-
Gebrauchtwagenkauf: Darauf kommt es an
Wer sich für einen günstigen Gebrauchtwagen interessiert, sollte auf keinen Fall zu Spontankäufen neigen. Das Segment ist stark nachgefragt, die Verkäufer sind in einer guten Position. Gleichzeitig weisen die Autos schon ein fortgeschritteneres Alter und höhere Laufleistungen auf. Der Pflege- und Servicezustand ist deshalb wichtig. Worauf man als Käufer achten sollte, beschreibt auto motor und sport im aktuellen Heft. Bedarfsanalyse: Was muss der Gebrauchtwagen leisten? Wie viel Platz, Leistung oder Komfort wird benötigt? Welches Budget steht realistisch zur Verfügung, welche Unterhaltskosten kann man aufbringen? Diese Fragen sollte man ehrlich kalkulieren, um sich nicht zu überfordern. Bei den Kosten sollte man auch beachten, dass sich die Versicherungskosten je nach Schadenfreiheitsrabatt erheblich unterscheiden…
-
DAT: Gebrauchtwagenpreise bleiben hoch
In den vergangenen drei Jahren sind die Preise für Gebrauchtwagen in Deutschland um volle 51 Prozent gestiegen – und sie werden weiter auf hohem Niveau stagnieren und allenfalls leicht zurückgehen. Damit rechnen die Marktbeobachter der Deutschen Automobil Treuhand (DAT). „Wir sehen seit einiger Zeit, dass Gebrauchtwagen wieder länger beim Händler stehen, im Schnitt etwa 85 statt zuvor 70 Tage. Das ist ein klarer Indikator dafür, dass die Preise noch zu hoch sind“, analysiert DAT-Marktexperte Martin Weiss im Gespräch mit auto motor und sport. „Daher zögern die Interessenten noch. Gegenüber dem heutigen Stand werden die Preise mittelfristig etwas sinken, aber sie werden auf jeden Fall klar über dem Vor-Corona-Niveau bleiben.“ Langfristig…
-
Lamborghini: Hybridmodelle halbieren Flottenverbrauch
Die italienische Sportwagenschmiede Lamborghini setzt in den nächsten Jahren den Schwerpunkt weiter auf Supersportwagen mit Verbrennermotoren, will aber die Modellpalette auf Hybridtechnik umstellen. Einen reinen Elektrosportwagen sieht Lamborghini-Chef Rouven Mohr im Gespräch mit auto motor und sport frühestens zum Ende des Jahrzehnts. „Wir haben eine klare Strategie, die mit dem Revuelto als Nachfolger des Aventador in diesem Jahr beginnt. Der verfügt über einen Hybrid-Antriebsstrang. Dann folgt der Urus als Hybrid und letztlich auch der neue Huracán. Das bringt uns auf einen Schlag einen immensen CO2-Hub. Bis Ende 2025 bedeutet das eine Reduzierung der Flottenemissionen um rund 50 Prozent. Ende des Jahrzehnts planen wir dann auch unser erstes vollelektrisches Fahrzeug.“ Von…
-
Vergleichstest: BMW Siebener schlägt die Mercedes S-Klasse
Die S-Klasse von Mercedes ist das Maß der Dinge in der Oberklasse. Seit vielen Jahren gewinnt die S-Klasse die meisten Vergleichstests von auto motor und sport gegen den Siebener BMW und den A8 von Audi. In diesem Jahr musste sich die S-Klasse erstmals wieder geschlagen geben: In einem allerdings knappen Rennen setzt sich der Siebener mit 629 Punkte vor die S-Klasse (613) und den A8 (607). Bedeutet allerdings zugleich: Alle drei sind überragende Autos, die in Summe einzigartige, zutiefst faszinierende Fahrerlebnisse bieten, die es darunter nicht gibt. Das hat auch seinen sechsstelligen Preis. Es sind am Ende einzelne Schwächen, die über den Sieg entscheiden. Besonders beim Bremsen gibt es erhebliche…
-
Nio-Chef kündigt günstiges Kompaktmodell für Europa an
Der chinesische Autohersteller Nio sieht sich trotz verlorener Vergleichstests weiterhin als Premiummarke und sogar vor den Konkurrenten Audi und Tesla. Zugleich kündigte CEO William Li im Gespräch mit auto motor und sport an, schon 2024 ein günstiges Kompaktmodell in Europa auf den Markt zu bringen, allerdings unter einem neuen Markennamen. Entworfen werde das Auto im Nio-Designcenter in München. „Wir wollen dieses Modell Richtung 2024 auch zunächst in Europa auf den Markt bringen, weil wir verstanden haben, dass in Europa andere Autos nachgefragt werden als in China.“ Preislich passe das neue Modell aber nicht ins Nio-Portfolio. „Nio ist eine Premiummarke, das günstigste Modell kostet 50.000 Euro. Das Kompaktmodell wird günstiger sein…
-
Autobahn-Tankstellen setzten zum Osterreiseverkehr die Preise hoch
Den Osterreiseverkehr haben die Autobahntankstellen in einigen Bundesländern offenbar zum Anlass genommen, die Urlauber kräftig zur Kasse zu bitten. Während der Preis für Super E5 im April bundesweit um 4 Cent auf 1,86 € stieg, verteuerte sich Super E5 entlang der Reiserouten in Baden-Württemberg um 8 Cent auf 2,17 € pro Liter. Die Berliner Autobahntankstellen verteuerten Super um 7 Cent auf 2,17 €, die NRW-Raststätten verlangten mit 2,19 € pro Liter 6 Cent mehr. Spitzenreiter waren die Autobahntankstellen in Sachsen, die sogar im Schnitt 2,27 € pro Liter Super E5 berechneten, 4 Cent mehr als im März. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Vergleichsportals mehr-tanken der Zeitschrift auto motor…
-
Schaufensterunfälle: Wie gefährlich ist Automatik?
Warum kommt es so häufig vor, dass ältere Autofahrer in einem Schaufenster landen, wenn sie Ausparken wollen? Für den Experten Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer (UDV), spielen nicht nur Alter und abnehmendes Reaktionsvermögen eine wichtige Rolle. Automatikgetriebe würden es zunehmend schwerer machen zu erkennen, welcher Fahrmodus eingelegt ist. „Leider gibt es eine ganze Menge Joysticks, die durch ihre Stellung gar nichts mehr über die eingelegte Fahrstufe verraten“, bemängelt Unfallforscher Brockmann im Gespräch mit auto motor und sport. „Dazu kommt: Wer rückwärtsfahren will, muss den Wählhebel nach vorne schieben, also entgegen der geplanten Fahrtrichtung. Umgekehrt ist es genauso: „D“ für „nach vorne fahren“ liegt hinten. Das ist intuitiv genau…
-
Audi-Chef: Wir können US-Investitionsprogramm nicht ignorieren
Audi-Vorstandschef Markus Duesmann hat die Planung bekräftigt, das amerikanische Investitionsprogramm „Inflation Reduction Act“ (IRA), das ein Volumen von 370 Milliarden US-Dollar umfasst, für Investitionen in den USA zu nutzen. Der Zeitschrift auto motor und sport sagte Duesmann: „Die Förderung in den USA hat eine Größenordnung, die man als wirtschaftlich handelndes Unternehmen nicht ignorieren kann. Das ist ein enormer Steuerungsimpuls. Wir sind heute mit einem Werk in Mexiko vertreten, schauen uns aber aktuell intensiv an, wie wir unsere Aktivitäten in Nordamerika ausbauen können.“ Aktuell beliefert Audi den US-Markt von Mexiko aus. Bei der Investition in den USA geht es offenbar um den Bau von Elektroautos direkt im Zielmarkt. Das könnte im…
-
VW hat keinen Neuwagen mehr für unter 20.000 Euro
Neuwagen unter 20.000 Euro in der günstigsten Variante werden zunehmend zur Mangelware. Im Vergleich zum Frühjahr 2022 ist die Zahl der Baureihen mit einem Startpreis von unter 20.000 Euro von 45 auf nur noch 30 gesunken. Das ergibt eine Marktübersicht der Zeitschrift AUTO Straßenverkehr. Gleichzeitig ist auch noch die Zahl der Varianten gefallen. Von 47 Modellen, die im Februar 2022 für unter 20.000 Euro lieferbar waren, kosten heute 17 mehr als diese Summe. Zwei Modelle wurden vom Markt genommen, eines ist nicht mehr konfigurierbar, zwei folgen bald (Smart Fortwo EQ). Und nur ein Modell ist in diesem Marktsegment neu hinzugekommen. Manche Hersteller bieten gar keine Modelle mehr unter 20.000 Euro…
-
Spritpreise: Preisausschläge haben sich halbiert
Die täglichen Preisausschläge an den Zapfsäulen haben sich im März halbiert. Damit können Autofahrer deutlich gelassener auftanken. In den ersten beiden März-Wochen schwankten die Preise täglich noch zwischen 15 und 17 Cent pro Liter Super, beim Diesel um 17 bis 21 Cent. In der letzten März-Woche dann der Umschwung: Die täglichen Preisausschläge bei Super lagen nur noch bei 6 bis 7 Cent, Diesel schwankte nur noch um 7 bis 10 Cent. Gleichzeitig drehten die Tankstellen aber noch häufiger an der Preisschraube. Gab es im Februar bundesweit 17,6 Millionen Preisänderungen an den Tankstellen, stieg die Zahl im März auf 18,6 Millionen. Die Preise blieben gleichzeitig stabil. Super E5 verteuerte sich um…