf jeden Fall technologieoffener“, so Prof. Pischinger. Mit seiner Strategie stehe VW allerdings weitgehend…

  • Mobile & Verkehr

    Gutzmer: Autoindustrie muss Dialog mit Politik intensivieren

    Die Autoindustrie muss die Politik stärker als bisher davon überzeugen, dass die europäischen Klimaziele nur dann erreichbar sind, wenn auch der CO2-Ausstoß der Autos im Bestand über synthetische Kraftstoffe gesenkt wird. „Wir müssen den Dialog mit der Politik intensivieren. Die Politik glaubt, dass diese E-Fuels nur eine Hintertür sind, um aus der E-Mobilität auszusteigen“, sagte der frühere Schaeffler-Vorstand Prof. Peter Gutzmer auf dem Automobilkongress „Der Antrieb von morgen“ der Fachzeitschrift MTZ in Hanau. Laut Gutzmer werden die Klimaziele nicht einmal dann erreicht, wenn das Ziel der Bundesregierung erreicht wird, bis 2030 zehn Millionen Elektroautos und Plug-in-Hybride auf die Straße zu bringen. „Dadurch werden wir rund 22 Millionen Tonnen CO2 einsparen.…