-
Scan Head with Beam Shaper Increases Throughput in Fuel Cell Production
SCANLAB GmbH together with its sister companies Blackbird Robotersysteme GmbH and Holo/Or Ltd. is developing promising new system concepts for laser applications such as laser welding of bipolar plates and additive manufacturing (metal 3D printing). By integrating tailored beam shapers, the novel scan setup showed the potential to nearly double the productivity of welding bipolar plates for hydrogen fuel cells. Fuel cell technology was considered a niche market for a long time. Due to the transition phase in energy generation and the search for alternative drives, the market demand might grow notably. For efficient mass production an increase of throughput in welding of metal bipolar plates, used to build the…
-
Scan-Kopf mit Strahlformer steigert die Produktivität in der Brennstoffzellen-Fertigung
Die SCANLAB GmbH entwickelt, gemeinsam mit ihren Schwesterfirmen Blackbird Robotersysteme GmbH und Holo/Or Ltd., vielversprechende neue Systemkonzepte für Laseranwendungen wie das Laserschweißen von Bipolarplatten und die additive Fertigung (Metall-3D-Druck). Durch Integration von spezifischen Strahlformern hat der neuartige Systemaufbau das Potenzial zu einer annähernden Verdopplung der Produktivität beim Schweißen von Bipolarplatten für Wasserstoff-Brennstoffzellen gezeigt. Die Brennstoffzellen-Technologie wurde lange als Nischenmarkt eingeschätzt. Inzwischen ist die Nachfrage spürbar gestiegen, nicht zuletzt verursacht durch die Energiewende und die Suche nach alternativen Antrieben. Für eine effiziente Massenfertigung muss jedoch der Durchsatz beim Schweißen metallischer Bipolarplatten, die den Stack einer Brennstoffzelle bilden, gesteigert werden. Hohe Schweißgeschwindigkeiten erfordern schnelle Scan-Systeme sowie Hochleistungslaser, beides ist heute verfügbar. Doch…
-
Gebündelter Einsatz für die Laser-Mikrobearbeitung
Die SCANLAB GmbH und die Pulsar Photonics GmbH starten mit einer Entwicklungs- und Vertriebskooperation für höher integrierte Laser-Scan-Systeme in das Jahr 2022. Neben der gemeinsamen Entwicklung der ‚Photonic Drill Engine‘ für das Laser-Mikrobohren mit hohem Durchsatz, können jetzt auch verschiedene Strahlformungs-Systeme und andere Speziallösungen über SCANLAB bezogen werden. Damit erweitert das Unternehmen sein Produktspektrum für die Mikromaterialbearbeitung und bietet Anwendern neue Lösungen zur Steigerung ihrer Produktivität und der Bearbeitungsqualität. Die konstruktive Zusammenarbeit in der Entwicklung von Scan-Lösungen für die Mikrobearbeitung zwischen den beiden Unternehmen besteht bereits seit 2019. Neu ist, dass SCANLAB ab Februar 2022 auch den Vertrieb von höher integrierten Laser-Scan-Systemen mit übernimmt, um dem eigenen Kundenstamm zusätzliche, hochintegrierte…
-
Pooling Resources for Laser Microprocessing
SCANLAB GmbH and Pulsar Photonics GmbH are launching a cooperation for development and distribution of more highly integrated laser scan systems in 2022. Besides collaborating on the development of the ‘Photonic Drill Engine’ for laser micro-drilling at a high throughput rate, SCANLAB will now be able to supply a range of beam shaping systems and other customized solutions. In doing so, the company will expand its product range for micro material processing and offer users new solutions that will help them to improve their productivity and processing quality. The two companies have already been collaborating on the design and development of scan solutions for microprocessing since 2019. This new project…
-
Neuausrichtung im Polygon-Segment
Die TecInvest Holding AG, Muttergesellschaft der SCANLAB GmbH und Next Scan Technology BVBA, richtet ihre Organisation im Polygon-Scanner-Segment neu aus. Mit Jahresbeginn 2022 wird die Next Scan Technology (NST) in den Scan-System-Experten aus Puchheim integriert. SCANLAB übernimmt mit ihrem erfahrenen Vertriebsteam die Kundenbetreuung und die Vermarktung der Produkte. Das bewährte Entwickler-Team in Belgien kann sich, unter dem Namen SCANLAB BV, nun völlig auf die Weiterentwicklung der Polygon-Scanner konzentrieren. Polygon-Scan-Systeme zeichnen sich durch überragend hohe Scan-Geschwindigkeiten aus und eignen sich besonders für eine zeilenweise, flächige Laserbearbeitung verschiedener Materialien. Bei Anwendungen wie beispielsweise der Mikro-Strukturierung von Touchscreens und Solarzellen oder der Bearbeitung von elektronischen Bauteilen kann so deutlich schneller eine industrietaugliche Produktivität…
-
Realignment in the Polygon Segment
TecInvest Holding AG, the parent company of SCANLAB GmbH and Next Scan Technology BVBA, is realigning its organization in the polygon scanner segment. Next Scan Technology (NST) will be integrated into the Puchheim-based scan system experts at the beginning of 2022. SCANLAB’s experienced sales team will handle product marketing and customer service. Operating under the name SCANLAB BV, the proven team of developers in Belgium will now be able to focus exclusively on further evolution of the polygon scanners. Polygon scan systems are renowned for their extremely high scan speeds, and are particularly well suited to line-by-line, flat laser processing of diverse materials. By using polygon scanners industrial productivity can…
-
SCANLAB richtet sich auf weiteres Wachstum aus
Die SCANLAB GmbH, führender OEM-Hersteller von Laser-Scan-Lösungen, erweitert zum Jahresbeginn 2022 ihr Führungsteam. Neu in die Geschäftsführung berufen werden der langjährige Kaufmännische Leiter Dirk Thomas und der bisherige Entwicklungsleiter Christian Sonner. Mit dem erfahrenen und schlagkräftigen Team stellt das Unternehmen die Weichen für weiteres Wachstum. Konstanz und Stabilität sind zentrale Werte des Lasertechnik-Experten SCANLAB aus Puchheim bei München. Der Sprecher der Geschäftsführung, Georg Hofner, ist seit 1995 im Unternehmen tätig und leitet seit rund zwanzig Jahren die Geschäftsentwicklung in verantwortlicher Position. Um noch besser für die Erreichung der hochgesteckten Zukunfts- und Wachstumsziele aufgestellt zu sein, erweitert das Unternehmen zum Jahresbeginn die operative Geschäftsführung. Dirk Thomas, bisher Kaufmännischer Leiter der SCANLAB…
-
SCANLAB Positions Itself for Further Growth
SCANLAB GmbH, a leading OEM-manufacturer for laser scanning solutions, is expanding its management team at the start of 2022. Long-standing head of Finance Dirk Thomas and head of Research & Development Christian Sonner have been newly appointed to the management board. With this experienced, effective team at the helm, the company is charting a course toward continued growth. Consistency and stability are two of the key values of the laser technology expert SCANLAB, based in Puchheim near Munich. The CEO, Georg Hofner, has worked for the company since 1995. For around 20 years he has been managing the company’s development. In order to be better positioned to achieve its ambitious…
-
Neue Z-Achsen-Generation für vielfältige Laserapplikationen
Die SCANLAB GmbH, führender OEM-Hersteller von Laser-Scan-Lösungen, bringt die neue Z-Achsen-Generation varioSCAN II auf den Markt. Durch den innovativen Systemaufbau mit neuer Lagertechnologie kann die äußerst kompakte Z-Achse nun in jeder beliebigen Einbaulage in eine Laserbearbeitungsmaschine integriert werden. Diese zusätzliche Flexibilität vereinfacht die Umsetzung unterschiedlichster Laseranlagen-Konzepte für Maschinenbauer. Eine präzise Werkstückbearbeitung in drei Dimensionen erfordert die hochdynamische Positionierung des Laserfokus entlang der optischen Z-Achse. Mit Fokussiersystemen lassen sich XY-Scan-Einheiten, sogenannte 2D-Scan-Köpfe, einfach zu 3D-Strahlablenksystemen erweitern. Der Laserfokus kann somit exakt entlang der Kontur des zu bearbeitenden Werkstücks geführt werden. Die varioSCAN Produktfamilie eignet sich sowohl für Applikationen, die Flachfeld-Objektive erfordern, als auch für Anwendungen, die ohne diese aufwendigen Optiken auskommen…
-
New Z-Axis Generation for Various Laser Applications
SCANLAB GmbH, a leading OEM manufacturer of laser scan solutions, is launching its new z-axis generation varioSCAN II. The innovative system design with new bearing technology now enables the incredibly compact z-axis to be integrated into a laser machine in any mounting orientation. This additional flexibility simplifies the implementation of different laser system concepts for machine builders. Precise workpiece processing in three dimensions requires highly dynamic positioning of the laser focus along the optical z-axis. With the addition of focusing units, xy scan systems can be easily transformed into 3D beam deflection systems. In this way, the laser focus can be guided along the exact contour of the workpiece being…