• Firmenintern

    Schüco und LIXIL stärken ihre Geschäftspartnerschaft in Japan zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Bauindustrie

    LIXIL Corporation, Hersteller von wegweisenden Produkten für die Wasser- und Wohnungswirtschaft, und die Schüco International KG bauen ihre Geschäftspartnerschaft aus, um gemeinsam die Emissionen, die während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes entstehen, zu reduzieren. Das entspricht dem Ziel der japanischen Regierung, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. LIXIL entstand 2011 durch den Zusammenschluss der fünf erfolgreichsten japanischen Baustoff- und Wohnungsbauunternehmen: TOSTEM, INAX, Shin Nikkei, Sunwave und TOEX. Heute ist LIXIL ein globales Unternehmen, das durch die Übernahme einiger der renommiertesten Namen der Branche, darunter GROHE und American Standard, international expandiert hat. Die Umweltstrategie von LIXIL zielt darauf ab, „Zero Carbon and Circular Living“ zu realisieren. Schüco und LIXIL haben im August…

    Kommentare deaktiviert für Schüco und LIXIL stärken ihre Geschäftspartnerschaft in Japan zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Bauindustrie
  • Energie- / Umwelttechnik

    Schueco and LIXIL Partner to Expand Low Carbon Building Materials in Southeast Asia

    LIXIL Corporation ("LIXIL"), maker of pioneering water and housing products, and Schueco International KG ("Schueco"), a provider of aluminum sashes and curtain walls that combine excellent thermal insulation performance and design, announced an agreement to integrate LIXIL’s PremiAL series into Schueco’s low-carbon profiles, set to launch in Southeast Asia. Schueco, headquartered in Germany, offers highly insulated aluminum windows, curtain walls and other products that meet the stringent building requirements across Europe. Committed to sustainability, Schueco offers a range of low-carbon aluminum profiles in Europe, adhering to its strict CO₂ emission standards. However, Southeast Asia, with its burgeoning construction market and increasing demand for sustainable building materials, currently faces limited availability…

    Kommentare deaktiviert für Schueco and LIXIL Partner to Expand Low Carbon Building Materials in Southeast Asia
  • Energie- / Umwelttechnik

    Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft und bieten zukünftig CO2-reduzierte Baumaterialien in Südostasien an

    Die LIXIL Corporation, Hersteller von wegweisenden Produkten für die Wasser- und Wohnungswirtschaft, und die Schüco International KG, Systemanbieter für die Gebäudehülle, gehen eine Kooperation ein, um die PremiAL-Serie von LIXIL in die CO2-reduzierten Profile von Schüco für den südostasiatischen Markt zu integrieren. LIXIL entstand 2011 durch den Zusammenschluss der fünf erfolgreichsten japanischen Baustoff- und Wohnungsbauunternehmen: TOSTEM, INAX, Shin Nikkei, Sunwave und TOEX. Heute ist LIXIL ein globales Unternehmen, das durch die Übernahme einiger der renommiertesten Namen der Branche, darunter GROHE und American Standard, international expandiert hat. Die Umweltstrategie von LIXIL zielt darauf ab, „Zero Carbon and Circular Living“ zu realisieren. Die Ausweitung von PremiAL, dem CO2-reduzierten Aluminium-Baumaterial, ist ein weiterer…

    Kommentare deaktiviert für Schüco und LIXIL vertiefen ihre Partnerschaft und bieten zukünftig CO2-reduzierte Baumaterialien in Südostasien an
  • Bautechnik

    Schüco geht Partnerschaft mit Saint-Gobain Glass ein

    Ob Ressourcenschonung, Energieeinsparung oder Nachhaltigkeit: Die Wiederverwendung von Glas gewinnt in der Baubranche immer mehr an Bedeutung. Um das Glasrecycling voranzutreiben, sind Schüco und Saint-Gobain Glass Deutschland eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen das Altglas aus dem Gebäudebestand für den Wertstoffkreislauf erschließen und die Materialströme bündeln. Die Saint-Gobain Gruppe ist führend im Bereich des nachhaltigen Bauens und verfolgt die Mission, die Welt zu einem besseren Zuhause zu machen. Hierzu setzt Saint-Gobain Glass unter anderem auf das gleichwertige Recycling von Flachglas. Von der Sammlung und Wiederverwertung über die Herstellung von CO2-reduziertem ORAÉ Glas bis hin zu nachhaltigen Produktionsprozessen trägt Saint-Gobain Glass wesentlich zur Schließung des Materialkreislaufs bei. Glasrecycling spielt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Lichtdurchflutetes Lernen

    Offen, durchlässig, flexibel und leicht. So präsentiert sich das neue Learning Center «Square» der Hochschule St. Gallen (HSG) des japanischen Stararchitekten Sou Fujimoto. Die raumhoch verglasten Fassadenelemente mit Sonderprofilen Schüco AWS 90.SI CCF (Closed Cavity Façade) erforderten in Vorfabrikation, Transport und Montage höchste Präzision von allen am Bau beteiligten Fachleuten. Sou Fujimoto, 1971 in Japan geboren, ist bekannt für eine radikale Denkweise in der Architektur. Was ihn seit Beginn seiner Karriere antreibt, ist die Frage: Wie müssen Architektur und Räume aussehen, damit sie den natürlichen menschlichen Bedürfnissen gerecht werden? Erfolgsversprechend sind für ihn Räume, in denen die Menschen miteinander interagieren, kommunizieren und partizipieren können. Diese gesellschaftlichen Gelingensfaktoren gelten heute auch…

  • Bautechnik

    TSR Group und Schüco kooperieren

    Den Aluminium-Kreislauf schließen, um den Wertstoff in der Baubranche zu halten – mit diesem Ziel sind die Schüco International KG und die TSR Group GmbH & Co. KG eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam wollen die beiden Partner dem wachsenden Ressourcenmangel aktiv begegnen für eine nachhaltige Bauwirtschaft. Die TSR Group zählt europaweit zu den führenden Spezialisten für die Aufbereitung von Altmetallen – wie etwa Aluminium – zu hochwertigen Recyclingrohstoffen für die Industrie. Und auch bei Schüco leistet das Recycling von Aluminium einen großen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens. Denn einmal gewonnen, kann Aluminium unendlich oft recycelt werden. Der Vorteil: Das Aufbereiten von Altaluminium zu hochwertigen Recyclingprodukten spart bis zu 95…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Eine CNC-Maschine für alles

    Die 5-Achsen-CNC-Maschine Schüco AF 510 ist ein flexibles Komplettpaket für nahezu jede Fertigungsaufgabe im Metallbau. Mit leistungsstarker Antriebs- und Motorentechnik liefert die Maschine maximale CNC-Leistung und bietet große Vorteile bei der Bearbeitung größerer Querschnitte mit gleichzeitigem Zuschnitt. Das Bearbeitungszentrum Schüco AF 510 löst sein Vorgängermodell Schüco AF 500 ab und punktet mit neuen, zusätzlichen Eigenschaften für eine effiziente, wirtschaftliche und CO2-reduzierte Profilbearbeitung. Die CNC-Maschine Schüco AF 510 ermöglicht eine effiziente Sechs-Seiten-Bearbeitung. Dank der Absolut-Wegmesssysteme müssen die Achsen nicht mehr referenziert werden. Einzeln angetriebene Spannböcke erlauben ein gruppiertes, gleichzeitiges Verfahren, das Rüst- und Fertigungszeiten reduziert. Im Pendelbetrieb überzeugt die automatische Spannerpositionierung und das unkomplizierte Einlegen der Profile vereinfacht die Bedienung. Eine…

  • Bautechnik

    A place for culture, concerts and cuisine

    A unique 20,000 m2 space for art, music and food has been created on the plot of the former Aubinger thermal power plant. To preserve the character of the “Kesselhalle” listed boiler room building, the architects opted for the slender Janisol Arte 2.0 glazing bar system from Schüco Jansen Steel Systems. Construction of the Aubinger thermal power plant began in 1940 as part of an unfinished industrial complex of the Reichsbahn German National Railway, followed by its eventual conversion into a thermal power plant in 1952 by the Deutsche Bundesbahn German National Railway. The centrepiece of the current transformation into the “Bergson Kunstkraftwerk” is the rectangular Kesselhalle, which was classified…

  • Bautechnik

    Ein Ort für Kunst, Konzerte und Kulinarik

    Auf einer Fläche von rund 20.000 Quadratmetern ist im ehemaligen Aubinger Heizkraftwerk ein einzigartiger Ort für Kunst, Konzerte und Kulinarik entstanden. Zur Wahrung des bauzeitlichen Charakters der denkmalgeschützten Kesselhalle setzten die Architekten u.a. auf das feine Sprossensystem Janisol Arte 2.0 von Schüco Stahlsysteme Jansen. Das sog. Aubinger Heizkraftwerk wurde ab 1940 als Teil einer unvollendet gebliebenen Industrieanlage der Reichsbahn errichtet und erst 1952 von der Deutschen Bundesbahn zum Heizkraftwerk umgenutzt. Herzstück der jetzigen Umwidmung zum „Bergson Kunstkraftwerk“ ist die rechteckige Kesselhalle, die 2007 als Baudenkmal klassifiziert wurde. Ein neu errichtetes Foyer verbindet das markante Bauwerk mit einem Erweiterungsbau, der unter anderem Galerieflächen für bildende Kunst, weitere Veranstaltungsräume und einen Konzertsaal…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Flexible and economical fabrication for modernisation projects

    A lift-and-slide door that immediately provides a higher quality of living in every modernisation project: The Schüco EasySlide – New Generation impresses in a variety of installation scenarios and stands out with generous glass areas, better thermal insulation and different opening types. The use of identical parts, the removal of additional machining for the roller carriages and profile lengths that have been optimised for cutting make fabrication efficient and economical. With two, three or four vents, an intermediate or continuous threshold, and double or triple glazing. The newest generation of Schüco EasySlide presents a variety of individual configurations and, compared to the previous version, it offers improvements in the key…