-
Neuerscheinung: Gotthard Jedlicka (Engramme, Band I)
Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) freut sich, Ihnen die Lancierung der neuen Buchreihe «Engramme. Positionen der Kunstgeschichte» bekanntzugeben. Der erste Band ist Gotthard Jedlicka (1899–1965) gewidmet – Kunsthistoriker, Kunstschriftsteller und Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Zürich sowie einer der Initianten und Gründer von SIK-ISEA. Die Reihe «Engramme» soll wichtige Positionen der kunsthistorischen Forschung vorstellen und für den aktuellen Diskurs fruchtbar machen. Die einzelnen Bände befassen sich jeweils mit einer Persönlichkeit, die innerhalb der damaligen Kunstgeschichte in ihren verschiedenen Ausprägungen, etwa auch in der Kunstkritik, eine starke Stimme hatte. Im ersten Teil des Buches befragen mehrere Aufsätze das Schaffen des Kunsthistorikers, der Kunsthistorikerin aus heutiger Perspektive, während der zweite…
-
Wechsel im Stiftungsrat von SIK-ISE
Tristan Weddigen ist neu Mitglied des Stiftungsrates und Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA). Er folgt auf Andreas Beyer, der nach langjähriger erfolgreicher Gremientätigkeit zurückgetreten ist. Wir freuen uns sehr, dass Tristan Weddigen per Januar 2025 in den Stiftungsrat von SIK-ISEA gewählt wurde und das Amt des Vizepräsidenten Wissenschaft sowie den Vorsitz der Wissenschaftlichen Kommission übernimmt. Tristan Weddigen studierte Kunstgeschichte und Philosophie an den Universitäten Heidelberg, Cambridge und an der Technischen Universität Berlin, wo er ein Magister Artium erwarb und 2002 mit einer Arbeit über Raffael promoviert wurde. Im Jahr 2008 habilitierte er sich an der Universität Bern mit einer Studie über die Dresdner Gemäldegalerie im…
-
Ilona Genoni Dall ist die neue Leiterin der Abteilung Zentrale Dienste und Mitglied der Institutsleitung bei SIK-ISEA
Ilona Genoni Dall studierte an den Universitäten Zürich und Florenz Kunstgeschichte, Informatik und Geschichte der Neuzeit. Sie promovierte in Zürich bei Prof. Philip Ursprung mit einer Arbeit über die Art Basel und deren Wandel von der Verkaufsmesse zum Kulturereignis. Zudem besitzt sie einen Master of Business Administration der Universität St. Gallen. Seit 2014 war Ilona Genoni Dall als General Manager und stellvertretende Geschäftsführerin des Auktionshauses Christie’s in Zürich aktiv. Zuvor war sie verantwortlich für die Administration der Abteilung Schweizer Kunst und Spezialistin für Schweizer Kunst bei Christie’s sowie Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Stanislaus von Moos an der Universität Zürich. Ilona Genoni Dall lebt mit ihrer Familie in Zürich. Roger…
-
Neuerscheinung: Pauline Julier. L’inscription de l’image dans une rétine collective / Pauline Julier. Inscribing Images on the Collective Retina
Der vierte Band der Reihe «On Words» ist der Künstlerin und Filmemacherin Pauline Julier gewidmet. Im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Federica Martini bekräftigt sie die Bedeutung des Bildes, des Imaginären und des Wortes als Antwort auf die klimatische und geopolitische Notlage. Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) setzt damit seine Reihe von Gesprächen mit in der Schweiz tätigen Künstlerinnen von internationaler Bedeutung fort. Die Mechanismen des Sehens und die Erzählungen des Lebens bilden den Rahmen von Pauline Juliers Filmen, Objekten, Installationen und Performances. Ausgehend von verschiedenen Disziplinen, von der Vulkanologie bis zur Astrophysik, und offen für die mündliche Überlieferung wie für die wissenschaftliche Forschung untersucht sie die prekären oder poetischen…
-
Wechsel im Stiftungsrat von SIK-ISEA
Katharina Ammann und Caroline Scherb verstärken den Stiftungsrat des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA). Sie ersetzen Hortensia von Roda und Medard Meier, die nach langjähriger, erfolgreicher Amtszeit zurücktreten. Es freut uns, Katharina Ammann und Caroline Scherb – zwei ausgewiesene Expertinnen – als neue Mitglieder des Stiftungsrats von SIK-ISEA zu begrüssen. Mit Katharina Ammann, Direktorin des Aargauer Kunsthauses, gewinnt SIK-ISEA eine geschätzte Kollegin zurück, die von 2015 bis 2020 die Abteilung Kunstgeschichte des Instituts leitete und in dieser Zeit mit viel Elan zahlreiche Projekte initiierte und zusammen mit ihrem Team erfolgreich umsetzte. Katharina Ammann studierte Kunstgeschichte und englische Literatur in Genf und Oxford, war zunächst wissenschaftliche Assistentin am Kunstmuseum Solothurn und…
-
Neuerscheinung: Augusto Giacometti. Catalogue raisonné. Gemälde, Wandgemälde, Mosaike und Glasgemälde
Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) freut sich, Ihnen die Publikation Augusto Giacometti. Catalogue raisonné. Gemälde, Wandgemälde, Mosaike und Glasgemälde zu präsentieren. Der einunddreissigste Band der Schriftenreihe «Œuvrekataloge Schweizer Künstler und Künstlerinnen» widmet sich dem gemalten Werk und den Mosaiken des Bergeller Künstlers Augusto Giacometti (1877–1947). Mit seinem äusserst vielseitigen Schaffen hat Augusto Giacometti einen bedeutenden Beitrag zum Aufbruch der Moderne in der Schweiz geleistet. Giacomettis facettenreiches Œuvre ist durch sein ausgesprochenes Interesse an Farbe und Farbtheorie geprägt, das sowohl die verschiedenen Schaffensphasen – von den figurativen Anfängen über die Abstraktionen bis hin zu den gänzlich ungegenständlichen Kompositionen – als auch die unterschiedlichen Gattungen – Gemälde, Wandgemälde, Mosaike und Glasmalereien…
-
Markus Raetz. Das plastische Werk. Catalogue raisonné online
Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) freut sich, Ihnen die Aufschaltung der Online-Version des Catalogue raisonné zum plastischen Werk von Markus Raetz (1941–2020) anzukündigen. Die gedruckte Ausgabe, die sämtliche dreidimensionale Arbeiten umfasst, ist im Mai dieses Jahres erschienen. Die kostenlos zugängliche Online-Version bietet neben dem vollständigen Inhalt der Buchpublikation zahlreiche weitere Werkabbildungen sowie Videoclips von kinetischen Werken. Als integraler Teil des Rechercheportals von SIK-ISEA ermöglicht sie detaillierte und komplexe Suchmöglichkeiten und Querverbindungen zum gesamten digital zur Verfügung gestellten Inhalt des Portals. Markus Raetz’ mehr als sechs Jahrzehnte umspannendes Schaffen ist unverwechselbar. Technisch ausserordentlich vielseitig, kreiste seine Arbeit inhaltlich stets um das Thema der visuellen Wahrnehmung und deren Darstellbarkeit. Der Catalogue…
-
Neuerscheinung: Roger Fayet
Was bedeutet es, wenn Kunstwerke rühren? Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) freut sich, Ihnen das neue Buch von Roger Fayet, Ästhetik der Rührung. Erkundungen auf dem Gebiet eines wenig angesehenen Gefühls, ankündigen zu dürfen. Die vom Direktor von SIK-ISEA verfasste Publikation beleuchtet die Ästhetik der Rührung in Kunst und Kunsttheorie von der Antike bis in die Gegenwart. Rührung ist ein vertrautes, aber nur selten reflektiertes Gefühl. Im doppelten Sinn ist es «wenig angesehen»: Nicht nur hat es bislang vergleichsweise wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren, es wird auch schnell – gerade wenn es im Kontext von Kunst auftritt – als Anzeichen für fehlende Tiefe gesehen. Roger Fayet sucht in seiner…
-
Neue Leiterin des SIKART Lexikons von SIK-ISEA
Patricia Bieder übernimmt die Leitung des SIKART Lexikons am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA). Sie folgt auf Angelica Tschachtli, die SIKART während drei Jahren erfolgreich geleitet hat. Patricia Bieder studierte an den Universitäten Bern und Cardiff englische Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte und hat einen MAS in Kulturmanagement der Universität Basel. Sie arbeitete als wissenschaftliche Assistentin am Kunstmuseum Solothurn, kuratierte dort mehrere Ausstellungen und betreute verschiedene Ausstellungskataloge. Anschliessend war sie als selbstständige Kunsthistorikerin und Kuratorin tätig, begleitete Buchprojekte und verfasste Texte zur Schweizer Kunst der Moderne und Gegenwart. Patricia Bieder arbeitet seit 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitautorin des Catalogue raisonné Markus Raetz bei SIK-ISEA. Wir freuen uns, mit ihr eine erfahrene…
-
Markus Raetz. Das plastische Werk. Catalogue raisonné
Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) freut sich, Ihnen die Publikation Markus Raetz. Das plastische Werk. Catalogue raisonné zu präsentieren. Der dreissigste Band der Schriftenreihe «Œuvrekataloge Schweizer Künstler und Künstlerinnen» versammelt sämtliche dreidimensionalen Arbeiten von Markus Raetz (1941–2020), einem der renommiertesten Vertreter der Schweizer Gegenwartskunst. Markus Raetz’ mehr als sechs Jahrzehnte umspannendes Schaffen ist unverwechselbar. Technisch ausserordentlich vielseitig, kreiste seine Arbeit inhaltlich stets um das Thema der visuellen Wahrnehmung und deren Darstellbarkeit. Der Catalogue raisonné umfasst alle seine Reliefs, Plastiken und Installationen und schliesst damit eine grosse Lücke in der kunsthistorischen Aufarbeitung von Raetz’ Schaffen. Gleichzeitig stellt er aufgrund der internationalen Rezeption des Berner Künstlers einen wichtigen Beitrag zur Geschichte…