-
schoesslers startet 3-Säulen-Strategie
schoesslers konnte 2020 trotz kurzzeitiger pandemiebedingter Umsatzeinbrüche mit einem neuen Rekordergebnis abschließen. Und auch im aktuellen Jahr, dem zehnjährigen Bestehen des Unternehmens, sind die Kommunikationsexperten weiter auf Wachstumskurs. An den beiden Standorten in Berlin und Würzburg wurden 2021 bisher 25 neue Mitarbeiter:innen eingestellt und drei weitere PR-Teams ins Leben gerufen. Um schoesslers auch in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln und zu einer der führenden deutschen Kommunikationsagenturen in der digitalen Wirtschaft auszubauen, hat die Geschäftsführung um Gründerin Julia Schössler, Jochen Kalka und Tim Brandt gemeinsam mit dem Hauptgesellschafter Vogel Communications Group (VCG) eine neue Wachstumsstrategie entwickelt, die auf drei Säulen fußt: 1. Organisches Wachstum Das organische Wachstum der vergangenen Jahre soll weiterentwickelt…
-
Nachwuchs-Offensive: Kommunikationsagentur schoesslers gründet Ausbildungs-Akademie
Die Kommunikationsagentur schoesslers mit Hauptsitz in Berlin hat den Grundstein für die Ausbildungsoffensive schoesslers Young Professional Academy (SYPA) gelegt. Bereits zum Oktober startet das Programm unter der Leitung von Corinna Leschke und Federico Battaglia, die beide seit vielen Jahren bei der Agentur arbeiten. Die SYPA richtet sich an Volontär:innen und Trainees, also an Berufseinsteiger:innen, PR-Neulinge sowie Bewerber:innen, die einen Karrierewechsel anstreben. Neben Studienabgänger:innen, die noch keine Berufserfahrungen sammeln konnten, ist die SYPA auch für Bewerber:innen mit Job-Know-how gedacht, wenn sie etwa aus anderen Branchen kommen. Die schoesslers Young Professional Academy startet zweimal im Jahr: jeweils im Oktober sowie im April. Die Ausbildung umfasst ein zwölfwöchiges Programm mit theoretischen und praktischen…
-
Wegweiser in Richtung Industrie 4.0
Die Gewinnerunternehmen des German Innovation Award 2021 stehen fest. Unter den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern sind auch verschiedene Robotik-Hersteller. Denn: Roboter sind aus der modernen Industrie nicht mehr wegzudenken. Laut der International Federation of Robotics arbeiten rund drei Millionen Industrieroboter in den Fabriken weltweit. Über 220.000 davon sind allein in Deutschland im Einsatz, womit die Bundesrepublik die am stärksten automatisierte Volkswirtschaft in der EU ist. Dabei wird die Riege der Robotik-Lieferanten noch immer von japanischen Anbietern sowie ein paar wenigen deutschen und europäischen Unternehmen dominiert. Neben den etablierten Herstellern existieren aber auch zahlreiche Hidden Champions und Start-Ups, die den Robotik-Markt regelmäßig mit spannenden Neu- und Weiterentwicklungen bereichern. Umso wichtiger ist…
-
So sieht die Energieversorgung der Zukunft aus
Die Gewinnerunternehmen des German Innovation Award 2021 stehen fest. Unter den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern sind auch einige Unternehmen aus der Energiebranche. Denn: Angesichts endlicher Ressourcen und Klimawandel auf der einen und wachsender Kundenansprüche auf der anderen Seite steht die Energiewirtschaft vor großen Herausforderungen. Clevere Lösungen sind gefragt, die die Energieversorgung von heute umweltschonend, nachhaltig und gleichzeitig auch smart und digital werden lassen. Die Energiebranche hat diese Herausforderungen angenommen und bereits zahlreiche Lösungen im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz, intelligente Netze und Speichertechnologien entwickelt. Doch nicht immer steht ein großes, bekanntes Unternehmen dahinter, im Gegenteil: Viele dieser kreativen Ideen liefern Hidden Champions oder Start-Ups – Unternehmen also, die eine nicht ganz…
-
Am Puls der digitalen Transformation
Die Gewinnerunternehmen des German Innovation Award 2021 stehen fest. Unter den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern sind auch einige Unternehmen aus der Branche der Informationstechnologie. Denn: Schreitet die digitale Transformation bereits seit Jahren in nahezu allen Wirtschaftsbereichen unaufhaltsam voran, so hat gerade die Corona-Krise noch einmal wie ein Katalysator für die Digitalisierung und entsprechend auch für digitale Innovationen gewirkt. Für diese Innovationskraft verantwortlich sind aber nicht nur die allerorts bekannten Digitalgiganten aus dem Silicon Valley. Dahinter stehen vor allem auch zahlreiche Hidden Champions und Start-Ups, die auch mit ihren Neuentwicklungen für ein beständiges Wachstum der Informationstechnik sorgen: So wird allein in Deutschland laut dem Digitalverband Bitkom nahezu die Hälfte des gesamten…