-
SALT AND PEPPER INSIGHT – Weiterbildung als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel
Die Zukunft gehört den Unternehmen, die auf Bildung setzen – sagen ausgerechnet die Unternehmen selbst! Gemäß unseres SALT AND PEPPER Survey sehen beeindruckende 87 % der befragten Unternehmen kontinuierliche Weiterbildung und Umschulung ihrer Belegschaft als entscheidenden Schritt zur Sicherung der benötigten Kompetenzen. Das ist der Topwert unter allen abgefragten Strategien. Das passt gut in die aktuelle Lage. Denn die rasante Entwicklung von Technologien und Arbeitsmethoden erfordert eine ständige Anpassung der Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeitenden. Weitere Ergebnisse der Studie: Eine zeitgemäße Ausbildung betrachten 85 % der Befragten als entscheidend. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, bereits in der Ausbildungsphase relevante Fähigkeiten zu vermitteln, um die Arbeitskräfte von morgen optimal vorzubereiten. Die interne…
-
SALT AND PEPPER INSIGHT – Optimismus im War for Young Professionals
Es ist die Zukunftsfrage für viele Unternehmen: Wie begeistere ich die nachkommenden Mitarbeitergenerationen für mich? Denn die Menschen rund um die „Gen Z“ gelten in den Augen der „Etablierten“ als anders – oder genauer: sie sollen andere Werte für ihr Arbeitsleben haben. Doch stimmt das? Immerhin: Mehr als die Hälfte der Befragten (57 %) unserer Studie ist überzeugt, dass ihr Unternehmen in der Lage ist, Young Professionals länger als drei Jahre zu binden. Dieses Selbstbewusstsein erstreckt sich auch auf die Führungskräfte. Von ihnen glauben knapp drei Viertel (72 %) an die langfristige Beschäftigung von Nachwuchskräften. Es ist jedoch ratsam, dass Unternehmen ihre Wahrnehmung mit der Realität abgleichen. Denn die Wünsche…
-
SALT AND PEPPER INSIGHT – Expert-Sharing im Fokus
Sind Dienstleister die heimlichen Helden im Kampf gegen den Fachkräftemangel? Gerade Vertragsformen wie Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) und Konzepte wie Expert-Sharing bieten Unternehmen gute Möglichkeiten, an Expertenwissen zu gelangen. Laut unseres SALT AND PEPPER Surveys schätzen 72 % der befragten Führungskräfte die Flexibilität, die eine klassische Arbeitnehmerüberlassung bietet. Insbesondere das Expert-Sharing – ein:e Fachexpert:in arbeitet projektbezogen für unterschiedliche Unternehmen – kommt bei den Arbeitgebern gut an: 67 % der Führungskräfte können sich das Modell vorstellen. Es scheint, dass Unternehmen von geteiltem Know-how profitieren könnten, indem sie Expertise nach Bedarf nutzen und Kosten teilen. Unsere Studie zeigt auch: Mitarbeitende von Personaldienstleistern sind beliebt. Denn sie gelten als kompetent sowie agil und verfügen über umfassende Erfahrungen in der Projektarbeit. Fachwissen…
-
SALT AND PEPPER INSIGHT – Die Kraft der Rückkehrkultur
Die Devise "Never get back with your Ex" mag in der privaten Beziehungswelt gelten – im beruflichen Kontext sieht dies laut des SALT AND PEPPER Surveys anders aus. Das Schaffen einer Rückkehrkultur für ehemalige Mitarbeitende erweist sich als vielversprechende Maßnahme im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Zwei Drittel der Befragten unterstützen die Idee einer Rückkehrkultur bei Arbeitgebern – unter den Führungskräften sind es sogar 73 %. Wie sieht es auf Seiten der Angestellten aus? Nach einer Kündigung würden 17 % der befragten Arbeitnehmer definitiv zu ihrem vorherigen Arbeitgeber zurückkehren. Weitere 42 % stehen dieser Option offen gegenüber – unter der Bedingung von angemessenem Gehalt, spannenden Projekten und einer guten Teamdynamik. Diese…
-
SALT AND PEPPER INSIGHT – Fachkräftemangel: Offene Türen für internationale Talente?
Wussten Sie, dass die Türen zu einem globalen Talentpool weit geöffnet sind? Seit dem 18. November 2023 wirken die beschlossenen Veränderungen am Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Es verspricht nun Expert:innen aus Nicht-EU-Ländern einen erleichterten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Eine Entwicklung, die Unternehmen grundlegend begrüßen dürften. Denn laut unseres SALT AND PEPPER Surveys sehen 58 % der Befragten – und sogar 70 % der Führungskräfte – im Recruiting internationaler Fachkräfte eine Strategie gegen den Fachkräftemangel. Ist das Recruiting internationaler Fachkräfte somit eine Lösung? Der Bedarf ist unübersehbar. Laut unserer Studie spüren 60 % der Befragten in ihren Unternehmen das Fehlen von Experten deutlich. Besorgniserregend ist, dass 21 % bereits Aufträge ablehnen mussten, weil schlicht…
-
SALT AND PEPPER INSIGHT – Reality-Check: Jobzufriedenheit höher als erwartet, aber…
Der Mythos: Mitarbeitende, die gern und langfristig bei einem Arbeitgeber arbeiten. Er ist tatsächlich greifbar und real. Begleiten Sie uns durch die neuesten Ergebnisse unseres SALT AND PEPPER Surveys, während wir die verborgenen Potenziale der Mitarbeiterbindung enthüllen. Es ist Zeit für einen Reality-Check! Bindung zum Arbeitgeber erhöhen Während Begriffe wie “Quiet Quitting” in den Medien kursieren, zeigen die Ergebnisse unserer Studie ein anderes Bild: Eine überwältigende Mehrheit von 84 % der Befragten ist derzeit mit ihrem Job zufrieden. Bei den ITler:innen sind sogar 92 % mit ihrem Job (sehr) zufrieden. Die Verbundenheit zum Arbeitgeber ist ebenso beeindruckend: 10 und mehr Jahre ist für rund ein Drittel der Befragten die ideale…
-
SALT AND PEPPER INSIGHT – wie KI den Fachkräftemangel revolutioniert
„Woher nehmen und nicht stehlen?“ fragen sich aktuell so gut wie alle Unternehmen, wenn es um qualifizierte Mitarbeitende geht. Der Fachkräftemangel ist längst nicht mehr nur ein vorübergehendes Phänomen – er hat sich regelrecht eingenistet und fordert Unternehmen heraus. Doch woran genau liegt das und mit welchen Strategien bekämpfen Unternehmen ihren Fachkräftemangel? Um die Situation genauer zu analysieren, haben wir zusammen mit dem Markforschungsinstitut YouGov näher hingeschaut. In Interviews gaben 2.059 Büroarbeitende, darunter 563 Fachkräfte aus dem Bereich IT und 529 Fachkräfte aus dem Bereich Produktion, ihre Sicht wieder. In Zahlen: Schon heute spüren 60 % der Befragten die Auswirkungen des Fachkräftemangels in ihren Unternehmen. Bei 37 % der Befragten…
-
Kostenfreies Whitepaper: Mitarbeitende finden und halten
Mitarbeitende finden und halten wird für Unternehmen immer schwieriger. Eine aktuelle Studie von SALT AND PEPPER in Zusammenarbeit mit YouGov beleuchtet nun konkrete Lösungsansätze. Die Ergebnisse liegen in Form eines praxisnahen Whitepapers vor. Der Fachkräftemangel hat sich laut der Studie fest in der Unternehmenslandschaft etabliert: 60 % der Befragten spüren die Auswirkungen bereits heute. 37 % klagen über überlastete Mitarbeitende, 21 % mussten sogar Aufträge ablehnen. Ganze 15 % fürchten wegen des Mangels an qualifizierten Arbeitskräften, nicht mehr lange wettbewerbsfähig zu sein. Als vielversprechende Strategie kristallisiert sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) heraus. Rund die Hälfte der Studienteilnehmer sieht in KI einen Lösungsansatz, um Mitarbeitende zu entlasten und komplexe…
-
Deutsche Innovationslandschaft: Vorreiter ausgezeichnet
Der Engineering und IT-Dienstleiter SALT AND PEPPER gehört zum dritten Mal in Folge zu den Top 100 der innovativsten Unternehmen Deutschlands. Die Auszeichnung unterstreicht die kontinuierliche Innovationsleistung des Unternehmens. Sven Scholz, Vorsitzender der Geschäftsführung von SALT AND PEPPER, betont die Bedeutung der erneuten Auszeichnung: „Die wiederholte Vergabe des TOP 100-Siegels bestätigt unsere anhaltende Innovationskraft und unser klares Engagement für kontinuierlichen Fortschritt. Es ist ein Erfolg von und für unsere Mitarbeitenden. Es macht einfach viel Spaß, mit so vielen kreativen Köpfen zusammen zu arbeiten.” In einer Zeit des dynamischen Wandels und ständiger Weiterentwicklung positioniert sich SALT AND PEPPER somit als Wegbereiter in der deutschen Innovationslandschaft. Das Unternehmen überzeugt die Top 100-Jury…
-
Innovation on Tour: Cross-Industry-Netzwerk startet Roadshow
Der Innovators Club von SALT AND PEPPER ist ein etabliertes Netzwerk von Innovatoren verschiedener Unternehmen und Branchen. Nun startet er eine kurze Event-Reihe durch Deutschland. Damit bietet er eine Plattform vor Ort für Erfahrungsaustausch, Wissensgewinn und wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten für Innovator:innen und Interessierte. Worum geht es? In einer Welt, in der Innovation und Agilität entscheidend sind, bringt der Innovators Club Menschen zusammen: um gemeinsam Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und disruptive Ideen zu diskutieren. Das Netzwerk bietet die Gelegenheit, von anderen zu lernen, Inspiration zu finden und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Zudem können Besucher:innen unverbindlich „schnuppern“, um festzustellen, ob sie selbst aktiver Teil des Innovators Club sein wollen. Die Roadshow findet an folgenden Standorten…