• Kommunikation

    MHD für Zurrgurte gibt es nicht, aber …

    MHD[1] für Zurrgurte gibt es nicht, aber … Frage: Wie viele Jahre darf man einen Zurrgurt für die Ladungssicherung (siehe Abbildung 7) auf Kraftfahrzeugen, Fahrzeugkombinationen und Anhängern verwenden? Gegenfrage: Wie lange darf ein Auto am Straßenverkehr teilnehmen? Antwort auf beide Fragen: So lange, wie die technischen und sicherheitsrelevanten Voraussetzungen nachweislich erfüllt sind. – Bei diesem Thema gibt es einiges zu beachten. Was man wissen sollte, erklärt dieser Gastbeitrag. von Werner Glasen (SpanSet Deutschland GmbH) 1          Grundsätzliches Immer wieder werden Hersteller gefragt, ob Zurrgurte für die Ladungssicherung ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder wie bei Medikamenten gar ein Verfallsdatum haben. Die Antwort lautet: Nein, das gibt es nicht. Zurrgurte können nach unseren Erfahrungen…

    Kommentare deaktiviert für MHD für Zurrgurte gibt es nicht, aber …
  • Forschung und Entwicklung

    Einfaches Handling: Kantenschutz mit Klettverschluss

    Der neue NoCut®Wrap von SpanSet leistet genau das, was sein Name verspricht: Der Schnittschutz („NoCut“) wird mit wenigen Handgriffen um textile Anschlagmittel gewickelt („Wrap“) und mittels Klettverschluss fixiert. Nach dem Hebevorgang lässt er sich ganz einfach wieder von der Rundschlinge trennen. Verschließbare Längsöffnung Diese Flexibilität im Einsatz definiert den wesentlichen Unterschied zwischen den seit Jahren bewährten NoCut®Sleeves von SpanSet und dem neuen NoCut®Wrap. In beiden Fällen handelt hat es sich um gewebte Schutzschläuche mit Garn aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMPE). Während die Sleeves als rundum geschlossene Manschetten über die Anschlagmittel gezogen werden, besitzt der Wrap einen Schutzschlauch mit wiederverschließbarer Längsöffnung. „Wie bei einem Reißverschluss, nur dass wir einen Klett-Flausch-Verschluss verwenden, der…

    Kommentare deaktiviert für Einfaches Handling: Kantenschutz mit Klettverschluss
  • Forschung und Entwicklung

    Nachhaltiger Materialeinsatz in der Intralogistik

    Die Sicherung von Ladeeinheiten aus Fass und Palette ist für die Anbieter von Mehrwegsystemen ein schwieriges Terrain. Das weiß man auch bei SpanSet. Dennoch registriert der Spezialist für Ladungssicherung vor allem im Bereich der Intralogistik ein wachsendes Interesse für das ressourcenschonende System BarrelXafe. Beim Land- oder Seetransport finden Fass-Sicherung und Mehrweg nur schlecht zueinander. Stattdessen stehen Einwegsysteme wie einfache Zurrgurte, Umreifungsbänder aus Kunststoff oder Metall hoch im Kurs. Der Grund, warum die Fass-Sicherung ein typisches Feld für Einweglösungen ist, liegt auf der Hand: Die Gebinde werden vom Hersteller oder Händler für den Transport mit der Palette verbunden. Oft sieht der Empfänger keinen Grund, nach dem Wareneingang Fass und Ladungsträger voneinander…

    Kommentare deaktiviert für Nachhaltiger Materialeinsatz in der Intralogistik
  • Produktionstechnik

    Rundschlinge mit „elastischer Haut“ als Schutzschlauch

    Der wesentliche Vorteil findet im Namen Magnum®Plus Flex seinen Ausdruck. Auch in einem schmalen Haken entstehen kaum Falten, da der Schlauch der natürlichen Ausdehnung des Geleges folgt. Bei konventionellen Rundschlingen liegt das Gelege in seinem Schutzschlauch wie in einer geräumigen Schlaghose. Denn zwischen dem endlos gewickelten Polyestergarn und seiner Hülle bedarf es Platz, damit es sich ausdehnen kann. Das macht die Rundschlinge etwas sperrig. Nun hat SpanSet einen alternativen Schutzschlauch entwickelt, der sich wie eine natürliche Haut um das Gelege schmiegt. Rundschlingen gehen unter Last in die Breite. Bei der Magnum®Plus Flex dehnt sich der Schlauch mit, bleibt aber eng am Gelege. Es entstehen weniger Falten, das ist einzigartig. Damit passt…

    Kommentare deaktiviert für Rundschlinge mit „elastischer Haut“ als Schutzschlauch
  • Kommunikation

    Ladungssicherung: Zurr-App jetzt mit TÜV-Zertifikat

    Die meisten Berufskraftfahrer besitzen ein feines Gespür dafür, wie sie die Ladung eines Lkw zu sichern haben. So über den dicken Daumen gerechnet, kann jeder erfahrene Berufskraftfahrer sagen, welche Anzahl an Ratschen mit welcher Zurrkraft bzw. Vorspannkraft gebraucht wird, um dieses oder jenes Frachtstück ordnungsgemäß zu sichern. Aber manchmal wird es doch etwas komplizierter oder man will auf Nummer sicher gehen und sucht nach einer Bestätigung für die eigene Einschätzung. Dann hilft die Zurr-App von SpanSet. Der Spezialist für Ladungssicherung stellt sie im Google Play Store und im App-Store in fünf Sprachen kostenlos zur Verfügung – und zählt bereits mehr als 100.000 Downloads. Wie viele bzw. welche Zurrgurte im konkreten…

    Kommentare deaktiviert für Ladungssicherung: Zurr-App jetzt mit TÜV-Zertifikat
  • Kommunikation

    Vorberichtserstattung IAA Transportation 2024

    Die IAA Transportation 2024 steht vor der Tür und verspricht, wieder ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender zu werden. Vom 17.09 bis zum 22.09.2024 werden auf der IAA-Transportation in Hannover die neuesten Trends und Innovationen der Nutzfahrzeugbranche präsentiert. Als eine der führenden Fachmessen in diesem Bereich zieht die IAA Transportation jährlich Tausende von Fachbesuchern, Ausstellern und Experten aus der ganzen Welt an. Themenschwerpunkte Auch SpanSet präsentiert sich dieses Jahr wieder auf der IAA Transportation ganz unter dem Motto Your Safety – Our Mission. Schwerpunkt setzt SpanSet dieses Jahr auf das „Sichern von Fahrzeugen auf Transportern“ sowie die dazugehörige neue VDI-Richtlinie 2700 Blatt 8 ff. , „Hochleistungsfasern für Schwerlastzurrungen“, „Ladungssicherung mit Netzen“ sowie die modernisierte Zurr-Rechner APP und einen…

    Kommentare deaktiviert für Vorberichtserstattung IAA Transportation 2024
  • Events

    Neue VDI-Richtlinie betrifft Zurrmittel, Radvorleger und Fahrzeug

    Voraussichtlich am 1. September dieses Jahres tritt die überarbeitete VDI 2700 in Kraft. Die Richtlinie befasst sich mit der Ladungssicherung von Pkw und Lkw auf Straßenfahrzeugen. Sie definiert den Stand der Technik, was nicht zuletzt bei Polizeikontrollen und Gerichtsverhandlungen von erheblicher Relevanz sein wird. Der Ladungssicherungs-Spezialist SpanSet hat Anfang Juni die Fachwelt zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Andrang und Informationsbedarf waren groß. Die SpanSet-Tagung im Testing Center Aldenhoven war schnell ausgebucht. Mehr als 60 Experten, darunter viele Fachjournalisten, folgten der Einladung zu einem Symposium mit Vorträgen und Fahrvorführungen. Hauptthema war die überarbeitete und ergänzte VDI-Richtlinie 2700 (Blatt 8 ff.), die sich mit der Ladungssicherung von Pkw und Lkw auf Straßentransportern befasst.…

    Kommentare deaktiviert für Neue VDI-Richtlinie betrifft Zurrmittel, Radvorleger und Fahrzeug
  • Produktionstechnik

    „Setzen Sie die VDI 2700 ganz oben auf Ihre Agenda“

    Herr Neunfinger, die Einspruchsfrist gegen den Gründruck der neuen VDI-Richtlinie 2700 ist Ende Dezember 2023 abgelaufen. Wie geht es weiter? Hans-Josef Neunfinger: Wir gehen davon aus, dass der Weißdruck spätestens im September 2024 erscheint. Damit tritt die VDI 2700 – Blatt 8, 8.1 und 8.2 – in Kraft und definiert den Stand der Technik. Warum eine Neufassung dieser VDI-Richtlinie? Sagen wir lieber: gründliche Überarbeitung und Ergänzung. Die bisherige Richtlinie aus dem Jahr 2009 war nicht mehr zeitgemäß und wurde in wesentlichen Punkten ergänzt und aktualisiert. Dabei haben wir auch berücksichtigt, dass Autos durch die Elektromobilität schwerer geworden sind, was sich auf die Ladungssicherung auswirkt. Technische Vorgaben für Fahrbahnelemente, Radvorleger und…

    Kommentare deaktiviert für „Setzen Sie die VDI 2700 ganz oben auf Ihre Agenda“
  • Produktionstechnik

    Kein MHD für Hebebänder und Rundschlingen, aber …

    Kein MHD[1] für Hebebänder und Rundschlingen, aber …    Frage: Wie viele Jahre darf man ein Hebeband oder eine Rundschlinge (siehe Abbildung 7) verwenden? Gegenfrage: Wie lange darf ein Auto am Straßenverkehr teilnehmen? Antwort auf beide Fragen: So lange, wie die technischen und sicherheitsrelevanten Voraussetzungen nachweislich erfüllt sind. – Bei diesem Thema gibt es einiges zu beachten. Was man wissen sollte, erklärt dieser Gastbeitrag. von Werner Glasen (SpanSet Deutschland GmbH) 1          Grundsätzliches Immer wieder werden wir als Hersteller gefragt, ob Hebebänder und Rundschlingen ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) oder wie bei Medikamenten gar ein Verfallsdatum haben. Die Antwort lautet: Nein, das gibt es nicht. In der maßgeblichen EN 1492 heißt es sowohl für…

    Kommentare deaktiviert für Kein MHD für Hebebänder und Rundschlingen, aber …
  • Produktionstechnik

    „Ohne Antirutschmatte ist wie barfuß auf dem Eis“

    Straßen sind nur im Winter spiegelglatt. Ladeflächen hingegen präsentieren sich das ganze Jahr über als gefährliche Schlitterbahnen. Was dem Fahrzeug die gescheite Bereifung ist, das ist dem Laderaum die Antirutschmatte. Eigentlich dürfte das hinlänglich bekannt sein. Aber Frachtführer, Transportunternehmer und Verlader verschlafen dieses Detail hin und wieder. Wenn man Pech hat, kommt unverhofft eine Polizeikontrolle und das Fahrzeug steht still. – Ein Weckruf. von Werner Glasen, Leiter Produktmanagement, Vertrieb und Marketing bei SpanSet Deutschland Natürlich kann man Ladung auch ohne Antirutschmatten sichern, vorgeschrieben sind sie nicht. Aber: So wenig wie man barfuß aufs Eis geht, so wenig sollte man Frachtstücke „ohne was drunter“ auf der Ladefläche abstellen. Denn die ist…

    Kommentare deaktiviert für „Ohne Antirutschmatte ist wie barfuß auf dem Eis“