-
Scania Elektro-Lkw – eine immer attraktivere Option
Spediteure, die öffentliche Hand und Verbraucher treiben den Wandel des schweren Gütertransportes hin zu nachhaltigen Transportlösungen an, allen voran die Elektrifizierung. Das schafft gute Voraussetzungen, während dank der technologischen Fortschritte die Betriebskosten wesentlich günstiger ausfallen können. All das belegt, dass die Zeit der Elektrifizierung auch beim Lkw gekommen ist. Es gibt mehrere unterschiedliche Technologien, die bei der Dekarbonisierung des Transportsystems unterstützen. Die Elektrifizierung wird zweifellos eine wesentliche Rolle zur der Erreichung der Klimaziele spielen. Scania geht davon aus, dass die Gesamtbetriebskosten von batteriebetriebenen, schweren Verteiler-Lkw mittelfristig mit denen von mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeugen vergleichbar sein werden. Batterien werden günstiger sein und ihre Einsatzzeit wird steigen. Das ebnet den Weg…
-
Neuer Fahrerplatz bietet hervorragende Arbeitsbedingungen
Die Scania Busse und Reisebusse der neuen Generation sind mit einem komplett überarbeiteten Fahrerplatz ausgestattet, der sich durch verbesserte Ergonomie und Sicherheit, höheren Komfort und ein angenehmeres Fahrverhalten auszeichnet. „Unser Ziel bestand darin, den bestmöglichen Arbeitsplatz für professionelle Busfahrer zu schaffen“, sagt Lotta Jähkel, Studio Engineer bei Scania R&D. In puncto Ergonomie und Erreichbarkeit wurden bedeutende Verbesserungen erzielt. Alle Bedienelemente sind eindeutig gekennzeichnet und befinden sich von der normalen Sitzposition des Fahrers aus in unmittelbarer Reichweite. Das Armaturenbrett ist modular ausgelegt und bietet Erweiterungsmöglichkeiten – mit dem Haltestellenmodul oder aber in größerem Umfang auch mit einer Infotainment-Anlage. Auch wenn die neuen Schaltflächen halb so groß wie die der aktuellen Generation sind, wurde…
-
Scania berichtet über Fortschritte bei den Klimazielen
Zum ersten Mal, seit Scania seine Science Based Targets festgelegt hat, berichtet das Unternehmen über die Fortschritte bei der Emissionsreduzierung sowohl im eigenen Betrieb als auch bei den eingesetzten Fahrzeugen. In seinen eigenen Betrieben hat Scania die Kohlenstoffemissionen gegenüber 2015 bereits um 43 Prozent gesenkt, und zwar durch erhöhte Energieeffizienz, Reduzierung von Energieverschwendung und Umstellung auf erneuerbare Energien. Das bedeutet, dass Scania auf dem besten Weg ist, das Ziel einer 50-prozentigen Reduzierung bis 2025 zu erreichen (Bereich 1 und 2). "Wir liegen mit der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen aus unseren weltweiten Aktivitäten vor dem Plan, was zu einem großen Teil unserem Übergang zu fossilfreiem Strom für alle unsere Produktionsstandorte zu verdanken…
-
Scania Maschinenbruch-Kaskoversicherung: „Ein Muss in der Branche“
Mit der Scania Maschinenbruch-Kaskoversicherung profitieren Kunden in Österreich von erweiterten Versicherungsleistungen, die gerade in der Nutzfahrzeugbranche immer unerlässlicher werden. Scania Versicherungsprodukte bieten zahlreiche Vorteile, angefangen bei der Minimierung des finanziellen Verlusts im Schadenfall bis hin zur Optimierung der Betriebszeiten der Fahrzeuge. Entscheidet sich ein Transportunternehmer in Österreich für eine Scania Maschinenbruch-Kaskoversicherung, so entscheidet er sich auch für einen Deckungsumfang, der weit über eine Haftpflicht- und Kaskoversicherung hinausgeht. Reduzierung des finanziellen Risikos „Die Scania Maschinenbruch-Kaskoversicherung bietet eine zusätzliche Absicherung, zum Beispiel bei Bedienungsfehlern oder Fahrlässigkeit. Versichert ist hierbei zudem das komplette Fahrzeug, inklusive des Aufbaus. Bei gutem Schadensverlauf werden bis zu 30% der gezahlten Prämien rückvergütet. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass…
-
Scania V8: Warum der König eine Krone verdient
Im letzten Jahr wurde der stärkste in Serie gefertigte Lkw-Motor weltweit mit 770 PS von Scania präsentiert. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen heute unser Themenspecial rund um die V8-Motoren von Scania vor. Was erwartet die Leser im Themenspecial? 770 Gründe, die begeistern Meilensteine in der Entwicklung Das sagen Kunden über den „King of the Road“ Videos und den einzigartigen V8-Sound als Klingelton Thomas Buchner aus Bayern erzählt über seinen neuen Scania 770 S Klaus Neumüller berichtet über Holztransport im Alpenvorland Svempa vollendet seinen wohl letzten Showtruck Helmut Mitterhauser ist auf schwere Aufgaben spezialisiert und weitere Themen. Mit vier neuen V8-Motoren setzt Scania dem „King of the Road“ die Krone…
-
Scania Rent erhöht Kipper-Angebot
Das breite Mietangebot von Scania Rent in Deutschland umfasst neben Fahrgestellen, Trailern und Komplettlösungen für spezielle Transportaufgaben jetzt auch 27 neue Dreiseitenkipper von MEILLER. Die Fahrzeuge sind optimal für Kunden, die bei schneller Verfügbarkeit und flexibler Mietmöglichkeit Wert auf höchste Qualität legen. „Wir haben jetzt eine deutlich größere Auswahl an Kipper-Fahrzeugen“, erklärt Marius Leder, Leiter Scania Rent für Deutschland und Österreich, und ergänzt: „Die Fahrzeuge kommen pünktlich zur neuen Bausaison und sind direkt einsatzbereit.“ Neu im Scania Rent Portfolio sind 27 MEILLER Dreiseitenkipper, montiert auf Scania G 450 6×4 und 8×4. Sie können für einen Tag und bis maximal 12 Monate gemietet werden – mit der Option auf Übernahme nach…
-
Neue Scania Filiale Puch/Urstein eröffnet
Am 1. März 2021 wurde die nachhaltigste Filiale landesweit – Scania Puch/Urstein – eröffnet. Sie bietet Service für Lkw, Busse und Industriemotoren an. Scania Österreich, Anbieter effizienter Werkstattservices und innovativer Arbeitgeber, hat in das Filialnetz investiert und in Puch bei Hallein die nachhaltigste Scania Werkstatt Österreichs errichten lassen. Scania Puch/Urstein liegt verkehrsgünstig direkt an der A10 und bietet Rundum-Service in Scania Qualität. „Mit der Scania Filiale Puch/Urstein können wir unsere Präsenz in der Region Salzburg stärken. Unsere Kunden profitieren ab jetzt in der modernen Scania Werkstatt vom gesamten Portfolio an Werkstattservices und Dienstleistungen“, sagt Manfred Streit, Direktor Scania Österreich. „Die neue Filiale in Puch bei Hallein ist ein Vorzeigebau, der…
-
Müller Transporte setzt erstmals auf Scania LNG-Lkw
Das familiengeführte Unternehmen Müller Transporte erweitert seine Flotte erstmals um zwei Scania R 410 A4x2NA mit LNG-Antrieb. Für Geschäftsführer Fritz Müller kommen seit Jahren nur noch moderne, umweltfreundliche und leise Scania Fahrzeuge in Frage. Müller Transporte erhielt am 1. März 2021 erstmalig zwei Scania Gas-Fahrzeuge. Das Thema Umweltschutz ist Fritz Müller, Geschäftsführer des führenden, österreichischen Transportunternehmens für temperaturgeführte Ladungen, aber seit jeher ein Anliegen. So wird das Hauptgebäude am Firmenstandort in Wr. Neudorf demnächst mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Im Nutzfahrzeugbereich hat sich vor allem der Gas-Antrieb bewährt, weshalb sich Müller für Scania Lkw mit LNG-Motor entschied. CO2-neutrale Transporte „Als Transporteur kann ich es kaum erwarten, Transporte zukünftig nur noch CO2-neutral…
-
Vergleichstests: Scania 540 S ist großer Sieger
Im vergangenen Herbst nahm Scania an zwei Vergleichstests teil, die in Deutschland von europäischen Fachzeitschriften organisiert wurden. Die Ergebnisse des 1000-Punkte-Tests und der European Truck Challenge (ETC) wurden kürzlich veröffentlicht. Der Scania 540 S konnte sich bei beiden Tests gegen seine Wettbewerber durchsetzen, und zwar mit deutlichem Vorsprung vor dem jeweiligen Zweitplatzierten. Bereits 2019 wurde der Scania 540 S von zahlreichen deutschen und österreichischen Fachmagazinen in unabhängigen Pressetests als starker und zugleich sparsamer Lkw bewertet. „Unsere Reihensechszylinder-Motoren überzeugen in puncto Kraftstoffeffizienz. So glänzte der Scania R 540 mit demselben DC13 166 Motor als Green Truck 2020 mit dem niedrigsten Kraftstoffverbrauch. Die hervorragende Effizienz des 540-PS-Motors bedeutet nicht nur finanzielle Ersparnis…
-
Scania G 370: Der Multitasker für Kreis Lüneburg
Wenn kommunale Betriebshöfe neue Lkw für die Straßenunterhaltung anschaffen, suchen sie sprichwörtliche Alleskönner. Sie müssen vielen Aufgaben gewachsen sein, vom Grabenreinigen mit Kran und Greifer bis zum Winterdienst mit Schneepflug. Kreis Lüneburg setzt hierfür zwei Scania G 370 ein. Der Kreis Lüneburg ist die erste Kommune in Norddeutschland, die Scania Lkw für die kommunale Straßenunterhaltung einsetzt. Ein Vorgängermodell hat der Betriebshof auch seit 2018 im Fuhrpark. Manche Autofahrer, die auf den Straßen die Scania Fahrzeuge im Einsatz sehen, würden immer noch staunen, sagt Jörg Neben, Einsatzleiter des Betriebshofs. Es habe eine Reihe von Gründen gegeben, mit Scania frischen Wind in den Fuhrpark zu bringen, sagt Neben. Einer der wichtigsten: Die…