-
Sächsischer Krebskongress
Die Diagnose Krebs trifft Betroffene jeden Alters hart und hat weitreichende Folgen, die über medizinische Aspekte hinausgehen. Sie beeinflusst nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihre Familien, Kinder, Freunde und Arbeitskollegen. Plötzlich stehen hinter einst sicheren Lebensplänen und -entwürfen große Fragezeichen. Vieles muss neu überdacht, geplant und manchmal sogar komplett verändert oder aufgegeben werden. Arzttermine, Untersuchungen und Behandlungen bestimmen nun – zumindest vorübergehend – den Alltag. Trotzdem bleibt oft nicht genügend Zeit, um individuelle Fragen ausführlich mit Ärzten und medizinischem Fachpersonal zu besprechen. Daher bietet die Sächsische Krebsgesellschaft am Freitag an der TU Chemnitz die Möglichkeit, mit renommierten Experten ins Gespräch zu kommen und individuelle Fragen im Einzelgespräch zu…
-
Zell- und Gentherapien: Zukunftsperspektiven aus Sachsen
Der gezielte Einsatz von Zell- und Gentherapien zur Behandlung schwerer Erkrankungen ist ein zentrales Thema der modernen Medizin. Das Zukunftscluster SaxoCell bündelt in Sachsen Forschungs- und Entwicklungskompetenzen auf diesem Gebiet und arbeitet daran, innovative Therapien von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung zu bringen. Dabei stehen insbesondere sichere, wirksame und bezahlbare Behandlungsoptionen im Fokus. Im Rahmen des Sächsischen Krebskongresses, der am 12. April 2025 in Chemnitz stattfindet, wird das Thema Zell- und Gentherapien intensiv beleuchtet. Prof. Dr. Stephan Fricke wird in seinem Vortrag aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven dieser innovativen Therapieansätze vorstellen. Insbesondere werden Fortschritte im Bereich der CAR-T- und (CAR-)NK-Zelltherapien sowie weiterer neuer Gentherapie-Verfahren thematisiert, die am Zukunftscluster erforscht…
-
Tag der gesunden Ernährung
Anlässlich des Tages der gesunden Ernährung unterstreicht die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. die entscheidende Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Prävention und Behandlung von Krebserkrankungen. Der jährliche Aktionstag am 7. März, initiiert vom Verband für Ernährung und Diätetik e. V. (VFED), widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Leber- und gallenschonende Ernährung“ und verdeutlicht, wie wichtig gesunde Ernährungsgewohnheiten für die allgemeine Gesundheit und die Prävention sind. So kann eine fortschreitende Schädigung der Leber zu Leberzellkrebs führen. „Eine gesunde Ernährung ist nicht nur ein wichtiger Faktor in der Krebsprävention, sondern auch während und nach einer Krebserkrankung von großer Bedeutung“, betont Prof. Dr. Ingolf Schiefke aus dem Vorstand der Sächsischen Krebsgesellschaft e.…
-
Darmkrebsmonat März: Prävention, Früherkennung und innovative Therapien im Fokus
Jedes Jahr im März rückt der Darmkrebsmonat die Bedeutung von Früherkennung und Prävention des Darmkrebses in den Mittelpunkt. Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland – doch rechtzeitig erkannt, sind die Heilungschancen sehr gut. In Sachsen sind pro Jahr ca. 3.700 Menschen vom Darmkrebs betroffen. Die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. möchte im Vorfeld des Darmkrebsmonats über Vorsorgemöglichkeiten informieren und zugleich auf den 13. Sächsischen Krebskongress 2025 hinweisen. Früherkennung rettet Leben Darmkrebs entwickelt sich oft unbemerkt über Jahre. Doch durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, insbesondere die Darmspiegelung, lassen sich Krebsvorstufen frühzeitig erkennen und entfernen. „Je früher eine Krebserkrankung entdeckt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten und Überlebenschancen“, betont Dr. Ralf Porzig, Geschäftsführer…
-
Weltkrebstag am 4. Februar
Jährlich erkranken tausende Menschen in Sachsen an Krebs. Der Weltkrebstag am 4. Februar ist ein wichtiger Anlass, um auf die Bedeutung der Früherkennung, der Prävention und neuer Therapiemöglichkeiten hinzuweisen. Die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. nutzt diesen Tag, um über die aktuelle Situation im Freistaat zu informieren und das Bewusstsein für die Erkrankung zu schärfen. Steigende Fallzahlen erfordern Aufmerksamkeit Laut dem aktuellen Jahresbericht des Krebsregisters Sachsen wurden im Jahr 2022 insgesamt 32.157 neue Krebsfälle erfasst, davon 17.026 Männer und 15.131 Frauen. Häufige Tumorarten bei Männern sind Prostatakrebs (27,0 %), Lungenkrebs (9,9 %) und Darmkrebs (7,9 %). Bei Frauen dominiert Brustkrebs (29,5 %), gefolgt von Darmkrebs (8,2 %) und Lungenkrebs (7,3 %).…
-
Junge Familien mit Krebs
Die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. lädt junge, von Krebs betroffene Familien zu ihrem Familienwochenende vom 28. bis 30. März 2025 in Dresden ein. Dieses Wochenende bietet die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen, gemeinsam unvergessliche Erlebnisse zu schaffen und sich unter fachlicher Begleitung mit anderen von Krebs betroffenen Familien auszutauschen. Das Programm umfasst eine Flughafenführung, den Besuch der interaktiven Kinderbiennale sowie Übernachtung in der evangelischen Tagungs- und Freizeitstätte in Dresden. Kinder ab 6 Jahren sind herzlich willkommen, auch alleinerziehende Eltern können teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Angebot wird durch Spenden ermöglicht, die unter anderem aus der Veranstaltung „Laufend gegen Krebs“ 2024 in Dresden stammen. In diesem Jahr findet der Lauf…
-
Neue Broschüren der Sächsischen Krebsgesellschaft kostenfrei verfügbar
Die Sächsische Krebsgesellschaft e.V. hat kürzlich vier neue Broschüren zu wichtigen Themen rund um Krebs veröffentlicht, die ab sofort kostenfrei bestellt werden können. Diese umfassen: 1. Tumorinduzierte Hypoglykämien: Fachlich fundierte Informationen über Ursachen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei seltenen, durch Tumore ausgelösten Hypoglykämien. 2. Lungenkrebs 2024: Ein umfassender Leitfaden zu Risikofaktoren, Diagnosemethoden, Behandlungsoptionen und der Nachsorge dieser häufigen Krebserkrankung. 3. Praktische Kommunikations-Tipps für Krebspatienten: Unterstützung für den Umgang mit unsensiblen Kommentaren im Alltag durch konkrete Strategien und praktische Beispiele. 4. Effektive Arzt-Patienten-Kommunikation bei Krebs: Diese Broschüre hebt die Schlüsselaspekte einer erfolgreichen Kommunikation hervor und zeigt, wie Arztgespräche trotz der oft knappen Zeit effektiv gestaltet werden können. Tipps zur aktiven Patientenbeteiligung, einfühlsame…
-
Nachwuchs-Förderpreis der Sächsischen Krebsgesellschaft e.V. ausgeschrieben
Im Rahmen des am 12.04.2025 stattfindenden Sächsischen Krebskongresses vergibt die Sächsische Krebsgesellschaft erneut ihren mit 1.000,- Euro dotierten Nachwuchs-Förderpreis. Zuletzt wurde Tanja Holzhey von der Universität Leipzig mit der Auszeichnung geehrt. Der Förderpreis wird alle zwei Jahre an im Freistaat Sachsen wirkende junge Ärztinnen und Ärzte bzw. junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen. Mit ihm werden wissenschaftliche Arbeiten zu onkologischen Fragestellungen in der Anwendungs- und Versorgungsforschung ausgezeichnet. Damit sollen Impulse für die Vertiefung der Erkenntnisse vom Wesen der Krebskrankheit und die nachhaltige Förderung der Krebsforschung in Wissenschaft, Klinik und Praxis des Freistaates Sachsen gegeben werden. Bis zum 15. Januar 2025 können Vorschläge für Preisträger mit besonders herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem…
-
Wenn Eltern an Krebs erkranken: Kinder brauchen besonderen Halt und Unterstützung – Das Familienwochenende der Sächsischen Krebsgesellschaft e. V.
Wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt, bedeutet das für Kinder einen tiefen Einschnitt in ihr gewohntes Leben. Die Diagnose einer lebensbedrohlichen Krankheit verändert nicht nur die eigene Gefühlswelt, sondern auch den gesamten Alltag der Familie. Routinen, die zuvor selbstverständlich waren, werden durch Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte und das Wohlbefinden des erkrankten Elternteils stark beeinträchtigt. Viele Kinder übernehmen in dieser schwierigen Situation mehr Verantwortung. Gleichzeitig kämpfen sie mit Ängsten und erleben oft intensive Gefühle wie Traurigkeit, Wut oder Ohnmacht. Diese Emotionen können sie häufig nur schwer ausdrücken oder verarbeiten. Oft fühlen sie sich allein gelassen, da der Fokus verständlicherweise stark auf dem erkrankten Elternteil liegt. Außerdem spüren sie die Unsicherheiten der Eltern im…
-
Brustkrebsmonat Oktober
Oktober ist Brustkrebsmonat. Damit soll auf die häufigste Krebserkrankung bei Frauen aufmerksam gemacht werden. In Deutschland erkranken pro Jahr über 70.000 Frauen neu an Krebs der Brustdrüse. Im Freistaat Sachsen traf dies zuletzt auf über 4.000 Menschen zu1. Dabei haben sich in den letzten Jahren die Heilungschancen für diese Tumorart entscheidend verbessert. Wichtig ist, dass die Erkrankung frühzeitig erkannt wird. „Seit Jahrzehnten ist die Sterberate beim Brustkrebs rückläufig“ sagt Dr. Jens Schnabel aus dem Vorstand der Sächsischen Krebsgesellschaft dazu. „Maßgeblich für diese Entwicklung sind einerseits die sich stetig verbessernden Früherkennungsmaßnahmen und deutliche Fortschritte in der Therapie, die immer häufiger maßgeschneidert auf die Patientin und den Patienten zugeschnitten ist.“ Die Sächsische…