-
Produktionsverlagerung in der Industrie: Komplexität managen durch valide Entscheidungen
Die Produktionsverlagerung in der Industrie ist eine Möglichkeit für Unternehmen, Kosten zu senken, neue Marktchancen zu erschließen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Prozess ist komplex und fordert für den Erfolg valide Entscheidungen, die strategische und operative Dimensionen umfassen. Strategische Planung von Produktionsverlagerungen: Unternehmerische Entscheidungen vorbereiten und treffen Die unternehmerische Entscheidung für eine Produktionsverlagerung sollte auf einer umfassenden strategischen Planung basieren. Hierbei gilt es, wirtschaftliche, politische und kulturelle Faktoren berücksichtigen. Die Auswahl des neuen Standorts erfordert eine detaillierte Analyse der Rahmenbedingungen wie beispielsweise: Personalkosten: Lohnkostenvorteile sollten gegen mögliche Produktivitäts- oder Qualitätsverluste abgewogen werden. Logistik: Ein Standort, der gut an die Infrastruktur angebunden ist, bietet Potenziale für geringe Transportkosten, eine effiziente Lieferkette…
-
Größerer SCHOLPP-Standort in Dresden – Vormontage für Ausrüster in Halbleiterindustrie
Zu Jahresbeginn 2025 nahm SCHOLPP seinen neuen Standort in Dresden in Betrieb. Der Umzug auf das größere Gelände an der Hamburger Straße 39 war notwendig geworden, um der steigenden Nachfrage nach Industriedienstleistungen in der Region zu begegnen. „Die aktuellen Investitionen der internationalen Chip- und Halbleiterindustrie in Dresden erhöhen den Bedarf an Logistik- und Montageleistungen. Wir schließen mit unserem Angebot eine Dienstleistungslücke für die Ausrüsterindustrie“, erläutert Kai Kretzer, Prokurist, Leiter der Hauptniederlassung Chemnitz und verantwortlich für SCHOLPP Dresden. Ein Hallenkran unterstützt das sichere Heben und Bewegen von Lasten und Gütern in der Halle und sorgt für effiziente Abwicklung aller Logistikprozesse. Die neue Niederlassung verfügt über mehr Logistikfläche und eine große Lager-…
-
Produktionsverlagerungen sicher umsetzen
Abbau, Transport und Wiederaufbau von Maschinen, Fertigungslinien und Produktionswerken sind komplexe Vorhaben. Für den Projekterfolg ist es wichtig, alle Einflussgrößen, Standortfaktoren und Risiken ernsthaft in die Planungen einzubeziehen. Erste Indizien für wichtige Fragen in der Vorbereitung kann die SCHOLPP-Checkliste für Produktionsverlagerungen geben. Die Erfahrungen aus über 65 Jahren Maschinen- und Produktionsumzüge wurde in einem Fragenkatalog gebündelt, der Verantwortliche in den Firmen eine Arbeitshilfe bietet, die Verlagerung von Anlagen zu planen. Das wird in Zeiten des schnellen Wandels in vielen Branchen immer wichtiger. Dabei folgt die Checkliste dem typischen Ablauf von Verlagerungsprojekten. Fünf wesentliche Phasen gilt es, in den Blick zu nehmen: 1. Projekt vorbereiten und Risiken abklären, 2. Rahmenbedingungen analysieren,…
-
Industriemontage mit effizientem Projektmanagement:
Trotz Kippmanöver immer in Balance geblieben: Der Montageauftrag für einen mittelständischen Maschinenhersteller war wie geschaffen für das erfahrene Team vom SCHOLPP-Standort Berlin. Ein Granulator samt Zubehör und Lüftungsanlagen mit 5,5 Tonnen Anlagengewicht sollte eingebracht werden. Aufgrund der Dimensionen des Granulators mussten die SCHOLPP-Monteure während des Einbringens einige anspruchsvolle Kipp- und Hebemanöver in der Werkhalle durchführen, denn die Durchfahrten waren für die Anlage zu klein. Dieser gelungenen Industriemontage ging ein professionelles Projektmanagement voraus, bei dem alle Fäden in einer Hand gehalten wurden. Die Mischung aus Erfahrung, Manpower und Kundenbedarf führte exakt zum Ziel. Alles ist machbar: Mit Vorbereitung und dem richtigen Partner Für Unternehmen sind Transport und Montage einer neuen Maschine…