-
MLOps: Wie Unternehmen Machine Learning effizient und skalierbar machen
Künstliche Intelligenz (KI) verspricht Effizienz, Innovation und Wettbewerbsvorteile. Doch zwischen Prototyp und Praxis klafft eine Lücke: Ohne eine systematische Operationalisierung bleiben Machine-Learning-Modelle oft Experimente ohne nachhaltigen Geschäftsnutzen. Hier setzt MLOps an – die Schlüsseltechnologie für produktiven KI-Einsatz. Der Ingenieur- und IT-Dienstleister SALT AND PEPPER zeigt, wie Unternehmen das Potenzial von Machine Learning wirklich nutzen können. Vom Laborexperiment zur Unternehmenslösung Viele Unternehmen investieren in KI, doch nur wenige Modelle schaffen es in den produktiven Betrieb. Die Herausforderungen sind vielfältig: unstrukturierte Datenpipelines, fehlende Skalierbarkeit und mangelnde Integration in bestehende Systeme. MLOps – ein Konzept, das bewährte DevOps-Prinzipien auf Machine Learning überträgt – sorgt für Automatisierung, Wiederholbarkeit und reibungslosen Betrieb. „Unternehmen stehen vor…
-
Spende statt Geschenke: Engagement für Natur und Vielfalt
Weihnachten ist die Zeit des Gebens, und bei SALT AND PEPPER hat sich eine besondere Tradition etabliert: Statt Weihnachtsgeschenke an Kunden zu verteilen, spendet der Ingenieur- und IT-Dienstleister jedes Jahr an eine gemeinnützige Organisation. In diesem Jahr fließt die Spende in ein wichtiges Naturschutzprojekt, das Lebensräume für Wildbienen schafft und damit die biologische Vielfalt fördert. Wildbienen spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem als Bestäuber und sichern die Vielfalt von Pflanzen, die Nahrungsgrundlage für viele Tiere und Menschen. Doch diese Überlebenskünstler stehen zunehmend unter Druck: Durch den Verlust von Lebensräumen und Nahrung ist ihr Fortbestand gefährdet. Die diesjährige Spende geht an den BUND Niedersachsen, der sich mit Maßnahmen wie der Anlage…
-
Mit KI gegen den Fachkräftemangel: Produktivität als Schlüssel
In deutschen Unternehmen zeichnet sich ein Wandel ab: Künstliche Intelligenz entlastet Mitarbeitende und eröffnet neue Wege im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Eine neue Studie des Ingenieur- und IT-Dienstleisters SALT AND PEPPER zeigt, wie generative KI-Tools den Arbeitsalltag erleichtern, Produktivität steigern und Kosten senken. „34 % der Befragten sparen durch KI wöchentlich zwischen zwei und dreieinhalb Stunden Arbeitszeit“, heißt es im aktuellen Whitepaper „KI-Nutzung in deutschen Unternehmen“. Einige Teilnehmende berichten sogar von Einsparungen bis zu 7,5 Stunden pro Woche. Das Whitepaper hebt hervor, dass generative KI – von Chatbots bis hin zu maßgeschneiderten Unternehmenslösungen – Unternehmen helfen kann, repetitive und zeitaufwendige Aufgaben zu automatisieren. Dadurch bleibt mehr Zeit für kreative und…
-
SALT AND PEPPER KI-Report: Junge nutzen KI öfter – doch Ältere sind gelassener
Jüngere Mitarbeitende sind die Power-User von KI, aber nicht die Gelassensten. Während 66 % der 18- bis 44-Jährigen KI regelmäßig einsetzen, fühlt sich die Hälfte von ihnen dabei überfordert. Die älteren Kolleg:innen der Über-45-Jährigen dagegen bleiben ruhiger und sind insgesamt weniger gestresst. Allerdings nutzen sie die KI auch seltener. Zudem sehen sie weniger die Notwendigkeit, sich aktiv weiterzubilden. Das zeigt der jüngste KI-Report des Ingenieur- und IT-Dienstleisters SALT AND PEPPER. Jung und digital – doch oft genervt Die Ergebnisse des KI-Reports zeigen, dass junge Generationen zwar als Digital Natives gelten, jedoch nicht uneingeschränkt positiv auf KI blicken: 66 % der jungen Mitarbeitenden (18–44 Jahre) nutzen KI regelmäßig – bei den…
-
DevOps und DevSecOps als Erfolgsmodelle für IT und R&D
In der heutigen digitalen Landschaft sind effektive Entwicklungsprozesse entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. SALT AND PEPPER, Ingenieur- und IT-Dienstleister, zeigt, wie die Implementierung von DevOps- und DevSecOps-Ansätzen die Zusammenarbeit zwischen IT und Forschung & Entwicklung (R&D) optimieren kann. „DevOps ermöglicht es Teams, schneller auf Veränderungen zu reagieren und alltägliche Herausforderungen in der Softwareentwicklung effizient zu bewältigen“, erklärt Thomas Pause, Head of IT Infrastructure & Software Engineering bei SALT AND PEPPER. „Durch den Einsatz von Automatisierung und kontinuierlichem Feedback verbessern wir nicht nur die Produktivität, sondern auch die Qualität der Softwareprodukte.“ DevSecOps erweitert dieses Konzept um den Aspekt der Sicherheit. Anstatt Sicherheit als nachgelagerten Prozess zu betrachten, wird sie in…
-
Erfolgsfaktor digitale Transformation: SALT AND PEPPER fördert effiziente Zusammenarbeit zwischen IT und R&D
In Zeiten rasanter digitaler Entwicklung wird die Zusammenarbeit zwischen IT-Abteilungen und Forschung & Entwicklung (R&D) zunehmend zum Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg. SALT AND PEPPER, Ingenieur- und IT-Dienstleister, unterstützt Unternehmen dabei, diese Herausforderung effektiv zu meistern. „Die Digitalisierung erfordert eine enge Verzahnung von IT und R&D, was viele Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt“, erklärt Thomas Pause, Head of IT Infrastructure & Software Engineering bei SALT AND PEPPER. „Unsere Erfahrung zeigt, dass eine neutrale Vermittlung zwischen den Abteilungen oft der Schlüssel zum Erfolg ist.“ Expertise ist besonders gefragt, wenn es darum geht, die unterschiedlichen Anforderungen und Arbeitsweisen von IT und R&D in Einklang zu bringen. Während R&D-Teams oft große Gestaltungsfreiheit benötigen, muss…
-
SALT AND PEPPER KI-Report: Führungskräfte zu euphorisch bei KI?
Künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch – zumindest in den Plänen der Führungsetagen. Doch der neue SALT AND PEPPER KI-Report offenbart eine klare Diskrepanz zwischen Management und Fachkräften. Während 80 % der Führungskräfte überzeugt sind, dass KI Produktionsprozesse optimiert, teilen diese Begeisterung 72 % der Mitarbeitenden. Ähnlich sieht es bei dem Gedanken aus, KI für den Kundenservice zu nutzen (74 % vs. 66 %). Noch größer ist die Differenz beim Einsatz von KI für die Risikofrüherkennung: 75 % der Führungskräfte sehen hier enormes Potenzial, während dies nur 62 % der Fachkräfte so sehen. Noch deutlicher wird die Kluft beim Thema Schulungen: 22 % der Entscheider glauben, ihre Teams seien…
-
SALT AND PEPPER KI-Report: Regulierung – Schutz oder Innovationsbremse?
Wie viel Regulierung braucht Künstliche Intelligenz (KI)? Der neue SALT AND PEPPER KI-Report, basierend auf einer umfangreichen Studie, zeigt ein ambivalentes Bild: 76 % der Befragten befürworten strengere KI-Regeln für mehr Sicherheit und Ethik. Gleichzeitig warnen 52 %, dass zu viel Regulierung die Innovationskraft hemmen könnte. Der EU AI-Act, der KI-Anwendungen in Risikoklassen einteilt, steht dabei besonders im Fokus. Was regelt der EU AI-Act? Der EU AI-Act stuft KI-Systeme in vier Risikoklassen ein: Unannehmbares Risiko: Verbotene Anwendungen (z. B. manipulative KI). Hohes Risiko: Strikte Vorgaben für sicherheitskritische Bereiche wie Medizin oder Verkehr. Begrenztes Risiko: Transparenzpflichten (z. B. Kennzeichnung von Chatbots). Minimales Risiko: Kaum Einschränkungen (z. B. für Spamfilter). Immerhin 61…
-
SALT AND PEPPER erneut als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
Ein Arbeitsplatz, der flexibel ist und Perspektiven bietet: SALT AND PEPPER zählt erneut zu den besten Arbeitgebern und hat das begehrte Top Company-Siegel von kununu erhalten. Die Auszeichnung basiert auf der Zufriedenheit von Bewerbenden sowie Mitarbeitenden, die den Ingenieur- und IT-Dienstleister für seine Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten loben. „Für uns ist die Auszeichnung ein wertvoller Einblick: Sie zeigt, dass sich unsere Mitarbeitenden bei uns gut aufgehoben fühlen. Ihr Feedback gibt Hinweise darauf, wo wir als Arbeitgeber stehen und in welchen Bereichen wir weiter wachsen können. Das Ziel ist, dass unsere Mitarbeitenden die beste Zeit ihres Berufslebens bei uns haben,“ sagt Sven Scholz, CEO von SALT AND PEPPER. Flexibilität und Innovationsprojekte als…
-
SALT AND PEPPER KI-Report: Warum der Mittelstand bei KI die Nase vorn hat
Große Konzerne gelten als die treibenden Kräfte der Innovation. Doch der neue KI-Report des Ingenieur- und IT-Dienstleisters SALT AND PEPPER zeigt ein überraschendes Bild: Der deutsche Mittelstand hat bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) die Nase leicht vorn. Während 65 % der Mitarbeitenden in mittelständischen Unternehmen bereits KI-Tools nutzen, sind es in Großkonzernen 60 %. Auch bei der Automatisierung einfacher Aufgaben in der Produktion liegt der Mittelstand vorne: 32 % der Mittelständler setzen KI ein, verglichen mit 28 % der Konzerne. Ähnlich ausgeprägt ist der Unterschied bei den Future Plans: 28 % der befragten Führungskräfte aus dem Mittelstand gaben an, in den kommenden zwölf Monaten bis zu 25 %…