-
Was sind Trennungsvereinbarung und Scheidungsfolgenvereinbarung?
Eine Trennung und Scheidung der Ehe hat meist weitreichende Folgen. Selbst wenn sich die Eheleute einvernehmlich trennen, ist dies ein einschneidender Schritt. Gerade bei längeren Beziehungen sind dann viele Dinge zu regeln. Besonders gilt dies, wenn gemeinsame Kinder und Besitztümer wie Immobilien vorhanden sind. Entscheidend ist zudem, ob bereits ein vorsorgender Ehevertrag geschlossen wurde oder ob erst im Prozess der Trennung notwendige Vereinbarungen getroffen werden. Je nach individuellem Umstand gibt es unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und es greifen unterschiedliche Instrumente. Wichtige Themen und Stichworte sind hier z.B. Vorsorgende Eheverträge, Trennungsvereinbarung, Scheidungsfolgenvereinbarung, Regelungen zum Güterstand, Vereinbarung der Gütertrennung, Regelungen zum Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich, Vereinbarungen zum Trennungsunterhalt und zum nachehelichen Unterhalt sowie Regelungen bezüglich…
-
Selzer Reiff Notare: Notar für Immobilien in Frankfurt und Umgebung
In ihrem Notarbüro im Frankfurter Westend kümmern sich die Notarinnen Bettina Selzer und Sonja Reiff um die rechtmäßige Abwicklung von Immobiliengeschäften. Ihre langjährige Expertise in diesem Bereich stellen sie sowohl für Bauträger, Investoren, Kapitalanleger, Familienunternehmen, Makler und gewerbliche Immobilienverkäufer zur Verfügung als auch, wenn jemand ein Haus, ein Grundstück oder eine Eigentumswohnung privat verkaufen oder kaufen möchte. Den besonderen Schwerpunkt ihres Notarbüros im Bereich Immobilien stellen die Notarinnen nun auch auf einer eigenen Seite im Internet vor. Unter der Internetadresse https://www.immobilien-notar.info finden Interessenten ausführliche Beschreibungen zu den einzelnen Leistungsbereichen, z.B. zum Kauf von Grundstücken, Wohnungen, Mehrfamilienhäusern, Gewerbeimmobilien, zum Bauträgervertrag, zur Schenkung und Übertragung von Immobilien oder zu Grundschulden. Weiterführende Informationen…
-
Informationen zum gesetzlichen Betreuungsunterhalt, Ehevertrag und Altersphasenmodell
Häufig kümmert sich in Familien einer der Ehepartner mehr um die Versorgung der Kinder als der andere. Kommt es später zur Scheidung, können ihm hierdurch wesentliche Nachteile entstehen. Mitunter sind diese sogar existenzbedrohend. Die gesetzlichen Regelungen zur Ehe werden dem meist nicht gerecht. Mit dem sogenannten Altersphasenmodell können die Ehegatten im Rahmen eines notariellen Ehevertrages vorsorgen. Im Falle einer Scheidung können nacheheliche Unterhaltsansprüche eines Ehegatten entstehen. Ein häufiger Fall ist der Betreuungsunterhalt nach § 1570 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Dieser ist nach Scheidung in den ersten drei Lebensjahren eines Kindes an den Ehepartner zu zahlen, der das gemeinsame Kinder betreut und aus diesem Grund nicht oder nur reduziert arbeitet. Über das…
-
Gesetzliche Regelungen zur Ehe vs. Ehevertrag
Unsere moderne Welt ist vielfältig, auch im Hinblick auf die Gestaltung von Lebensentwürfen und Erwerbsbiografien. Aber sind die gesetzlichen Regelungen zur Ehe dann auch für jeden geeignet? Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll? Und welche Gestaltungsmöglichkeiten bietet er? Erste Auskünfte über dieses wichtige Thema gibt ein neuer Fachbeitrag von Notarin Bettina Selzer. „Die gesetzlichen Regelungen zur Ehe sind grundsätzlich für angestellte Ehepaare gemacht, die zwei Kinder haben oder haben werden, und bei denen einer von beiden Ehegatten aufgrund der Betreuung der Kinder mehr berufliche Nachteile hat als der andere“, erklärt Notarin Bettina Selzer. „Um berufliche Nachteile des betreuenden Ehegatten auszugleichen, sieht der Gesetzgeber den Zugewinnausgleich und den Versorgungsausgleich vor. Wenn tatsächlich…