• Kunst & Kultur

    Nachhaltigkeit im Fokus

    Das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben legt seine fünfte Treibhausgasbilanz und erstmals auch eine Lebensmittelverbrauchsbilanz vor. 334 Tonnen CO-2-Äquivalente für eigene Treibhausgas-Emissionen werden durch zertifizierte Gold-Standard-Projekte kompensiert. Entsprechend der im „Bündnis Klimaneutrales Allgäu 2030“ festgelegten Bilanzgrenzen hat das Schwäbische Bildungszentrum Irsee Maßnahmen ergriffen, um seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Dazu zählen die Zeichnung von 253 Gold-Standard-Zertifikaten für sauberes Trinkwasser in Uganda und 81 Zertifikaten für Photovoltaikanlagen in Indien sowie Investitionen in den Klimafonds Allgäu, der regionale Klima- und Naturschutzprojekte unterstützt. Trotz dieser Maßnahmen ist man in Kloster Irsee noch nicht zufrieden, da die erstmals erhobene „Treibhausgasbilanz Lebensmittelverbrauch“ für 2023 einen erheblichen zusätzlichen CO2-Ausstoß im Bereich der Gästeverpflegung aufzeigt. Wie…

  • Kunst & Kultur

    Agata Lichtscheidel gestaltet Irseer Orgelvesper bei Kerzenlicht

    Für die fünfte und in diesem Jahr letzte Orgelvesper der Schwabenakademie und der Katholischen Pfarrei Irsee am Samstag, 12. Oktober um 21 Uhr konzertiert Agata Lichtscheidel an der von Balthasar Freywis Mitte des 18. Jahrhunderts gebauten, weitgehend original erhaltenen Orgel. Es ist ihr erstes Konzert in der Reihe der Irseer Orgelvespern. Agata Lichtscheidel wurde 1982 in Tychy (Polen) geborn. Sie studierte Orgel, Historische Tasteninstrumente und Kirchenmusik an der Krakauer Musikakademie, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und an der Hochschule für Musik in Detmold. Bei internationalen Orgelwettberwerben überzeugte die Organistin und konnte so schon einige Preise für sich verzeichnen. Beispielweise…

  • Bildung & Karriere

    Verabschiedung eines Urgesteins.

    Nach über 48 Jahren Berufstätigkeit, davon die letzten 24 in Kloster Irsee, verlässt Cornelia Zettl aus Pforzen-Leinau das Schwäbische Bildungszentrum in den wohlverdienten Ruhestand. „Ich habe Sie immer als ausgesprochen zugewandte Mitarbeiterin im Housekeeping erlebt“, bedankte sich Werkleiter Stefan Raueiser: „Stets ein freundliches Wort für unsere Gäste, stets interessiert an der Fortentwicklung unseres Hauses und stets fleißig in allen Bereichen unseres weiträumigen barocken Campus unterwegs.“ Cornelia Zettl begann ihre Tätigkeit in Kloster Irsee am 1. März 2000 als „Aushilfszimmermädchen“. Die gelernte Friseurin aus Buchloe war zuvor als Zimmermädchen in einem kirchlichen Haus in Bad Wörishofen tätig, wo sie nicht nur auf der Etage, sondern auch im Frühstücksservice eingesetzt war. Im…

  • Bildung & Karriere

    Hotel- und Gastroberufe bleiben gefragt: Ausbildungsbeginn im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee

    Heuer sind es Nina Kadach in der Küche, Franka Zurek als Hotelfachfrau und Ivette Stahl als Fachkraft im Gastgewerbe. Der Leiter von Kloster Irsee, Dr. Stefan Raueiser, und das Team der Ausbilderinnen und Ausbilder – Restaurantleiterin Christiane Breidenbach, Chefkoch Arne Rinas, Hotelkaufmann Mario Arnold und Personalreferentin Claudia Blank – hießen die neuen Lehrlinge kürzlich herzlich willkommen. Organisiert wurde das abwechslungsreiche Willkommens-Programm zum Abschluss der ersten Arbeitswoche „der Neuen“ von den erfahrenen Azubis in höheren Lehrjahren. Federführend vorbereitet von Maximilian Steck, gemeinsam mit Annika Gubo, beide angehende Hotelkaufleute, Laura Lang als zukünftige Hotelfachfrau und Julian Kiderle als späteren Hotelfachmann. Auszubildende im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee durchlaufen während ihrer zwei- bis dreijährigen Lehrzeit…

  • Medien

    Die Schwabenakademie Irsee hat eine neue Geschäftsleitung

    Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Schwabenakademie Irsee hat sich für Dr. Stefan Raueiser entschieden. Der Werkleiter des Schwäbischen Bildungszentrums übernimmt zum 1. Oktober ebenfalls die Geschäftsleitung der Einrichtung für Erwachsenenbildung. Auch für die beiden ausgeschriebenen Stellen der Studienleitung laufen inzwischen erste Bewerbungsgespräche. „Die Mitglieder des Zweckverbands haben mit Dr. Stefan Raueiser eine exzellente Wahl getroffen“, betont Bezirkstagspräsident und Zweckverbandsvorsitzender Martin Sailer: „Mit Herrn Dr. Raueiser gewinnen wir einen fachlich ausgewiesenen Erwachsenenbildner und erfahrenen Geschäftsleiter, dem wir gerne die Leitung der Schwabenakademie übertragen. Für die beiden ausgeschriebenen Stellen der Studienleitung liegen uns zudem bereits rund 50 Bewerbungen vor. Wir werden bald die ersten Vorstellungsgespräche führen und den Stabwechsel in der Schwabenakademie erfolgreich…

  • Bildung & Karriere

    Ideen gegen den Weltuntergang: Menschen motivieren, das Gemeinsame zu betonen.

    Wir leben in herausfordernden Zeiten: Geprägt vom Misstrauen, sich nicht genügend repräsentiert und ausreichend gehört zu fühlen; in den neuen Bundesländern auch geprägt von einer hohen Sensibilität für staatliche Gängelung und überbordenden Bürokratismus; und schließlich von einem diffusen Gefühl bestimmt, dass die Gesellschaft ihre eigenen Prinzipien verrät. Grund genug für Augsburgs Weihbischof Dr. Anton Losinger und den Leiter des Schwäbischen Bildungszentrums, Dr. Stefan Raueiser, den ehemaligen Verfassungsrichter und angesehenen Staatsrechtler Prof. Dr. Paul Kirchhof zu „Irseer Gesprächen“ einzuladen. Diese fanden heuer in Augsburger statt, um Pressevertretern die Möglichkeit zu geben, den bekannten Heidelberger Professor für öffentliches Recht und Steuerrecht zu interviewen. „Viele Bürger stehen aktuell in einer strukturellen Distanz zum…

  • Kunst & Kultur

    Wegweisend und ästhetisch: Das neue inklusive Orientierungs- und Leitsystem in Kloster Irsee

    Ihr Zimmer ist in der Küferei, 3. Stock, Nummer 305 – Sie gehen hier durch das Konventgebäude, aus dem Haus, durch den Weg am Prälatengarten ins Sommerhaus und von dort ins Treppenhaus der Küferei. Danke, alles klar – bis man um zwei Ecken gebogen ist. „Sich in einem komplexen Gebäude zurecht zu finden und vom einen zum anderen zu gelangen, sein Zimmer, die Tagungsräume und nicht zuletzt, den Aufzug oder das WC ohne Umwege zu erreichen, ist für jeden Gast mehr als angenehm. Es ist bereits ein wichtiger Aspekt von Professionalität und Gastfreundschaft“, betont Werkleiter Stefan Raueiser. „Dass Kloster Irsee ein barrierefreies Leitsystem umsetzt, passt zum Selbstverständnis und Anspruch unseres…

  • Kunst & Kultur

    Endstation Irsee: Bernhard Lehmann auf den Spuren seiner Urgroßmutter Elisabeth Kappestein

    Einen weiten Weg hat er auf sich genommen: Bernhard Lehmann aus Ennigerloh (Kreis Warendorf im Münsterland) stieß während seiner Ahnenforschungen, die ihn bis ins 15. Jahrhundert führten, auch auf seine Urgroßmutter mütterlicherseits, Elisabeth Kappestein, die am 22. August 1872 in Stade (Kreis Olpe) geboren wurde. Aus bislang unklaren Gründen wurde sie 1941 zunächst in der Anstalt Eickelborn (heute: LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt) eingewiesen, am 3. September 1943 dann in die Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren und im Januar 1944 schließlich in die Nebenstelle Irsee verlegt, wo sie am 19. März 1945 verstarb. Dabei hatte sich bereits sein Namenspatron und Großvater Bernhard Ende 1945 nach dem Schicksal seiner verwitweten Mutter Elisabeth…

  • Kunst & Kultur

    „Anstalt Irsee“ trifft Medizinhistorische Museen

    Auf dem 32. Symposium der Medizinischen Museologie in Berlin präsentierten der Leiter des Schwäbischen Bildungszentrums Irsee, Dr. Stefan Raueiser, und die Historikerin Dr. Magdalene Heuvelmann (Tradition hat Zukunft, Warendorf) Inhalte und Gestaltung des neuen Ausstellungsraums zur Geschichte der Psychiatrie, der derzeit in Kloster Irsee vorbereitet wird. Insbesondere die dazugehörige App, die von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern gefördert wird und alle Elemente des Projekts „Anstalt Irsee – informieren, gedenken, bilden“ inhaltlich verbindet, stieß auf reges Interesse der versammelten Fachwelt. Prof. Dr. Monika Ankele, Leiterin des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, betonte, wie wichtig es gerade im Rahmen der Museologie ist, moderne und ansprechende Formate für jüngere Menschen…

  • Kunst & Kultur

    175 Jahre Psychiatrie in Schwaben.

    Um 1800 steckt die Psychiatrie als medizinisches Fach noch in den Kinderschuhen. Gerade erst waren Menschen mit Einschränkungen als krank definiert worden. Psychisch und geistig Erkrankte sollten nicht länger in reinen Bewahranstalten, zum Teil nackt auf Stroh in Ketten gelegt, ein weggesperrtes, elendes Dasein fristen. Vielerorts entstehen moderne Anstalten. Obwohl bereits 1810 eine bayerische Kommission zur „zweckmäßigen Einrichtung der Wohltätigkeits-Anstalten“ eingerichtet wird, hinkt das Königreich Bayern der allgemeinen Entwicklung hinterher. Dabei ist die Vorgeschichte der „Kreis-Irren-Anstalt“ in Irsee durchaus mit modernen Großbauvorhaben zu vergleichen: das Projekt umstritten, das Kloster baufällig, die Pläne kostenintensiv. Über Jahrzehnte rangeln die bayerische Regierung und der „Kreis Schwaben-Neuburg“ – in etwa identisch mit dem heutigen…