• Elektrotechnik

    Perfekter Sitz garantiert

    Steckverbindungen sind in der Elektrotechnik essenziell. Egal, ob im Smartphone, im Auto oder in Fertigungsanlagen – sie sorgen dafür, dass Daten oder Strom von A nach B fließen. Damit das tadellos funktioniert, müssen die Stecker-Pins perfekt auf die Leiterplatte oder in die Buchse passen. Die Fertigung von Steckverbindungen erfolgt meist voll automatisch: Im Sekundentakt wird Metallband gestanzt, Draht zugeschnitten, gebogen und miteinander verpresst oder verlötet. Pro Minute fallen 50 bis 100 Stecker vom Fließband. Mehrere 100 Pins pro Stecker stehen auf engstem Raum in Reih und Glied. Die Ansprüche an die filigranen, millimeterkleinen Pins sind hoch: Sie müssen bei enger Taktung Toleranzen von 0,1 Millimetern und kleiner prozesssicher einhalten. Und…

  • Firmenintern

    Jurystufe beim „Großen Preis des Mittelstandes“ erreicht

    Unter dem Motto „Jetzt erst recht!“ verleiht die Oskar-Patzelt-Stiftung dieses Jahr den „Großen Preis des Mittelstandes“. Mit dem Preis werden die hervorragenden Leistungen mittelständischer Unternehmen gewürdigt. senswork hat sich gegen die 4.674 Unternehmen durchgesetzt, die für den Wettbewerb vorgeschlagen wurden, und die Jurystufe erreicht. Damit gehört der Experte für industrielle Bildverarbeitung zu den besten 667 Firmen in Deutschland. Im Vordergrund dieser Auszeichnung steht nicht nur die Gesamtentwicklung des Unternehmens, sondern auch die Rolle, die das Unternehmen in der Gesellschaft einnimmt. Auf der zweiten Stufe des Wettbewerbs fordert die Jury von den benannten Unternehmen einen qualifizierten Nachweis über hervorragende Leistungen in den Bereichen Gesamtentwicklung, Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen,…

    Kommentare deaktiviert für Jurystufe beim „Großen Preis des Mittelstandes“ erreicht
  • Produktionstechnik

    Den Messraum in der Fertigung

    Das neue 3D-Multisensor-System ZScan von senswork ermöglicht das lückenlose 3D-Scanning großer Bauteile. Das modulare Konzept erlaubt eine direkte Integration in verschiedenste Fertigungsprozesse zur schnellen Bewertung der Maßhaltigkeit. Produktionsbegleitende 3D-Bauteilvermessungen finden insbesondere an großen und komplexen Bauteilen meist offline in Messräumen statt. Erfahrende Messtechniker bestimmen mit unterschiedlichsten Messmethoden die Maßhaltigkeit der Bauteile und melden die Information der Produktion. Großer Nachteil an diesem Verfahren ist die lange Messdauer sowie der hohe zeitliche Versatz von der Bauteilentnahme bis zur Feststellung der Messdaten. Speziell in Verbindung mit Koordinaten-Messgeräten (KMGs) scheidet eine 100-Prozent-Prüfung aufgrund der langen Messzeiten aus. Für manche Produktionsprozesse ist jedoch eine 100-Prozent-Prüfung oder eine Inline-Prüfung notwendig, um Ausschuss schnellstmöglich zu erkennen und…

  • Firmenintern

    Zum sechsten Mal in Folge das „CrefoZert“ erhalten

    senswork hat zum sechsten Mal in Folge das CrefoZert für seine Bonität von der Creditreform erhalten. Dieses Zertifikat erhalten nur Unternehmen, die verschiedene Bewertungskriterien erfüllen. Entscheidend ist vor allem der Bonitätsindex, der angibt, wie sicher eine Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen eingeschätzt wird. Das Zertifikat hat eine Laufzeit von einem Jahr. Gute Bonität nutzt einem Unternehmen wenig, wenn niemand davon weiß. Bereits seit 2009 bietet die Creditreform eine Bewertung auf Basis objektiver Kriterien an. Nur, wer eine außergewöhnliche Bonität sowie eine gute Prognose für den weiteren Geschäftsverlauf vorweisen kann, erhält das Gütesigel „CrefoZert“ als Indikator für die finanzielle Leistungsfähigkeit. senswork ist in diesem Jahr zum sechsten Mal in Folge als „ausgezeichnet“ zertifiziert…

    Kommentare deaktiviert für Zum sechsten Mal in Folge das „CrefoZert“ erhalten