-
Universelle Software für Bildverarbeitung und Deep Learning
Maßgeschneiderte Bildverarbeitungssysteme verlangen nach maßgeschneiderter Software. Gerade, wenn es um Performance, Rückverfolgbarkeit und Flexibilität bei Prüfaufgaben geht, reichen Standard-Softwareprodukte nicht mehr aus. Deswegen hat senswork VisionCommander entwickelt – eine PC-basierte Bildverarbeitungssoftware für die automatische optische Inspektion. VisionCommander unterstützt 2D- und 3D-Kameras sowie Scanner unterschiedlichster Hersteller. Die Software kann bis zu acht Inspektionen parallel in separaten Fenstern ausführen. Im Kern verfügt sie über verschiedene Kalibriermechanismen für anspruchsvolle Messaufgaben. Die Ergebnisse der Inspektion werden in Echtzeit in einer SQL-Datenbank abgespeichert. Die Datenbank ermöglicht ausführliche Analysen und Datenrückverfolgung in der Produktion. Ein flexibles Statistikmodul ermöglicht zudem einen schnellen Überblick über den aktuellen Qualitätsstatus in der Produktion. Mit dem sogenannten Part-Template-Builder kann ein Abbild…
-
senswork erschließt den US-Markt
senswork hat kürzlich das Tochterunternehmen senswork Inc. in Johnson City, Tennessee, eröffnet. Damit will der Experte im Bereich industrielle Bildverarbeitung vor allem seine Kunden in Nordamerika unterstützen. „senswork entwickelt schlüsselfertige Bildverarbeitungssysteme für Maschinen zur Qualitätskontrolle in der Automatisierungsindustrie,” erklärt Ryan Lilly, Geschäftsführer der senswork Inc. „Der Hersteller gilt als eines der führenden Unternehmen im Bereich der industriellen Bildverarbeitung in Deutschland. Gerade in turbulenten Zeiten wie im Moment ist die Gewährleistung der Produktqualität sehr wichtig. Deshalb freuen wir uns, dass wir jetzt auch unsere Kunden in den USA vor Ort unterstützen können.” Die Systeme von senswork werden in der Automobil-, Elektronik- und Lebensmittelindustrie sowie der Medizintechnik eingesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt…
-
Deep Learning vs. klassische Bildverarbeitung
Vergleicht man Deep Learning mit herkömmlichen Bildverarbeitungsmethoden, unterscheiden sie sich vor allem in der Gewinnung wichtiger Merkmale eines Bildes. Dadurch können komplexe Inspektionsaufgaben gelöst werden, die mit klassischer Bildverarbeitung nicht möglich sind. Der Vorteil der klassischen Bildverarbeitung ist eine klar definierte Umgebung mit einer sehr genauen Kenntnis darüber, welche Art von Produkt oder Werkstück betrachtet wird. Die traditionellen Methoden punkten immer dann, wenn klare Regeln für eine eindeutige Ja-/Nein-Klassifizierung definiert werden können. Deep Learning benötigt dagegen kein starres Regelwerk, sondern verlässt sich auf vorverarbeitete Daten. Als Grundlage für die Klassifizierung dienen Musterformulare oder CAD-Modelle. Zum Einlernen durchläuft die Software eine Trainingsphase. Deep Learning eignet sich für komplexe Prüfobjekte, die mit…
-
Blech und Druckgussteile in Sekundenschnelle vermessen
Mit dem 3D-Scanning-System ZScan schafft senswork in der 3D-Bilderfassung und -verarbeitung einen riesigen Sprung nach vorne. ZScan bietet eine sehr schnelle, prozessbegleitende Bewertung der Maßhaltigkeit großer Bauteile. Einfach das Bauteil einlegen, Start drücken und das Ergebnis begutachten. Das neue Multisensor-System ZScan bietet ultraschnelles 3D-Scannen mit hoher Dichte sowie den Vergleich mit CAD-Modellen innerhalb von Sekunden. Ein Besprühen der Teile ist nicht erforderlich. ZScan ist ideal für die Herstellung von Aluminium-Druckgussteilen, für die Blechverarbeitung sowie die Fertigung von Stromschienen für Elektro-Fahrzeuge. Darüber hinaus verfügt ZScan über ein automatisches Multisensor-Kalibrierungssystem. Es bietet eine flexible Ausrichtung von bis zu 8 Laserscannern in einem einzigen System und ermöglicht die automatische Kalibrierung aller Sensoren. Über…
-
Turnkey-Kamera für schnelle Inbetriebnahmen im Maschinenbau
Das Burghauser Unternehmen senswork hat schlüsselfertige Kameramodule entwickelt, die sich ohne großen Aufwand in Maschinen installieren lassen. Gerade bei Rundtaktmaschinen, wo bis zu zwölf verschiedene Kamerasysteme verbaut werden, spielt die VisionUnit ihre Vorteile aus. Die Implementierung von Kamerasystemen in Maschinen muss gut geplant sein. Hierfür braucht es Experten, die im Vorfeld diverse Schnittstellen abklären und festlegen. Dazu gehören die mechanische Einbausituation in der Anlage, die Abschirmung vor Fremdlicht oder aber die Frage, wie man alle optischen Komponenten für eine spätere Feinjustage variabel hält. Die Abstimmung ist oft sehr aufwendig und es gibt viele Stolpersteine, die eine Inbetriebnahme unnötig erschweren oder verzögern können. Gerade, wenn mehrere Kameras auf einer Maschine oder…
-
Lückenlose 3D-Vermessung rotationssymmetrischer Bauteile
Mit dem 3D-Scanning-System ZScan 360 von senswork können rotationssymmetrische Teile wie Zahnräder, Statoren und Rotoren automatisch vermessen werden. Zwei oder mehr Laser erfassen die zu prüfenden Teile dreidimensional. Produktionsbegleitende 3D-Bauteilvermessungen finden insbesondere an komplexen, rotationssymmetrischen Bauteilen meist offline in Messräumen statt. Erfahrende Messtechniker bestimmen mit unterschiedlichsten Messmethoden die Maßhaltigkeit der Bauteile und melden die Information der Produktion. Großer Nachteil an diesem Verfahren ist die lange Messdauer sowie der hohe zeitliche Versatz von der Bauteilentnahme bis zur Feststellung der Messdaten. Speziell in Verbindung mit Koordinaten-Messgeräten (KMGs) scheidet eine 100-Prozent-Prüfung aufgrund der langen Messzeiten aus. Für manche Produktionsprozesse ist jedoch eine 100-Prozent-Prüfung oder eine Inline-Prüfung notwendig, um Ausschuss schnellstmöglich zu erkennen und…
-
Startschuss für KI-Hub Bayern
Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen – insbesondere in der Bildverarbeitung. Kürzlich fand die Auftaktveranstaltung des KI-Hub Bayerns statt. Idee ist ein Netzwerk von KI-Interessenten im Bayerischen Mittelstand zu etablieren. Die Relevanz von Deep Learning in Bildverarbeitungssystemen nimmt täglich zu. Damit KMU und Großunternehmen von dieser Schlüsseltechnologie profitieren, ist es wichtig, die richtigen Akteure aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft in Bayern zusammenzubringen. Auch senswork, Hersteller industrieller Bildverarbeitungssysteme, freut sich, am KI-Hub Bayern dazu beitragen zu können, den Fokus auf KI zu schärfen und gemeinsam mit anderen Innovatoren fortschrittliche Anwendungen ins Feld zu bringen. Über die senswork GmbH senswork ist Experte für Komplettlösungen im Bereich…
-
100-prozentig blasenfrei
Delamination bei Verbundfolien kann dem Inhalt der Verpackung schaden. Grund für das Ablösen von Folien bei Kunststoffverpackungen ist unter anderem Blasenbildung. Solche Blasen konnten bisher nur unter hohem finanziellem Aufwand automatisiert identifiziert werden. senswork hat jetzt eine Technologie entwickelt, die mittels Deep Learning winzige Blasen in Folien frühzeitig und zuverlässig erkennt. Verpackungen werden heutzutage überall eingesetzt: im Supermarkt bei Schnittkäse, in Kliniken bei Spritzen und Infusionen oder im pharmazeutischen Bereich bei Tabletten. Unzählige Produkte In der Lebensmittelindustrie, der Medizintechnik und im Pharmabereich sind in komplex aufgebauten Verbundfolien verpackt. Das heißt, ein meist tiefgezogenes Kunststoffbehältnis wird mit einer Folie versiegelt. Der Prozessschritt der Versiegelung ist allerdings alles andere als trivial. So…
-
Mensch vor Maschine
Mit der fortschreitenden Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wächst bei manchen Menschen auch ein mulmiges Gefühl, ob die Technologie nicht irgendwann eigenständig wird. Deshalb gibt es seit 2019 das KI-Gütesiegel. senswork hat dieses Gütesiegel kürzlich erhalten. Damit verpflichtet sich der Hersteller von Bildverarbeitungssystemen und optischen Prüfgeräten dazu, die Interessen der Menschen bei der Entwicklung von KI stets ganz nach vorne zu stellen. Bei der Entwicklung selbstlernender Algorithmen werden Ethik, Transparenz und Datenschutz berücksichtigt. Das Siegel wird vom KI-Bundesverband verliehen. Über die senswork GmbH senswork ist Experte für Komplettlösungen im Bereich der industriellen Bildverarbeitung, der optischen Inspektion, Deep Learning und im Prüfgerätebau. Unsere Lösungen zur Automatisierung und Qualitätssicherung werden täglich in zahlreichen…
-
Hightech-Unternehmen eröffnet Innovation Lab in München
Trotz Corona-Krise und Lockdown wächst das Burghauser Unternehmen senswork kontinuierlich und eröffnet dieses Jahr ein Innovation Lab in München. Der Schwerpunkt dort: Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz. „Wir entwickeln Sehen für Maschinen und Roboter“, lautet der Leitsatz des senswork Innovation Lab in München. Das jüngste Aushängeschild des Burghauser Unternehmens verfolgt neue Wege und arbeitet an Lösungen für die optische Inspektion mittels Deep Learning und KI. Innovative Technologien werden frühzeitig aufgegriffen, um sie für Industrie und Forschung nutzbar zu machen. „Damit bereiten wir den Weg für die Zukunft der Qualitätssicherung“, sagt Rainer Obergrußberger, Geschäftsführer von senswork. Deep Learning ist ein Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) – ein Teilgebiet der Informatik, bei dem…