• Fahrzeugbau / Automotive

    Leiser als der Fahrtwind

    Lastwagen und Dieselmotor – das war lange Zeit ein so festes Gespann wie Achse und Rad. Mit einem CNG-Lkw von Scania befährt die MOSOLF Gruppe mit Sitz in Kirchheim unter Teck jetzt neue Wege. Es ist ein Pilotprojekt, bei dem es sowohl um Wirtschaftlichkeit als auch niedrigere Emissionen geht. Aber nicht nur, wie der Fahrer des Testfahrzeugs zu berichten weiß. Wenn er früher am Feierabend nach Hause kam, fühlte sich Maik Stöwer manchmal wie gerädert. „Jetzt ist das lauteste Geräusch der Fahrtwind“, sagt er mit Blick auf seinen neuen treuen Weggefährten, einen Scania P 340 mit Kässbohrer-Aufbau für Autotransporte. Stöwer, seit 27 Jahren Lkw-Fahrer bei der MOSOLF Gruppe, schätzt das…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Svempa jagt mit seinem Frostfire davon

    Der legendäre schwedische Lkw-Customizer, Sven Erik „Svempa” Bergendahl, der bald sein 82. Jahr vollendet, hat gerade wohl den letzten seiner spektakulären Showtrucks fertiggestellt. Nachdem er den letzten Schliff erhalten hat, ist Frostfire – seine jüngste Kreation – nun bereit für den großen Auftritt. „Ich habe das Gefühl, dass das mein letztes größeres Stück gewesen sein könnte“, so Svempa. „Das soll keineswegs heißen, dass ich jetzt definitiv in Rente gehe, aber das hier ist womöglich der letzte große Showtruck, bei dem die gesamte Arbeit zum Customizing von Aufbau, Innenraum und Motor über mich läuft. Und gerade deswegen muss dieser Truck auch alle sprachlos machen.“ Der Einsatz von Frostfire war ursprünglich für…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Transportunternehmen Buchner setzt auf neuen Scania 770 S: „Pure Faszination am Fahren“

    Eine schier unerschöpfliche Leistung bei wirtschaftlichem Kraftstoffverbrauch und hohem Fahrkomfort. So lautet das Urteil von Transportunternehmer Thomas Buchner. Dieser komplettierte unlängst seinen Fuhrpark um einen Scania 770 S, dem Flaggschiff des schwedischen Nutzfahrzeugherstellers mit dem weltweit stärksten Lkw-Motor aus einer Serienproduktion.  Ideale Zugmaschine für schwere Zuglasten Thomas Buchner und sein Fahrerteam transportieren fast ausschließlich schwere Lasten von bis zu 40 Tonnen Zuggesamtgewicht. Der Scania 770 S ist eine dreiachsige Zugmaschine. „Probleme mit den gesetzlichen Achslasten und dem zulässigen Gesamtgewicht gehören der Vergangenheit an“, sagt Thomas Buchner. Der kraftvolle V8-Motor sorgt für ausreichend Schub und das bei dem niedrigsten Schadstoffausstoß, der in dieser Kraftfahrzeugklasse aktuell möglich ist.  Vielfache Verbesserungen im Interieur Viele Tausend…

    Kommentare deaktiviert für Transportunternehmen Buchner setzt auf neuen Scania 770 S: „Pure Faszination am Fahren“
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Neuer Anreiz zum Flottentausch

    Geringerer Kraftstoffverbrauch, bessere Umweltbilanz, höhere Verlässlichkeit, mehr Sicherheit und angenehmeres Fahrverhalten – dies sind nur ein paar Vorteile, von denen Transportunternehmer bei einem Flottentausch profitieren. Am 8. Januar 2021 ist in Deutschland ein weiterer Anreiz hinzugekommen: das Flottenerneuerungsprogramm. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat bereits Mitte des vergangenen Jahres ein nationales Flottenerneuerungsprogramm in Aussicht gestellt. Nun stehen die Details dazu fest. Wer einen alten Lkw (Euro 0-5 oder EEV) verschrottet und sich für einen neuen Lkw der Abgasstufe Euro 6 entscheidet, erhält dafür eine Unterstützung von bis zu 15.000 €. Flottenerneuerung ermöglicht klimafreundlicheren Transport „Das neue deutsche Förderprogramm unterstützt einerseits Unternehmer finanziell beim Flottentausch und trägt andererseits…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Gas-Fahrzeuge gewinnen weiter an Attraktivität

    Mit der geplanten Reform der Eurovignetten-Richtlinie und der bestehenden Mautbefreiung für Gas betriebene Fahrzeuge bis Ende 2023 in Deutschland, werden CNG- und LNG-Lkw noch attraktiver. „Die EU-Verkehrsminister haben kürzlich den Weg für eine Reform der Eurovignetten-Richtlinie geebnet. Die zukünftige Maut soll für alle Lastwagen über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht gelten. Die Mautsätze selbst orientieren sich am CO2-Ausstoß der Fahrzeuge. Für saubere Lkw sollen damit die Mautkosten geringer ausfallen“, erklärt Stefan Ziegert, Produktmanager nachhaltige Transportlösungen, Scania Deutschland Österreich, und ergänzt: „Scania hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wandel hin zu einem nachhaltigen Transportsystem voranzutreiben. Die Eurovignetten-Reform ist ein weiterer wichtiger Baustein auf unserem Weg der Reduzierung der CO2-Emissionen.“ Bestehende Technologien…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Aus Scania Engines wird Scania Power Solutions

    Scania hat den Geschäftsbereich Scania Engines umbenannt in Scania Power Solutions. Zu diesem Geschäftsfeld von Scania gehören Industrie- und Marinemotoren sowie Motoren zur Stromerzeugung. „Der Umfang dieses Geschäftsbereichs umfasste aber stets mehr als die reinen Motoren für die verschiedenen Anwendungsbereiche“, so Jörg Franzke, Leiter Power Solutions Scania Deutschland. „Dazu zählte auch die Verantwortung für die Hardware und die dazugehörigen Dienstleistungen. Mit der zunehmenden Bedeutung und dem Aufkommen elektrifizierter Produkte wurde die Notwendigkeit eines neuen Namens für diesen Geschäftsbereich erst deutlich. So ist Scania Engines bzw. Scania Motoren kein geeigneter Begriff für Elektromotoren oder, im weiteren Sinne, für E-Maschinen.“ „Diese Änderung stellt für uns einen natürlichen Schritt dar, da der neue…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Neuer Hybrid-Lkw von Scania

    Der neue Plug-in-Hybrid-Lkw von Scania vereint mit einer Elektro-Reichweite von bis zu 60 km das Beste aus zwei Welten. Er bietet die flexiblen Möglichkeiten des Verbrennungsmotors in Kombination mit den herausragenden Vorteilen eines geräuschlosen und emissionsfreien Antriebs. Seit der Einführung des ersten Hybrid-Lkw von Scania im Jahr 2014 tritt das Klimabewusstsein immer mehr in den Vordergrund. Auch die technologische Seite macht eine rasante Entwicklung durch. „Der Plug-in-Hybrid von Scania, auch Scania PHEV genannt, ist ein weiterer Schritt von Scania in Richtung Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs und bietet nachhaltige und attraktive Möglichkeiten für den städtischen Lkw-Verkehr, wie zum Beispiel für Warenlieferungen“, erklärt Christian Hottgenroth, Direktor Verkauf Lkw, Scania Deutschland Österreich. „Da immer mehr…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Vollelektrischer Scania Lkw mit bis zu 250 km Reichweite

    Scania hat im August 2020 den ersten vollelektrischen Lkw präsentiert. Dies ist ein entscheidender Schritt bei der Elektrifizierung schwerer Gütertransporte, um diese, im Sinne des Pariser Klimaschutzabkommens, nachhaltig zu gestalten.  Dank seiner Reichweite von bis zu 250 km kann der Scania Elektro-Lkw den ganzen Tag über eingesetzt werden. Nach dem Tageseinsatz kehrt der E-Lkw zum Aufladen über Nacht an seinen Ausgangsort zurück. Ist eine größere Reichweite erforderlich, kann der Fahrer während einer Pause oder während notwendiger Stopps auf dem Weg eine Zwischenaufladung der Batterien durchführen. „Da beim Scania Elektro-Lkw kein Verbrennungsmotor verbaut ist, wurde zusätzlich Platz für die Batterien geschaffen. Weitere Batterien sind am Fahrzeugrahmen angebracht“, erklärt Christian Hottgenroth, Direktor Verkauf…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Meilenstein in der Elektrifizierung bei Scania – Einführung der ersten kommerziellen Elektro-Lkw-Baureihe

    Die kommerzielle Markteinführung der Elektro-Lkw-Baureihe von Scania ist ein Meilenstein für das Unternehmen, das als Wegbereiter den Übergang hin zu einem nachhaltigen Transportsystem vorantreibt. Der Einsatzbereich der Plug-in-Hybrid- oder vollelektrischen Fahrzeuge liegt zunächst bei Anwendungen für den städtischen Bereich. Diese Markteinführung stellt einen bedeutenden Entwicklungsschritt für Scania dar. Sie stützt sich auf die nachweislichen Lkw-Erfolge des Unternehmens – bei Diesel betriebenen Fahrzeugen und jenen, die mit erneuerbaren Energien betriebenen werden. Scania wird seine Elektrofahrzeug-Baureihe in den kommenden Jahren für alle Anwendungen weiterentwickeln, einschließlich für den Fernverkehr und das Bausegment. „Wir sind sehr stolz auf den Auftakt unseres Engagements für eine langfristige Elektrifizierung“, so Scania President und CEO Henrik Henriksson. „In…

    Kommentare deaktiviert für Meilenstein in der Elektrifizierung bei Scania – Einführung der ersten kommerziellen Elektro-Lkw-Baureihe
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Neuer Scania bei der Feuerwehr Dresden

    Die Feuerwehr Dresden hat ihren neuen Scania P 280 mit Drehleiter von Rosenbauer im Einsatz. Das Fahrzeug ist auf der Feuerwehr- und Rettungswachse 4 in Dresden-Löbau stationiert und soll u. a. das Schwerlastkonzept der Dresdner Spezialeinheit „Höhenrettung“ optimieren und bietet u. a. eine maximale Rettungshöhe von 32 Metern. Ob Scania Feuerwehrfahrzeuge mit Drehleiter, Hilfeleistungsfahrzeuge mit Allrad oder Wechsellader mit Abrollkipper: Dank der vielen Fahrerhausvarianten stehen Scania Feuerwehrfahrzeuge für eine große Vielfalt und unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten. Mehr Informationen rund um Scania Feuerwehrfahrzeuge bietet das Themenspecial „Scania bewegt – Feuerwehrfahrzeuge“. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: SCANIA DEUTSCHLAND GmbH August-Horch-Str. 10 56070 Koblenz Telefon: +49 (261) 897-0 Telefax: +49 (261) 897-203 http://www.scania.de Ansprechpartner: Lise Nielsen…