-
Vier historische Gemälde aus Klosterbesitz zurück im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee
Die Vision des Ordensgründers Benedikt und das Bild seiner Schwester Scholastika haben offensichtlich Bezug zum ehemaligen Benediktinerkloster, die Darstellung der im Lesen unterwiesenen Gottesmutter könnte als Verweis auf die ehemalige Klosterbibliothek gedeutet werden. „Die Darstellung der ‚Vision des Hl. Benedikt‘ ist nahezu identisch mit einem Altargemälde aus der Benediktus-Kapelle des Klosters Ottobeuren“, erläutert Restauratorin Dorothea Preyss, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Kathrin Adelfinger von Bildwerk-Restaurierung in München die Gemälde und ihre Rahmen fachgerecht restauriert hat. „Ob es sich bei der Heiligen im Benediktinerinnenhabit tatsächlich um Benedikts Schwester, die heilige Scholastika handelt, ist einerseits naheliegend, doch ist die Darstellung ohne die bei ihren Darstellungen sonst obligatorische Taube, aber mit Geißelwerkzeugen, obwohl…
-
Kloster Irsee: Ehrung der Bezirks-Jubilare
„Unser Motto ‚Gemeinsam mit dir‘ haben Sie mit Leben gefüllt“, begrüßte Bezirkstagspräsident Martin Sailer über hundert jüngst ausgeschiedene Mitarbeitende wie jetzt zu ehrende Jubilarinnen und Jubilare des Bezirks Schwaben und seiner Einrichtungen, darunter auch zwei Mitarbeiterinnen von Kloster Irsee: „Sie sind Vorbilder für Ihre Kolleginnen und Kollegen, Sie zeigen, wie man sich bei uns einbringen und entwickeln kann – und nicht zuletzt haben Sie den Bezirk zu dem gemacht haben, was er heute ist“, bilanzierte Sailer mit Blick auf die im festlichen Rahmen des Kurhauses Göggingen in Augsburg versammelten Fachkräfte mit jahrelanger Bezirkszugehörigkeit. Elke Haug feierte in diesem Jahr ihr vierzigstes Dienstjubiläum. „40 Jahre beim gleichen Arbeitsgeber, das ist ein…
-
Schwabenakademie startet durch.
Die aus ganz Schwaben stammenden Verbandsrätinnen und -räte des Zweckverbands Schwabenakademie Irsee haben jetzt Weichen gestellt: Neben dem zum 1. Oktober 2024 berufenen neuen Geschäftsführer Dr. Stefan Raueiser werden mit Dr. Nadja Hendriks und Dominik Fröhlich zum 1. Januar 2025 zwei Studienleiter in Vollzeit eingestellt. Bezirkstagspräsident und Zweckverbandsvorsitzender Martin Sailer stellt fest: „Mit Frau Dr. Hendriks und Herrn Dominik Fröhlich gewinnen wir zwei dynamische Studienleitungen, die wertvolle Expertise und frische Impulse einbringen. Ich freue mich auf spannende neue Akzente in der Akademiearbeit, die dadurch entstehen werden.“ Dr. Nadja Hendriks wurde nach Studien der Geschichte, Anglistik und Amerikanistik an der Universität Augsburg mit einer Arbeit zur Geschichte des Nachhaltigkeits- und Umweltengagements…
-
Es braucht keinen Zwang, sondern mehr „Herzenshöhe“
Während ihrer alljährlichen Kooperationsveranstaltung in Kloster Irsee beschäftigten sich Psychiatrie-Erfahrene aus ganz Bayern mit aktuellen Fragen der „ambulanten Behandlungsweisung“, die seit einem guten Jahr die Gemüter bewegt. Dahinter steht eine richterliche Behandlungsanordnung in einem ambulanten Setting. Die Befürworter verbinden damit die Hoffnung auf eine Reduktion von eigen- oder fremdgefährdendem Verhalten, von Klinikeinweisungen und anderen unerwünschten Folgen. Bei Psychiatrie-Erfahrenen wie Fachpersonen hingegen hat die ambulante Behandlungsweisung große Sorgen ausgelöst, da dadurch die Unantastbarkeit der eigenen Wohnung angegriffen oder generell die Möglichkeiten von psychiatrischer Zwangsausübung ausgeweitet werden könnte. Im Rahmen der Tagung der Psychiatrie-Erfahrenen im Bildungswerk Irsee wurde das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und intensiv diskutiert. Die beiden Gesundheits- und Krankenpfleger…
-
NS-Erinnerungsorte sehen und verstehen III
Die Bezirksheimatpflege und die Schwabenakademie Irsee setzen ihre Kursreihe „NS-Erinnerungsorte sehen und verstehen“ fort. Thema des zweitägigen Workshops am 12./13. November 2024 in Kloster Irsee sind die Möglichkeiten und Chancen, die der digitale Raum für die Vermittlungs- und Erinnerungsarbeit bietet. Wie gehen wir mit Bildern im Netz um? Was ist eigentlich digitale Erinnerungskultur? Und welche Möglichkeiten bietet der digitale Raum für Bildung und Vermittlung? Der Kurs soll aufzeigen, wie die Erinnerungsarbeit im digitalen Raum gelingen kann. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm, das sich von Social Media über digitale Spiele bis hin zu rechtlichen Fragen rund um die Veröffentlichung und Nutzung von Bildern im Netz dreht. Außerdem präsentieren Akteure einzelner…
-
Unabhängige psychiatrische Beschwerdestellen (upB) in Bayern
Menschen mit psychischen Erkrankungen finden oft aufgrund ihrer Erkrankung erschwert Zugang zu etablierten Beschwerdesystemen in psychiatrischen Kliniken und Einrichtungen. Mit einer Förderrichtlinie unterstützt der Freistaat Bayern flächendeckend die Einrichtung und den Betrieb von unabhängigen psychiatrischen Beschwerdestellen (upB), die Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörigen niederschwellig, kostenlos und auf Wunsch anonym ein offenes Ohr für ihre Anliegen bieten sollen. Bereits seit 2021 bietet das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags in Kloster Irsee Mitarbeitenden dieser Beschwerdestellen ein dreiteiliges Schulungsangebot an, das vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege finanziert wird. Neben einem Überblick über das Spektrum psychischer Erkrankungen, psychosozialer Versorgungsstrukturen und Netzwerke wurden die Teilnehmenden auch mit den Grundlagen der Gesprächsführung und…
-
14. Forschungs- und Fortbildungskongress der Fachkliniken der bayerischen Bezirke
Hochkaratige Vorträge, aktuelle wissenschaftliche Arbeiten aus der klinischen Versorgung sowie ein reger kollegialer Austausch zeichneten den diesjährigen Forschungs- und Fortbildungskongress der Fachkliniken der bayerischen Bezirke aus, den das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags gemeinsam mit den bezirklichen Gesundheitseinrichtungen unter der Leitung von Prof. Dr. Hermann Spießl (BKH Landshut), Prof. Dr. Mathias Zink (Bezirksklinikum Ansbach) und Prof. Dr. Peter Zwanzger (kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg) veranstaltete. Neben update-Vorträgen zu den neuen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und den diagnostischen Herausforderungen bei Depressionen, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen wurden in themengebundenen Symposien aktuelle Fragestellungen zur Pharmakoepidemiologie sowie zur psychiatrischen Versorgung sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch im Erwachsenenalter beleuchtet. Besonders…
-
Die Fotografin Hedda Reidt – ihr Werk und ihre Irseer Bilder
Ihr letztes Lebensjahrzehnt verbrachte die aus Nürnberg stammende und in München ausgebildete Produktfotografin Hedda Reidt (1896 – 1972) in der Marktgemeinde Irsee. Ihr fotografischer Nachlass hat sich in der Familie des bekannten Kinderlyrikers Josef Guggenmos erhalten. Obwohl Zeitgenossen bereits früh das große Talent von Hedda Reidt erkannten, ist ihr Werk bislang kaum bekannt. Da sich auch Bilder aus Irsee und den Faschingsumzügen der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt erhalten haben, hat Kloster Irsee – das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben – jetzt eine Publikation mit besonders markanten Motiven von Hedda Reidt herausgegeben. Ihren Nachlass erforscht hat der Kunsthistoriker Dr. Gerald Dobler (Dienste in Kunst- und Denkmalpflege, Wasserburg), der resümiert:…
-
Lichter gegen das Vergessen.
Am 9. August dieses Jahres jährte sich die Ermordung von Ernst Lossa in der ehemaligen Zweigstelle Irsee der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee zum 80. Mal. Am 1. November 1929 wurde der aufgeweckte Junge aus einer jenischen Familie in Augsburg geboren. Auf den Tag genau 95 Jahre später findet die Gedenkveranstaltung „Lichter gegen das Vergessen“ auf dem ehemaligen Anstaltsfriedhof in Irsee statt, um alle Opfer der NS-Patientenmorde zu ehren. Eingeladen ist Professor Ulrich Limmer, Emeritus an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF München) sowie Produzent des Kinofilms „Nebel im August“. Ins Gespräch bringen wird ihn Robert Domes. Der in Irsee lebende Journalist und Autor hat mit seinem Jungendbuch „Nebel im…
-
Nachhaltigkeit im Fokus
Das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben legt seine fünfte Treibhausgasbilanz und erstmals auch eine Lebensmittelverbrauchsbilanz vor. 334 Tonnen CO-2-Äquivalente für eigene Treibhausgas-Emissionen werden durch zertifizierte Gold-Standard-Projekte kompensiert. Entsprechend der im „Bündnis Klimaneutrales Allgäu 2030“ festgelegten Bilanzgrenzen hat das Schwäbische Bildungszentrum Irsee Maßnahmen ergriffen, um seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Dazu zählen die Zeichnung von 253 Gold-Standard-Zertifikaten für sauberes Trinkwasser in Uganda und 81 Zertifikaten für Photovoltaikanlagen in Indien sowie Investitionen in den Klimafonds Allgäu, der regionale Klima- und Naturschutzprojekte unterstützt. Trotz dieser Maßnahmen ist man in Kloster Irsee noch nicht zufrieden, da die erstmals erhobene „Treibhausgasbilanz Lebensmittelverbrauch“ für 2023 einen erheblichen zusätzlichen CO2-Ausstoß im Bereich der Gästeverpflegung aufzeigt. Wie…