-
Wann ist Optical Bonding ein Muss?
Optical Bonding hat sich in Industrie und Medizin etabliert und ist eine technisch ausgereifte Methode der HMI-Display Optimierung. Mittels unterschiedlicher Verbindungstechnologien werden Covergläser mit Touchsensoren und Displays zu einer Einheit gebondet. Durch das Optical Bonding von Displays werden die optischen und mechanischen Leistungsmerkmale von Eingabesystemen für die Applikation entscheidend verbessert und optimiert. Die richtige Auswahl der am besten geeigneten Bonding-Technologie für Ihre Anwendung erfolgt anhand der Applikationsanforderungen. Bestimmende Faktoren sind dabei die spezifizierten Umwelteinflüsse, die Displayform und Diagonale sowie die Definition der PCAP-Sensortechnologie. Link White Paper “Wann ist Optical Bonding ein Muss?“ Über die SCHURTER AG Die SCHURTER Gruppe ist als Schweizer Technologieunternehmen weltweit erfolgreich tätig. Mit unseren Komponenten für…
-
5121 IEC C14 Gerätestecker mit Filter
SCHURTER lanciert mit dem Gerätestecker-Filter 5121 eine neue, sehr kompakte Filterreihe. Der IEC C14 Gerätestecker ist durch ein geschlossenes Metallgehäuse umgeben und schirmt so den Netzeingang wirkungsvoll ab. Die neue Filterreihe ist als Standard- oder Medizintechnik-ausführung für einen Nennstrombereich bis 10 A / 15 A mit Drahtanschlüssen erhältlich. Für Störungen ist der Stromversorgungseingang oft eine kritische Öffnung im Steckergehäuse. Über die Netzkabel und durch die Öffnung gestrahlte Störungen gelangen in das oder aus dem Gehäuse. Die neue Filterserie 5121 bietet dafür eine sehr kompakte Lösung. Anwendungen Die neue Filterfamilie ist speziell für Anwendungen mit sehr kleiner Einbautiefe geeignet, die gleichzeitig eine hochfrequente Filterung des Netzeinganges verlangen. Das Gerätestecker-Filter 5121 schirmt…
-
Individuelle Kabelkonfektion
Unter Kabelkonfektionierung oder "Wire Harness", versteht man die Produktion von anschlussfertigen Kabeln, Kabelbündeln und gesamten Kabelbäumen mit Steckern, Kontakten oder auch Aderendhülsen. Kabelkonfektion ist heute eine Spezialdisziplin der Elektrotechnik. Die gewaltige Fülle an Kabeln, Steckern und Verbindungsmöglichkeiten hat eine eigene Branche in der Branche erschaffen. Dabei stehen nicht allein nur Kleinserien im Fokus. Kabelkonfektionen finden bei zahlreichen Applikationen der Elektro- und Elektronikindustrie Anwendung: vom Prototypen bis hin zur voll automatisierten Massenfertigung. Über die SCHURTER AG Die SCHURTER Gruppe ist als Schweizer Technologieunternehmen weltweit erfolgreich tätig. Mit unseren Komponenten für sichere Stromzuführung, Eingabesystemen für einfache Bedienung und anspruchsvollen Gesamtlösungen überzeugen wir unsere Kunden durch Agilität und exzellente Produkt- und Servicequalität. Wir…
-
Mit Qualität zum Erfolg
Sind neue Kundenprojekte immer einfach zu realisieren? Die Antwort ist nein. Ein optimales Design und automatisierte Prozesse helfen, sind aber kein Garant. Bei erhöhten Anforderungen ist nach wie vor die Expertise und das Know-how ausschlaggebend. So können auch kundenspezifisch optimierte Prozesse in der Serienproduktion zu einem noch größeren Erfolg führen. HMI-Lösungen können sehr anspruchsvoll sein. Die Spezifikationen an das Eingabesystem für solche Projekte sind herausfordernd. Bei SCHURTER wird die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen als Schlüsselfaktor für den Erfolg betrachtet. Bei der Realisierung solcher herausfordernden Projekte ist das Expertenwissen ausschlaggebend. Denn die Erfahrung zeigt: gemeinsam im Team – und das auch Abteilungs- und Prozessübergreifend – werden optimale Ergebnisse erreicht: Ein…
-
Nachhaltige Innovation bei SCHURTER
Wir entwickeln unser Portfolio stetig weiter, um geänderten Anforderungen durch den Klimawandel und technologischen Fortschritt gerecht zu werden. Geräte und Produkte, welche direkt mit dem Internet verbunden sind, breiten sich in unserem täglichen Leben aus. Die Entwicklung des IoT (Internet of Things) ermöglicht Herstellern ihre Produkte «smart» zu gestalten. Die SCHURTER Smart Platform, welche Cloud, Benutzer-App und Geräte-Firmware beinhaltet, bietet dabei die Grundlage, auf der weitere Produkte entwickelt werden können. Nachhaltigkeit durch Digitalisierung Geräte und Produkte, welche direkt mit dem Internet verbunden sind, breiten sich in unserem täglichen Leben aus. Die Entwicklung des IoT (Internet of Things) ermöglicht Herstellern ihre Produkte «smart» zu gestalten, sprich deren Verbindung zum Internet und…
-
Familie Schurter gibt Mehrheit der SCHURTER Gruppe in neue Hände
Der auf mittelständische Beteiligungen spezialisierte Schweizer Investor Capvis erwirbt die Mehrheit der Luzerner SCHURTER Gruppe. Die Transaktion beeinflusst die Organisation und die Arbeitsplätze der Gruppe nicht. Die Gründer- und bisherige Eigentümerfamilie ist weiterhin am Unternehmen beteiligt und durch Thomas Schurter im Verwaltungsrat vertreten. CEO Ralph Müller und sein Management-Team stehen auch in Zukunft an der Spitze von SCHURTER. Die SCHURTER Gruppe mit Sitz in Luzern ist mit insgesamt 20 Tochtergesellschaften in 17 Ländern erfolgreich als Hersteller von Komponenten für sichere Stromzuführungen, Eingabesysteme und anspruchsvolle Elektronik-Gesamtlösungen tätig. Sie erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von rund CHF 330 Mio. Seit der Gründung ist das Unternehmen in den Händen der Familie Schurter.…
-
Einphasen-Einbaufilter mit Erdleiterdrossel
SCHURTER erweitert die bewährte Einphasen-Filterfamilie FMAB NEO mit zusätzlichen Varianten. Neu ist das Filter mit Erdleiterdrossel zur Unterdrückung hochfrequenter Störungen auf den Erdleiter erhältlich. Die neue Filterreihe ist als Standard- oder Medizintechnik- Ausführung für einen Nennstrombereich von 1 A bis 20 A mit Steckanschlüssen erhältlich. Standardmässig aufgebaute Filter bearbeiten nur Pol- und Neutralleiter. Der Erdleiter wird nicht gefiltert. Dies kann mit dem Auftreten von hochfrequenten Erdleiterströmen zu einem Problem werden, weil dann selbst das beste Filter keine Verbesserung mehr erzielen kann. Die neuen Filtervarianten mit integrierter Erdleiterdrossel bieten hierfür aber eine einfache Lösung. Erdleiterdrossel Neue Varianten der Einphasenfilter FMAB NEO sind mit einer Erdleiterdrossel bestückt. Die Netzfilter haben zusätzlich zur…
-
3-Phasen-Einbaufilter für Maschinenanwendungen
SCHURTER erweitert die erfolgreichen 3-Phasen-Filterfamilien FMBC EP und FMBD EP um neue Varianten für Maschinenanwendungen. Die neuen Filter erfüllen die Anforderungen der Maschinensicherheit nach IEC 60204-1. Sie sind für 3- Phasen- oder 3-Phasen-mit-Neutralleiter-Anwendungen bei Nennströmen von 16 bis 230 A geeignet Die zweistufigen Einbaufilter FMBC EP und FMBD EP verfügen über eine besonders kompakte Bauform mit kleiner Grundfläche bei gleichzeitig hoher Performance. Sie sind geeignet für Industrie- oder Energieanwendungen wie zum Beispiel EV-Schnellladestationen oder Batteriespeicher. IEC 60204-1: Maschinensicherheit Jede Maschine oder Anlage, die in der EU und assoziierten Ländern in Verkehr gebracht werden will, muss eine vom Hersteller selbst ausgestellte CE-Kennzeichnung tragen. Mit dieser Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein…
-
THR: Durchstecktechnologie für den Reflow-Ofen
Elektrische und elektronische Bauteile gibt es in den verschiedensten Grössen und Einbautechnologien. Der Klassiker ist die Durchstecktechnologie (THT), sein modernes Pendant die Oberflächenmontage (SMT). Unglücklicherweise verlangen diese beiden Technologien, die fast in jedem elektronischen Gerät gemischt eingesetzt werden, nach unterschiedlichen Lötverfahren. Ein Dilemma? Jein. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es noch keine Leiterplatten. Alle damals verfügbaren Komponenten wurden frei von Hand verdrahtet. Erst um 1920 entstanden erste Prototypen: auf Hartpapier genietete, gestanzte Leiterzüge, welche mit Blechfedern zusammengehalten wurden. 1943 liess sich dann der Wiener Ingenieur Paul Eisler das Patent einer gedruckten Leiterplatte erteilen. Mit nur mässigem Erfolg. Das manuelle Verdrahten blieb noch ein gutes Jahrzehnt der Standard. Link Download…
-
MSM RC: unbeleuchtete Design Line
Mit dem MSM RC (Ring Colored) erweitert SCHURTER seine Metal Line-Familie an unbeleuchteten Tastern um eine Variante mit einem Kunststoff-Farbring. Diese Taster erhöhen zum einen die Bediensicherheit und ermöglichen Industriedesignern ein Aufpeppen der Bedienoberfläche mit frischen Farben. Die MSM RC-Variante (Ring Colored) ist Teil der SCHURTER Metal Line und zeichnet sich als solche durch die Verwendung besonders hochwertiger Materialien aus. Das Tastergehäuse wie auch der Aktuator sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Die Kombination mit PMMA-Farbringen verleiht dem Taster ein modernes Erscheinungsbild. Farbring Anstelle eines beleuchteten Farbrings sitzt beim MSM RC ein Kunststoffring. Möchte man etwa mehrere Taster auf einer Front anbringen, so könnte beispielsweise ein roter Farbring für die Funktion…