-
Industrie 4.0 – angetrieben durch IEC 61499
Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Industrieunternehmen florieren, weil sie sich sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite flexibel an die sich ständig ändernden Marktbedingungen anpassen. In dieser Welt werden neue Geschäftsmodelle durch eine offene, nicht-proprietäre Plattform ermöglicht, die eine ganzheitliche Steuerung auf der Grundlage der Echtzeit-Anpassung von Geschäftszielen bietet. Abläufe und grundlegende Prozesse werden in ein nahtloses Geschäfts-, Automatisierungs- und Steuerungssystem integriert. Mit ihm werden Geschäftssysteme, Betriebsabläufe, Lieferketten, Produktion, Logistik und Kundendienst orchestriert. Innovative industrielle Automatisierungstechnologien schaffen schrittweise Verbesserungen in den Abläufen. Das Ergebnis ist die schnellere Lieferung von Produkten an die Verbraucher bei niedrigeren Kosten. Was hält uns davon ab, die wahre Kraft der…
-
Was ist IEC 61499?
Die Norm IEC 61499 definiert ein generisches Modell für verteilte Informations- und Steuerungssysteme und ermöglicht eine Optimierung der Einrichtung und Verwaltung moderner, ereignisgesteuerter Automatisierungssysteme. 1. Hardwareunabhängigkeit: Durch den Ansatz eines hardwareunabhängigen Applikationsmodells ermöglicht IEC 61499 die Portabilität von Applikationscodes über Plattformen und Engineering-Tools verschiedener Hersteller hinweg. Automatisierungsanwendungen, die für den Betrieb auf dem System eines bestimmten Herstellers entwickelt wurden, laufen auch auf dem System eines anderen Herstellers. Dabei können die Anwendungen sogar frei auf verschiedene Geräte, wie beispielsweise Steuerungen, intelligente Antriebe, IPC’s, Feldgeräte und Aktuatoren, verteilt werden. Die grundsätzliche Hardwareunabhängigkeit vereinfacht und verkürzt das Engineering erheblich und ermöglicht die Etablierung eines Plug-and-Produce-Prinzips in der Automatisierung. Die vorhandenen Programmstrukturen lassen sich…
-
Mit IEC 61499 die Potenziale von Industrie 4.0 freisetzen
Die Industrie erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Um auch künftig wettbewerbsfähig bleiben zu können, setzen immer mehr Unternehmen auf fortschrittliche und IIoT-fähige Technologien zur Steigerung von Profitabilität und Produktivität. Insbesondere gilt es, die Potenziale von Industrie 4.0 hinsichtlich mehr Resilienz, Flexibilität und Performance freizusetzen. Doch der Umstieg auf die neuen Lösungen fällt oft nicht leicht. Grund dafür ist die Art und Weise wie industrielle Automatisierungssysteme bisher konzipiert waren. Denn obwohl der gegenwärtige Standard sich in der Vergangenheit als durchaus erfolgreich erwiesen hat, stößt er mit den Anforderungen von Industrie 4.0 an seine Grenzen. Stand heute entscheiden sich Anwender oft für den durchgängigen Einsatz einer einzigen Automatisierungsgerätefamilie – dabei spielen beispielsweise…
-
Schneider Electric EcoStruxure R-Serie: Micro-Datacenter-Gehäuse für die Industrie
Die neue EcoStruxure R-Serie ergänzt das Micro-Datacenter-Portfolio von Schneider Electric für industrielle IT-Anwendungen. Mit den IP54, IP66 und NEMA-12 zertifizierten Gehäusen lassen sich auch in rauhen Produktionsumgebungen schnell und einfach Edge-Computing-Infrastrukturen aufbauen, die zuverlässig gegen Staub, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen geschützt sind. Die EcoStruxure R-Serie 19“-Racksysteme sind je nach Anwendungszweck mit 16, 24 oder 42 Höheneinheiten verfügbar. Reduzierte Kosten und verkürzte Bereitstellungszeiten Die MDC-Lösungen lassen sich individuell mit Stromversorgung, Kühlung sowie Security- und Remote-Management-Funktionen ausstatten. Durch die vorkonfigurierten Gehäuselösungen lassen sich bis zu 40 Prozent der Projektkosten, bis zu 20 Prozent der Time-to-Market und bis zu sieben Prozent der Wartungskosten einsparen. Dadurch, dass die Micro-Rechenzentren die vorhandene Gebäudeinfrastruktur ohne weitere Ausbaumaßnahmen…
-
Energiemanagement in der Industrie
Wirtschaftlich getriebene Innovationen auf dem Gebiet der IIoT Vernetzung sowie gesellschaftliche Bestrebungen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben auch für die Industrie eine starke Transformationskraft entwickelt. Wer mithilfe smarter Vernetzung und datenbasiertem Energiemanagement Ressourcenverbrauch und Betriebskosten reduziert, der hat auch die Möglichkeit die Nachhaltigkeitsbilanz seines Betriebs zu verbessern. Wie lässt sich Energiemanagement in der Industrie umsetzen? Um eine Produktionsanlage energiesparender zu betreiben, muss sie ganzheitlich digital vernetzt sein. Schneider Electric hat dafür mit EcoStruxure Machine eine offene und skalierbare Lösungsarchitektur entwickelt, innerhalb der Feldgeräte, Steuerung und Software zu durchgängiger Datenkommunikation befähigt sind. Auf Basis dieser Datentransparenz können dann valide Entscheidungen zur Optimierung von Energieverbrauch, Betriebsabläufen und Wartungseinsätzen getroffen werden. Zur…
-
Sicherer Versand für Micro Data Center Xpress und Cisco UCS-Server
Mit den Racks der NetShelter SX-Reihe mit stoßfester Verpackung gestaltet APC by Schneider Electric den Versand zum Endkunden im Rechenzentrum für Reseller und Distributoren einfacher, flexibler und sicherer. Die NetShelter-Racks mit Shock Packaging sind Cisco-ready und somit für die vorinstallierte Auslieferung von Cisco Unified Computing Systems (UCS) geeignet. Auch die vorkonfigurierten Micro-Datacenter der Baureihe Data Center Xpress für Edge-Computing und Iot-Anwendungen werden von Schneider Electric mit Shock Packaging ausgeliefert. Die stoßfeste Verpackung sichert das Gehäuse und die bereits vorinstallierten Komponenten, wie die intelligente Stromverteilung (PDU), das USV-System und je nach Konfiguration auch die Umgebungsüberwachung auf dem Transportweg zum Reseller. Dort wird das Rack um Server- und Storage-Komponenten, beispielsweise von Cisco,…
-
Resilienz in der Edge: Betriebssicherheit auch am Netzwerkrand
Edge-Computing ist aus der heutigen IT-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Aber wie ist es eigentlich um die Betriebssicherheit dieser meist kleinen und dezentral angeordneten IT-Standorte bestellt und was sollte man für einen zuverlässigen Betrieb beachten? Edge-Computing-Infrastrukturen lassen sich in drei Arten unterteilen. Die kleinste Variante ist ein kompaktes Micro-Datacenter mit standardisierter Infrastruktur wie z.B. der SmartBunker von Schneider Electric. Die nächste Stufe sind Local-Edge Datacenter, welche bis zu 10 Racks umfassen können. Vorkonfigurierte Systeme wie zum Beispiel die Micro Data Center Xpress-Reihe von Schneider Electric kommen hier in der Regel zum Einsatz. Regional-Edge Datacenter bestehen aus mehr als 10 Racks und können IT-Lasten bis in den Megawatt-Bereich beherbergen. Bei sehr kleinen…
-
APC stellt Resellern kostenlosen Konfigurator für Edge-Projekte zur Verfügung
Mit dem Local Edge Configurator (LEC) stellt APC by Schneider Electric seinen Partnern ein praktisches Software-Tool für die Planung von Edge-Datacentern zur Verfügung. Die Software vereinfacht für Reseller und Systemhäuser die Software-gestützte Auslegung von IT-Infrastruktur-Lösungen für Edge-Anwendungen mit einer grafischen Oberfläche. Der Local Edge Configurator steht auf dem Partnerportal von APC kostenlos bereit. Die Grundlage für die Konfiguration bildet das Micro-DC-Xpress-Portfolio von APC. Micro DC Xpress ermöglicht das schnelle Ausrollen von standardisierten Edge-Datacentern für den IT-Fachhandel. Das System erlaubt die Zusammenstellung einer vorkonfigurierten, aufeinander abgestimmten Gesamtlösung aus 19“-Racks, USV und PDUs sowie Umgebungsüberwachung, Zutrittskontrolle und Remotemanagement-Software. Micro DC Xpress von APC by Schneider Electric verfügt darüber hinaus über Zertifizierungen von…
-
Micro DC Xpress von APC by Schneider Electric: Micro-Datacenter für Edge- und IIoT
Mit der Micro DC Xpress-Baureihe von APC by Schneider Electric lassen sich vorkonfigurierte Micro-Datacenter für die Anwendungsbereiche Edge-Computing und IIoT schnell und einfach zusammenstellen und ausrollen. In den nach Kundenwunsch vorkonfigurierbaren und getesteten Data Centern sind eine intelligente Stromverteilung (PDU) und ein USV-System mit 2N-Redundanz sowie einer Kapazität von 3 bzw. 5 kV integriert. Ein Netbotz Rack Monitor 250 mit Tür-,Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren überwacht je nach gewählter Konfiguration das Micro-Datacenter. Eine Zugangskontrolle ist über eine Key Card möglich. Basis für das Micro-Datacenter bilden die 19”-Racks der Netshelter SX-Reihe mit 24 oder 42 Höheneinheiten und einer Bautiefe von jeweils 1070 Millimetern, die sich auch in widrigen Umgebungen betreiben lassen. Durch die…
-
Schutz vor Fehlerlichtbögen – AFDD von Schneider Electric
Fehlerlichtbögen werden meist durch fehlerhafte Isolierungen oder lose Kontakte ausgelöst. Unter anderem können beispielsweise auch die Zuleitungen von Verbrauchern wie Lampen oder Haushaltsgeräten die Ursache sein, wenn dort das Kabel durch Einklemmen beschädigt wurde. Durch einen ungewollten Spannungsüberschlag aufgrund der Beschädigung entsteht schließlich der Fehlerlichtbogen. Unentdeckt, kann sich infolge einer punktuellen Überhitzung dann schlimmstenfalls die Isolierung entzünden und ein Kabel- oder Gebäudebrand entwickeln. Viele Hauseigentümer gehen fälschlicherweise davon aus, dass gängige Schutzkomponenten wie Fehlerstromschutzschalter (FI) und Leitungsschutzschalter (LS) sowie deren kombinierte Variante namens FI-LS auch in solchen Fällen auslösen und damit Brände verhindern. Tatsächlich helfen die genannten Schalter zwar bei Kurzschlüssen, Überlast oder Fehlerströmen gegen Erde – Fehlerlichtbögen können sie…