-
„Auch der ‘Gnadentod‘ ist Mord“
Im Juli 1949 verhandelte das Schwurgericht beim Landgericht Augsburg über die NS-Patientenmorde in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee. Angeklagt waren der damalige Ärztliche Direktor Dr. Valentin Faltlhauser, die Krankenschwestern Mina Wörle und Olga Ritter, Krankenpfleger Paul Heichele sowie Verwaltungsleiter Georg Frick. Das Gericht war akribisch darum bemüht, das Geschehen in der Anstalt mit den strengen Beweismitteln des Strafprozesses festzuhalten. Auch wenn die Strafzumessung erschreckend gering ausfiel, ist mit dem Augsburger Prozess doch ein wesentlicher Beitrag zur Aufklärung der NS-Patientenmorde und zur gesellschaftlichen Anerkennung des begangenen Unrechts geleistet worden. Autor der historischen Studie ist Dr. Dietmar Schulze (Schortens), der als Mitglied des bundesweiten Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation…
-
Das „Irseer Haus“ in Kaufbeuren
Der 10. Band der ortshistorischen Zeitschriftenreihe IRSEER BLÄTTER zur Geschichte von Markt und Kloster Irsee ist einem Anwesen in der benachbarten kreisfreien Stadt Kaufbeuren gewidmet, das eng mit der Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei Irsee verbunden ist. Der ausgedehnte Gebäudekomplex zwischen Kaiser-Max-Straße und Ludwigstraße, entlang der Straße Am Breiten Bach gelegen, geht auf ein erstes Haus zurück, das das Kloster 1329 erwarb. Dieses Klosterhaus wurde nach umfangreichen Zukäufen am Ende des 15. Jahrhunderts bis Mitte des 16. Jahrhunderts zu einem großen Wohn- und Lagergebäude mit separatem Abtshaus und Kapelle ausgebaut. Heute sind davon, im Inneren stark verändert, nur noch ein Teil des großen Hauses, das im Hotel „Goldener Hirsch“ (Kaiser-Max-Str. 41)…
-
11. Bayerischer Psychiatrischer Pflegepreis in Kloster Irsee verliehen
„Wie kreativ und lebendig die psychiatrische Pflegeszene in Bayern ist, haben die Preisverleihungen der letzten Jahre bereits unter Beweis gestellt“, begrüßte Schwabens Bezirkstagsvizepräsidentin Barbara Holzmann die Festgäste zur Verleihung des 11. Bayerischen Psychiatrischen Pflegepreises in Kloster Irsee. „Auch in diesem Jahr stand wieder eine große Vielfalt bei den eingereichten Projekten zur Auswahl“, Erste Preisträgerin ist Nicole Pettinger vom Bezirkskrankenhaus (BKH) Straubing, die über die Einführung einer pflegetherapeutischen Gruppe berichtete. „Mein Wunsch nach Akzeptanz“ stellt dabei gesellschaftliche Stigmatisierungen gegenüber psychisch Erkrankten in den Mittelpunkt des Interesses. Ein Thema, das nicht wichtig genug genommen werden kann, wie Juror Prof. Dr. Karsten Gensheimer (Angewandte Gesundheitswissenschaften, Technische Hochschule Deggendorf) in seiner Laudatio betonte. Der…
-
o.T. – Franz Hitzler in Kloster Irsee
Seit anderthalb Jahrzehnten prägt ein großformatiges „panello“ – eine Wandkeramik mit dem Titel „Metamorphose“ – von Franz Hitzler den Laubengang von Kloster Irsee, der das historische Konventgebäude mit dem Küferei-Neubau verbindet. Die bereits seit den Irseer Kunstsommern 1992 und 1998 bestehende persönliche Verbundenheit des in München, in Bidingen-Ob im Ostallgäu und in Albisola (Ligurien) arbeitenden Künstlers mit dem Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben gab den Ausschlag, Franz Hitzler mit der aktuellen Ausgabe der „Irseer KABINETT-Stücke“ zu betrauen. Sie trägt die programmatische Überschrift „o.T.“, weil Hitzlers Werke üblicherweise „ohne Titel“ auskommen. Lediglich die Wandkeramik im Laubengang bildet eine Ausnahme, insofern das Werk von 2006/07 auf die zahlreichen Wandlungsprozesse (eben:…
-
Bildungswerk Irsee zertifiziert 22 neue Fachkräfte für Pflege im Maßregelvollzug
Jüngst schlossen 21 Pflegende und eine Heilerziehungspflegerin ihre einjährige Weiterbildung zur Fachkraft für Pflege im Maßregelvollzug (MRV) ab. Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten in forensischen Kliniken in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zum Abschluss der Weiterbildung, die in fünf Blockwochen und eine Hospitation gegliedert ist, fertigten die Teilnehmenden eine Facharbeit zu einem pflegerisch-forensischen Thema an, die im abschließenden Präsenzseminar in Form einer mündlichen Präsentation vorzustellen war. Geleitet wird die Weiterbildung von den erfahrenen Pflegepersonen Hermann Weilbach (Pflegedienstleitung Forensik am Bezirkskrankenhaus (BKH) Kaufbeuren) und Miriam Stumpf (Schnittstellenmanagement und Mitarbeiterentwicklung im BKH Kaufbeuren). Stefan Loh, Leiter des Amts für Maßregelvollzug in Bayern und damit der zuständigen Aufsichtsbehörde, und Dr. Stefan Raueiser, Leiter des…
-
Benefiz-Orgel-Konzert
Im Vorfeld seines neuen Orgel-Projekts „Die Freywis-Schwestern“ wird Orgel-Virtuose Roland Götz am 23. April, 17.00 Uhr ein Benefizkonzert in der Kirche der Barmherzigen Schwestern in Augsburg geben. Auf dem Programm „Die Orgel erzählt“ stehen Johann Ernst Eberlin (1702 bis 1762), Wolfgang Amadeus Mozart (1756 bis 1791), Johann Sebastian Bach (1685 bis 1750), Pater Bruno Lehner OSB (1721 bis 1764), Johann Xaver Nauss (~1690 bis 1764), Pater Placidus Metsch (1700 bis 1778) und Pater Isfrid Kayser (1712 bis 1771). Das Benefizkonzert in St. Vinzenz-Zentrum in Augsburg steht im Zusammenhang mit einem CD-Projekt, das Roland Götz an den beiden historisch wertvollen Orgeln in den ehemaligen Abteikirchen Rottenbuch und Irsee realisieren wird. Die…
-
Vier neue Stolpersteine vor Kloster Irsee
In einer ebenso würdigen wie bewegenden Zeremonie hat Gunter Demnig vor der Fassade des Schwäbischen Bildungszentrums STOLPERSTEINE zur Erinnerung an „Euthanasie“-Opfer der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Irsee gesetzt. Im Beisein zahlreicher Angehöriger, von Bürgerinnen und Bürgern der Marktgemeinde und Repräsentanten von Bezirkseinrichtungen wurde namentlich erinnert an Josefa Bühler (1884-1940), Maria Faber (1894-1944), Josefa Fries (1898-1940) und Xaver Rager (1898-1941). Eine Abordnung des Musikvereins Irsee spielte dabei Melodien des ehrenden Totengedenkens. Schwabens Bezirkstagsvizepräsidentin Barbara Holzmann rekapitulierte die einzelnen Lebensläufe. „Vier Namen, vier Menschen, vier Schicksale. Einzelne, verschiedene, vollkommen unterschiedliche – und doch stehen sie hier auch stellvertretend für die 1.218 Menschen, die in der Anstalt Irsee zwischen 1933 und 1945 zu…
-
Sicherheit ist mehr als Technik: Sicherheitsbeauftragte für den Maßregelvollzug schließen Weiterbildung im Bildungswerk Irsee ab
Jüngst haben 21 Mitarbeitende forensischer Kliniken aus ganz Deutschland und der Schweiz ihre einjährige berufsbegleitende Weiterbildung zur/zum Sicherheitsbeauftragten im Maßregelvollzug (MRV) erfolgreich abgeschlossen. Die deutschlandweit in dieser Form einmalige Weiterbildung wurde seitens des Bildungswerks des Bayerischen Bezirketags zum sechsten Mal durchgeführt und blickt auf eine über 20-jährige Geschichte zurück. Das vom Bildungswerk Irsee verantwortete Angebot entstand 2001 im Auftrag des Bayerischen Sozialministeriums für Arbeit, Familie und Soziales. Sicherheitsbeauftragte dienen sowohl den Kolleginnen und Kollegen im MRV als auch der zuständigen Fachaufsichtsbehörde, in Bayern dem Amt für Maßregelvollzug, als Ansprechpartner. Sie werden in die Planung und Koordination von Sicherheitsmaßnahmen eingebunden und erarbeiten ein Sicherheitskonzept für ihre jeweilige Einrichtung. Außerdem stehen sie…
-
Stolpersteine vor Kloster Irsee
Zu Ehren von Opfern der NS-„Euthanasie“ in der ehemaligen Anstalt Irsee wird Gunter Demnig am Montag, 20. März, 17.00 Uhr, weitere vier STOLPERSTEINE vor der Fassade von Kloster Irsee verlegen. Bereits zum dritten Mal nach 2009 und 2015 wird der auch international bekannte Künstler Gunter Demnig vor der Fassade von Kloster Irsee STOLPERSTEINE zur Erinnerung an „Euthanasie“-Opfer der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Irsee setzen. Sie sind dem namentlichen Gedenken an Josefa Bühler (1884-1940), Maria Faber (1894-1944), Josefa Fries (1898-1940) und Xaver Rager (1898-1941) gewidmet. Josefa Fries wurde im August, Josefa Bühler im November 1940 von Irsee aus in die Gasmordanstalt Grafeneck (Württemberg) deportiert, Xaver Rager im Juni 1941 in die…
-
„Bürgerschaftliches Engagement in der Psychiatrie zählt zu den anspruchsvollsten ehrenamtlichen Tätigkeiten.“
Nach Pandemie-bedingter längerer Pause fand das 15. Bayerische Seminar für Bürgerhilfe in der Psychiatrie wieder als Präsenzveranstaltung in Kloster Irsee statt. Inhaltlich wird das Seminar vom Verein „Bürgerhilfe in der Psychiatrie. Landesverband Bayern e.V.“ gestaltet, der sich 2001 im Schwäbischen Bildungszentrum gegründet hatte. Das Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags unterstützt den Verein in seinem Engagement, die ehrenamtliche Bürgerhilfe als ein überzeugendes Angebot der Begleitung von akut oder chronisch Erkrankten. Außerdem ist es ein gemeinsames Anliegen, die Lebensrealität von Psychiatrie-Erfahrenen in ihrem jeweiligen Umfeld zu verbessern. Das alle zwei Jahre angebotene bayernweite Seminar dient der fachlichen Fortbildung ehrenamtlich engagierter Laien- und BürgerhelferInnen, versteht sich aber auch als Vernetzungstreffen. Vor allem aber ist…