• Ausbildung / Jobs

    SEGGER stellt sein Hochschulprogramm “SEPP” vor

    Das SEGGER Hochschulprogramm “SEPP” (SEGGER Educational Partnership Program) ermöglicht  Studenten und Lehrern eine einfache Kooperation mit SEGGERs Embedded Experten. Das Programm bringt kommerzielle Werkzeuge für eingebettete Systeme und über 30 Jahre Erfahrung in die Vorlesungssäle. Durch individuell gestaltete Partnerschaften entstehen langfristige Kooperationen, die perfekt auf  die Bedürfnisse der Hochschule und die Lehrveranstaltungen abgestimmt werden. SEGGER arbeitet mit Kunden aus allen Branchen und entwickelt Produkte für die unterschiedlichsten Anforderungen. Durch die vielschichtigen Kundenspezifikationen werden die SEGGER-Produkte laufend weiterentwickelt und sind so immer auf Augenhöhe mit den sich ständig wandelnden Anforderungen des Marktes. Auch Universitäten profitieren von den marktführenden SEGGER Softwareprodukten, die für Studenten und Lehrkräfte unter der SEGGER Friendly License kostenlos…

  • Hardware

    SEGGER führt “VNC-over-USB” ein

    Mit dem  emVNC-Server (Virtual Network Computing) von SEGGER ist es möglich, das Display eines Embedded Systems über USB zu sehen und zu bedienen. Bei einem Embedded System mit Display kann der Bildschirminhalt remote auf dem Rechner angezeigt werden. Bei einem Embedded System ohne Display kann eine virtuelle Benutzerführung remote auf einem Rechner dargestellt und bedient werden. Die Möglichkeit, eine Verbindung über USB herzustellen, ist sehr kostengünstig und eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Da USB bereits weit verbreitet ist, kann emVNC-Server sehr einfach implementiert werden, indem es (oder er, weil der Server? Ein Programm wird in der Regel nicht angeschlossen) einfach die vorhandene Schnittstelle verwendet. Es gibt keine zusätzlichen Hardwarekosten und…

  • Hardware

    SEGGER Embedded Studio Version 7 enthält Bibliothekenquellcode

    SEGGERs neueste Embedded Studio Version enthält den Quellcode und On-Demand-Build der enthaltenen C-Laufzeitbibliothek emRun und der C++-Bibliothek emRun++. Eine Toolchain enthält üblicherweise vorkompilierte Standard- oder Laufzeitbibliotheken für alle unterstützten Architekturen und Konfigurationen. Die dafür notwendige Installation beansprucht viel Platz auf dem Rechner eines Entwicklers. Embedded Studio erstellt (und installiert) die Bibliotheken automatisch erst bei der ersten Verwendung. Hierdurch reduziert sich nicht nur der benötigte Festplattenspeicherplatz, sondern auch die Download-Größe des Setups sowie die Installationszeit um mehr als 50% im Vergleich zu früheren Versionen. Die gängige Downloadgröße liegt zwischen 400MB und weniger als 250MB, abhängig von der Plattform. Embedded Studio kann einfach heruntergeladen und auf Linux, macOS und Windows installiert werden.…

  • Hardware

    SEGGER stellt neue Streaming Trace Probe für SiFive RISC-V

    J-Trace PRO gibt es ab sofort für alle SiFive RISC-V Cores der E-Serie, die mit dem BTM-Tracemodul ausgestattet sind. J-Trace PRO RISC-V ermöglicht einen unterbrechungsfreien Trace Stream mit Hilfe seines SuperSpeed USB 3.0 Interface. Damit lassen sich die Programmabläufe des Zielprozessors in Echtzeit verarbeiten. Der Entwickler erhält damit einen tiefen Einblick in seine Applikation. Durch Streaming können Tracedaten in Echtzeit über größere Zeiträume ohne Limitierung aufgezeichnet werden. Das ist das perfekte Werkzeug für Codeoptimierung, besonders um unregelmäßig auftretende, schwer zu reproduzierende Bugs zu entdecken. „Streaming Trace ist die ultimative Schlüsseltechnologie für Codeoptimierung,” sagt Ivo Geilenbrügge, Geschäftsführer von SEGGER. „Viele unserer anspruchsvollsten Kunden, dazu zählen auch unsere eigenen Entwickler bei SEGGER,…

  • Hardware

    SEGGER J-Link unterstützt jetzt auch Cadence Tensilica Cores

    SEGGER, der führende Anbieter von RTOS- und Software-Bibliotheken , Software-Entwicklungstools , Debug und Trace Probes und Flash-Programmiergeräten , bietet ab sofort J-Link-Unterstützung für ausgewählte Modelle der Cadence Tensilica Processor IP, einem Portfolio von konfigurierbaren und erweiterbaren Controllern und DSPs. Bei den Cadence Tensilica Cores, die seit der ersten Implementierungsphase unterstützt werden, handelt es sich um die Tensilica Xtensa LX7 CPU, mehrere Tensilica HiFi DSPs (HiFi 4, HiFi 3z, HiFi 3 und HiFi 1) sowie die Tensilica Fusion F1 DSP. Die neuesten Modelle der SEGGER J-Link Debug Probes ( J-Link BASE , J-Link PLUS , J-Link ULTRA+ und J-Link PRO ) unterstützen jetzt High-Speed-Download und Debugging dieser Cores über JTAG und…

  • Mikrotechnik

    SEGGER lizenziert C++ Laufzeitbibliothek zur Optimierung von Codegröße und Leistungseffizienz an SiFive vor

    SEGGER, der führende Anbieter von RTOS- und Software-Bibliotheken, Debug und Trace Probes, In-System-Flash-Programmiergeräten und Software-Entwicklungstools, gibt bekannt, dass SiFive, Inc., Entwickler und führender Anbieter von RISC-V-Prozessoren, SEGGERs innovative C++-Bibliothek emRun++ für RISC-V lizenziert hat. emRun++ ist eine vollständige C++-Standardbibliothek, die speziell für GCC/LLVM-basierte Toolchains und Embedded-Systeme entwickelt und optimiert wurde. Sie basiert auf SEGGERs effizienten Laufzeit- und Gleitkommabibliotheken emRun und emFloat. „Nachdem wir bereits emRun für RISC-V lizenziert und in unsere Freedom Studio IDE und Freedom-Tools-Pakete integriert haben, konnten wir eine ausgezeichnete Codegröße und Leistung im Vergleich zu bestehenden Open-Source-Alternativen feststellen. Der nächste logische Schritt bestand darin, C++-Unterstützung hinzuzufügen. Entsprechend war es für uns eine einfache Entscheidung, auch emRun++ zu…

    Kommentare deaktiviert für SEGGER lizenziert C++ Laufzeitbibliothek zur Optimierung von Codegröße und Leistungseffizienz an SiFive vor
  • Hardware

    SEGGER erleichtert Erweiterung des Device-Supports für J-Link und Flasher

    Durch das neue SEGGER Device Support Kit (DSK) kann für SEGGERs J-Link Debug Probes und Flasher Programmiergeräte Support für neue Microcontroller oder Speicherbausteine (Devices) noch einfacher hinzugefügt werden. Das Kit beinhaltet alle Dateien, die für das Hinzufügen von Devices zu J-Link und Flasher erforderlich sind. Dazu sind funktionierende Beispiele im Quellcode enthalten. Um das Supportpaket an Endnutzer zu verteilen, kann ein Installer verwendet werden, für den ein Template mitgeliefert wird. Statt des Installers kann der Device Support auch manuell durch Kopieren der Files hinzugefügt werden. Der Installer reduziert den Vorgang unter Windows auf einen einzelnen Button-Click. Die gleichen Devices werden dann auch durch die SEGGER Flasher In-Circuit-Programmiergeräte unterstützt, so dass…

  • Hardware

    SEGGER and Geehy partner to fully support the APM32 series MCU

    As part of a partnership with Geehy Semiconductor, SEGGER’s J-Link debug probes, as well as its family of Flasher in-circuit programmers, fully support the Geehy Polaris APM32 series MCU. Geehy and their customers now enjoy the benefits of J-Link Prime with these devices being supported right out of the box. “It is a great honor to cooperate with SEGGER," said Evan Wang, executive VP of Geehy. “Now all of our APM32 series MCUs are fully supported by SEGGER’s family of J-Link debug probes. This opportunity helps us to better serve our domestic and international customers and to support engineers in developing embedded systems quickly and easily.” “We are thrilled to partner with Geehy, making the most…

  • Hardware

    SEGGERs offene BigFAT-Spezifikation sprengt die 4GB-Grenze für Dateien im FAT-Dateisystem

    Ab sofort ist SEGGER’s Spezifikation zu BigFAT frei verfügbar. Damit wird das Dateisystem FAT um die Möglichkeit erweitert, Dateien größer als 4GB zu speichern. Die Spezifikation ist frei von jeglichen Patentrechten und darf ohne Einschränkung verwendet werden. FAT wird von sämtlichen Betriebssystemen unterstützt und ist der Industriestandard für Wechselmedien wie SD-Karten oder USB-Sticks. Die Spezifikation ist so einfach gehalten, dass sie insbesondere für Systeme aus dem Embedded-Bereich, die nur über wenig Speicher verfügen, nachwievor eine wichtige Rolle spielt. Gleichzeitig ist FAT erste Wahl, wenn es um den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen geht. Die größte Schwäche von FAT ist dabei die maximale Dateigröße, die besonders ins Gewicht fällt, wenn Videodaten gespeichert…

    Kommentare deaktiviert für SEGGERs offene BigFAT-Spezifikation sprengt die 4GB-Grenze für Dateien im FAT-Dateisystem
  • Hardware

    SEGGERs Produktportfolio unterstützt den Arm® Cortex-M85®

    Ab sofort wird auch der neue Arm® Cortex-M85® vollständig durch die SEGGER Produkte unterstützt. Für Entwickler von Cortex-M85-basierten Systemen stehen unter anderem SEGGERs Embedded Studio IDE, die branchenführenden J-Link Debug Probes, der Ozone Debugger und das All-in-One Embedded-Betriebssystem emPower OS. „Auf der Embedded World 2022 präsentierte Renesas den branchenweit ersten Arm Cortex-M85-basierten Microcontroller (MCU), der eine in der Welt der  Microcontroller unübertroffene Leistung aufweist. Dank des Einsatzes der SEGGER J-Link Debug Probes konnte Renesas die Dauer der Inbetriebnahme des neuen Systems minimieren und in kürzester Zeit eine HMI-Demonstrationsanwendung auf Basis von SEGGERs emWin entwickeln,“ sagt Andy Beeson, Produktmanager bei Renesas Electronics. „SEGGER ist bei seinen Kunden dafür bekannt, Treiber und…