• Software

    Unternehmen aufgepasst: Lasttests sind entscheidend, Expertise, Verfügbarkeit und aktuelle Werkzeuge sind der Schlüssel

    In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt sind Performance Engineering und Lasttests unerlässlich, um die Stabilität und Leistungsfähigkeit von Softwareanwendungen sicherzustellen. Viele Unternehmen setzen daher auf Lasttest-Werkzeuge, um ihre Systeme auf Herz und Nieren zu prüfen. Doch oft mangelt es an dem nötigen Fachwissen, um diese Werkzeuge effektiv einzusetzen, die zugrundeliegende IT Architektur & Infrastruktur zu verstehen und damit aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Veraltete Werkzeuge, die nicht mehr dem neuesten Stand entsprechen, verschärfen das Problem zusätzlich. Die Herausforderung: Fehlende Expertise: Nicht jedes Unternehmen verfügt über interne Experten, die Lasttest-Werkzeuge optimal bedienen, IT Architekturen verstehen  und die Ergebnisse richtig interpretieren können Veraltete Werkzeuge: Oftmals sind vorhandene Lasttest-Werkzeuge veraltet und nicht mehr zeitgemäß,…

    Kommentare deaktiviert für Unternehmen aufgepasst: Lasttests sind entscheidend, Expertise, Verfügbarkeit und aktuelle Werkzeuge sind der Schlüssel
  • Software

    Container based hosting: sicher nicht ohne LPT!

    . CBH: Virtualization on Steroids CBH bietet die Möglichkeit, Application Container (meist auf Docker Basis) zu hosten und darüber hinaus viele Enterprise Features wie z.B. das Zusammenfassen von mehreren Applikations-Instanzen zu logischen Services oder die Aufteilung dieser Instanzen auf verschiedene physische Nodes, automatische Restarts im Fehlerfall oder Skalieren dieser Instanzen aufgrund bestimmter Kennzahlen wie CPU Load: wertvolle Features, die moderne und robuste Infrastrukturen ermöglichen. Ein großer und stark unterschätzter Unterschied zu Standard Virtualisierung ist die „Größe“ der virtuellen Maschinen bzw. Container: wurde früher das ganze Betriebssystem inkl. Web- und Applicationserver virtualisiert, teilt man die Applikation bei CBH in viele kleine(re) Komponenten (Container): da gibt es Container für die Datenbank, einen…

    Kommentare deaktiviert für Container based hosting: sicher nicht ohne LPT!
  • Software

    Shift Left Testing – oder wie das Testen endlich wieder dort angelangt ist, wo es eigentlich herkam…

    . Die Kunst des Softwaretestens Testen war Teil der Softwareentwicklung, genauso wie das Stanzen von Lochkarten, Schreiben von Code, Zeichnen von Architekturdiagrammen etc. Doch Meyers stellt einige für damals sehr kontroverse Thesen auf, wie z. B.: Testen ist das Ausführen der Software mit dem Ziel, Fehler zu finden Testen kann daher nur von Personen ordentlich gemacht werden, die nicht selbst der/die Entwickler sind Testen ist daher eine eigene wichtige Disziplin, gleichwertig auf der Ebene der Softwareentwicklung und bedarf eigener Methoden und Experten Interessanterweise unterstreicht Meyers in der dritten Auflage von 2011 diese Thesen. Sie haben in den 1990er und 2000er Jahren dazu geführt, dass einem ordentlichen Entwicklungsteam ein ordentliches dediziertes…

    Kommentare deaktiviert für Shift Left Testing – oder wie das Testen endlich wieder dort angelangt ist, wo es eigentlich herkam…
  • Software

    Individuell abgestimmte Lösungen statt allgemeiner Tipps

    „Durch die Empfehlungen von SEQIS zu Methoden und Werkzeugen konnten wir unserem Ziel, die kontinuierliche Qualität unserer Software in einem agilen Umfeld sicherzustellen, deutlich näherkommen. Martin Schöllerl, Head of Development, INVARIS Informationssysteme GmbH INVARIS Informationssysteme GmbH: INVARIS ist ein international führender Hersteller von Software-Plattformen für interaktive Formular- bzw. Dokumentenerstellung und -bearbeitung. Die Spezialität von INVARIS sind hochvolumige Dokumentenerzeugung, automatisierte Textverarbeitung und intelligentes Output Management. Seit 1986 setzt das Unternehmen Maßstäbe im Bereich Document Intelligence. Mit über 30 Jahren Erfahrung und stetigem Blick in die Zukunft kann INVARIS seinen Kunden genau die Produkte anbieten, die sie benötigen. Qualität: Höchste Qualität bei jedem Arbeitsschritt – das gilt nicht nur für die Produkte,…

    Kommentare deaktiviert für Individuell abgestimmte Lösungen statt allgemeiner Tipps
  • Software

    IT-Analyse III – das Modell im Überblick

    In der letzten Folge wurden verschiedene Konzepte zur IT-Analyse aus Gegenwart und Vergangenheit vorgestellt. Auf dieser Basis soll in diesem Artikel dieses Berufsbild so beschrieben werden, wie es in der Praxis tatsächlich gelebt werden kann – und auch wird. In einem ersten Schritt wird der Inhalt des Berufsbild IT-Analyse in einer Kurz-Form dargestellt. Im zweiten Schritt wird die in den bisherigen Folgen – unhinterfragt – verwendete Bezeichnung „IT-Analytiker“ diskutiert. Darauf aufbauend werden die einzelnen Elemente des im ersten Schritt skizzierten Berufsbildes erläutert. IT-Analyse – kurz gefasst In der konkreten Ausprägung wird die Analyse in jedem Projekt anders gelebt. Und doch gibt es einen gemeinsamen Kern, auf den sich die Tätigkeit…

    Kommentare deaktiviert für IT-Analyse III – das Modell im Überblick
  • Software

    IT-Analyse II – Eine Bestandsaufnahme

    Im ersten Artikel dieser Serie haben wir diskutiert, inwieweit IT-Analyse als eigene Rolle in einem Software-Entwicklungsprojets sinnvoll ist – und festgehalten, dass das eine Frage der Arbeitsteilung ist. Darauf aufbauend wollen wir uns in diesem Artikel dem Wesenskern der IT-Analyse von verschiedenen Seiten nähern. Wir werden uns einerseits die zeitliche Komponente ansehen. Seit wann gibt es IT-Analyse? Und wie hat sich ihr Inhalt im Lauf der Zeit geändert? Andererseits wollen wir verschiedene moderne Ansätze über dieses Berufsbild betrachten. Worin unterscheiden sie sich? Wo liegen die jeweiligen Schwerpunkte? Aus diesen Komponenten soll in weiterer Folge die Beschreibung eines praxistauglichen Berufsbilds der IT-Analyse entstehen. IT-Analyse im Lauf der Zeit Nicht nur im…

    Kommentare deaktiviert für IT-Analyse II – Eine Bestandsaufnahme
  • Software

    IT-Analyse I – Wer braucht eigentlich IT-Analyse?

    Wer braucht IT-Analyse? Es gibt die unterschiedlichsten Job-Bezeichnungen in einem IT-Projekt: Solution Architect, Business-Analyst, Tester, Test-Automatisierer, Projekt-Manager, Product-Owner, Scrum Master, Developer, Product-Manager, um nur einige wenige zu nennen. Ein Blick in einschlägige Social-Media-Plattformen bringt da noch viel mehr Kreatives zu Tage. Braucht man alle diese Funktionen tatsächlich, um ein IT-System zu schaffen? Gehen wir für die Beantwortung dieser Frage einmal ganz zurück an den Anfang. Wie entsteht ein IT-System? Ein IT-System besteht aus Hardware und Software. Die Hardware soll in dieser Betrachtung ausgeblendet werden. Der Fokus liegt hier auf der Software. Software entsteht dadurch, dass in einer Programmiersprache Code geschrieben wird. Benötigt werden also Menschen, die diesen Code schreiben –…

    Kommentare deaktiviert für IT-Analyse I – Wer braucht eigentlich IT-Analyse?
  • Software

    KI im Projektmanagement

      Einführung Immer öfters hört man über den Einsatz von ‚Künstliche Intelligenz (KI – zu Englisch: Artificial Intelligence, AI) in vielen unterschiedlichen Themengebieten. Häufig wird das in direktem Zusammenhang mit der Softwareentwicklung gesehen. Das Einsatzgebiet von KI ist allerdings wesentlich breiter aufgestellt, denn Daten werden heutzutage, nahezu in allen Tätigkeitsfeldern, digital erfasst. Dementsprechend ist es möglich, KI nahezu überall einzusetzen, um dadurch die dafür genutzten Daten möglichst effizient einzusetzen. Die Ableitung und Entwicklung von Anwendungsfällen kann gegebenenfalls auch mit Hilfe von strukturierten Methoden wie beispielsweise der „fünfstufigen Methode zur Entwicklung organisationsspezifischer KI-Anwendungsfälle“ welche im Artikel „Developing Purposeful AI Use Cases – A Structured Method and Its Application in Project Management“ [1] vorgestellt…

    Kommentare deaktiviert für KI im Projektmanagement
  • Software

    Die Geschichte von Artifical Intelligence

    1943 – McColloch-Pitts-Neuron Das McColloch-Pitts-Neuron ist ein von Warren McCulloch und Walter Pitts vorgeschlagenes Neuronenmodell. Es sieht ein (künstliches) Neuron als inaktives und aktives Schaltelement an, welches den Wert 0 oder 1 besitzen kann, also binär ist. Das McCulloch-Pitts-Neuronenmodell ist das einfachste Neuronenmodell der Neuroinformatik. Das Modell wird heutzutage als erste Arbeit zu Künstlicher Intelligenz beziehungsweise künstlicher neuronaler Netzwerke angesehen. 1950 – Turing-Test / Imitation Game In diesem Jahr stellte Alan Turing den Test in seinem Aufsatz „Computing Machinery and Intelligence“ vor. Dieser Test benötigt drei räumlich getrennte Terminals, von denen zwei von Menschen und einer von einem Computer bedient wird. Einer der Menschen ist Fragensteller und stellt den beiden anderen Fragen.…

    Kommentare deaktiviert für Die Geschichte von Artifical Intelligence
  • Software

    Eye Tracking, immersive Medien, Holoportation

    Augmented Reality – ein Modewort, das aber schon lange in unserem Leben Einzug gefunden hat. Sei es der Filter bei TikTok oder die Google Lens am Handy – AR ist allgegenwärtig. Welches Potenzial hat AR für unser Leben, für die Gesellschaft? Werden wir alte, bekannte Wege der Kommunikation aufgeben um uns ganz AR hinzugeben? Immer, wenn ich Augmented Reality (kurz: AR) höre, fallen mir zwei Sätze ein. „You have failed me for the last time, Admiral.“ „Help me, Obi Wan Kenobi, you are my only hope.“ Zwei Filmzitate, die sich bei vielen Menschen – auch bei mir – so sehr eingeprägt haben, dass wir sie untrennbar mit unserer Jugend in…

    Kommentare deaktiviert für Eye Tracking, immersive Medien, Holoportation