-
Hilfe für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Das Erdbeben in der Region rund um die türkisch-syrische Grenze ist nun gut eine Woche her. Viele Helfer und Helferinnen haben vor Ort bereits mit angepackt. Auch das Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.V. ist mit seinen Partnern bereits vor Ort, hat die letzten Tage aber auch genutzt, um alle Wege für medizinische Hilfe in der Region zu ebnen. Deutschland leistet humanitäre staatliche Hilfe in dieser Notsituation, um den Betroffenen zu helfen. Die Türkei meldet nunmehr Bedarfe zuverlässig über den EU-Krisenmechanismus (UCPM). Anbei eine Liste des aktuell Notwendigen und der türkischen Kontaktpartner. BAH, BPI, vfa, Pro Generika, der PHAGRO, BVMed, SPECTARIS und eurocom haben sich erneut zusammengetan, um die Arbeit von medeor…
-
SPECTARIS und OptecNet Deutschland wollen Fachkräfte für die Photonik-Branche gewinnen und den Nachwuchs fördern
Die Photonik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS und die Dachorganisation der Innovationsnetze Optischer Technologien „OptecNet Deutschland“ werden ihre Zusammenarbeit im Rahmen ihrer gemeinsamen Allianz PHOTONICS GERMANY – PHOTONIK DEUTSCHLAND weiter intensivieren und ausbauen. Beide Partner haben einen neuen Kooperationsvertrag geschlossen, der die Fachkräftegewinnung und Nachwuchssicherung als Herausforderung für die Branche stärker in den Mittelpunkt rückt. Dabei wurde beschlossen, dass SPECTARIS und OptecNet Deutschland gemeinsame Maßnahmen und Plattformen entwickeln, die die Photonik-Branche in Deutschland bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen. „Der Fachkräftemangel verschärft sich trotz politischer Maßnahmen zusehens. Wir benötigen zum einen Fachkräfteinwanderung, müssen aber in Deutschland auch bereits bestehende Potentiale an Fachkräften besser ausschöpften“, betont Dr. Bernhard Ohnesorge, Vorsitzender der Photonik…
-
NIS-2-Richtlinie: Cybersicherheitsanforderungen an Unternehmen müssen verhältnismäßig bleiben
Am heutigen Montag (16. Januar) tritt das Update der europäischen Richtlinie zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netzwerk- und Informationssicherheit (kurz: NIS-2-Richtlinie) in Kraft, die eine Reihe an Anforderungen zur IT-Sicherheit in Europa umfassend überarbeitet und erweitert. Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS begrüßt das Vorhaben: „Derzeit stehen wir in Europa vor einer erhöhten IT-Bedrohungslage, die zugleich höhere Anforderungen an Cybersicherheit voraussetzt. Mit der Richtlinie wird die Grundlage für ein weiterhin hohes Cybersicherheitsniveau innerhalb der EU geschaffen“, betont SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Die NIS-2-Richtlinie erweitert den Anwendungsbereich um zusätzliche Wirtschaftsbranchen und führt neue IT-Sicherheitsanforderungen an mittlere und große Unternehmen ein. Innerhalb der nächsten 21 Monate muss die Richtlinie nun in nationales Recht…
-
Trotz zahlreicher Krisen: Augenoptische Industrie verzeichnet leichtes Umsatzplus
Nach vorläufigen Berechnungen des Industrieverbandes SPECTARIS konnten die deutschen Hersteller von Augenoptik und Consumer Optics ihren Umsatz 2022 ungeachtet der schwierigen Rahmenbedingungen um 2,5 Prozent auf 4,87 Milliarden Euro steigern. Das Inlandsgeschäft lag mit einem Wert von 2,42 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau. Ebenfalls unverändert bliebt die Beschäftigtenzahl mit 20.600 Mitarbeitern. Das internationale Geschäft legte hingegen um rund fünf Prozent zu, der Auslandsumsatz kletterte damit auf 2,45 Milliarden Euro. Die Exportstatistik zeigt für die ersten drei Quartale 2022 ein Plus bei den Ausfuhren in Länder der Europäischen Union von sieben Prozent, auf die rund 62 Prozent der Exporte entfallen. Auch die Ausfuhren nach Nordamerika und Asien legten deutlich zu. Schwach zeigten…
-
Gebühren für den Bereich Ausfuhrkontrolle müssen ausgesetzt bleiben
Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS kritisiert die zum 1. Januar 2023 geplante Aufhebung des Moratoriums für individuell zurechenbare Leistungen in den Bereichen Kriegswaffenkontrolle, Ausfuhrkontrolle und Investitionsprüfung. „Bedauerlicherweise hält der aktuelle Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums trotz der aktuellen Krisenlage an der Einführung von Gebühren und dem Ende des Moratoriums fest. Für die exportstarken Unternehmen und damit das Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist das ein fatales Signal,“ warnt SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer. Die Exportquote der SPECTARIS-Branchen liegt bei rund 65 Prozent – in der Photonik sogar bei 73 Prozent. Folglich ist der barrierefreie Zugang zu Exportmärkten für die SPECTARIS-Branchen essentiell. Hohe Energiepreise und stark gestiegene Frachtkosten bei noch immer unterbrochenen Lieferketten zwingen die exportstarken SPECTARIS-Mitgliedsunternehmen,…
-
Lieferkettengesetz kommt: SPECTARIS mahnt deutlichen Nachbesserungsbedarf an
Am 1. Januar 2023 tritt das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten in Kraft. Der deutsche Industrieverband SPECTARIS begrüßt, dass die Bundesregierung mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz anstrebt, international mehr Verantwortung für die Themen Menschenrechte und Umweltschutz zu übernehmen. Allerdings besteht weiterhin deutlicher Nachbesserungsbedarf. SPECTARIS-Vorsitzender Ulrich Krauss: „Es ist bedenklich, dass allein die Unternehmen die Verantwortung für die Einhaltung von Sorgfaltspflichten tragen und die KMUs über die Maßen vom bürokratischen Aufwand betroffen sind.“ Unternehmen können alleine keinen internationalen Standard setzen, das geht nur mit staatlicher Unterstützung. Krauss: „Die Wirkung des Gesetzes wird verpuffen, wenn die Bundesregierung nicht auch selbst auf die Einhaltung sozialer Mindeststandards in den Sourcing-Staaten hinwirkt. Sie…
-
Neue AG Umweltrecht bei SPECTARIS verstärkt Themenangebot
Auf der diesjährigen Wintersitzung der AG Umweltrecht des Deutschen Industrieverbands SPECTARIS wählten die Mitglieder Dr. Daniel Rudolph zum neuen Sprecher. Der Experte für chemische Charakterisierung, Toxikologie und Biokompatibilität bei der Richard Wolf GmbH tritt damit in die Fußstapfen von Jürgen Busse (Sartorius). Um die im Bereich Umweltrecht steigende Vielfalt an Themen besser abzudecken, wurde die AG um gleich zwei stellvertretende Sprecherpositionen erweitert. Als Stellvertreter gewählt wurden Cornelia Pesko (OLYMPUS Europe) und Michael Banghard (KARL STORZ). „Für die Hersteller wird es immer wichtiger, sich auf die wachsende Anzahl an Umweltschutzanforderungen vorzubereiten und damit zu mehr Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen beizutragen. Eine nun breiter aufgestellte AG Umweltrecht bildet für unsere Mitglieder dabei…
-
Freihandelsabkommen wie CETA müssen schneller verhandelt werden
Nach dem Bundestag hat heute (16.12.) auch der Bundesrat grünes Licht für das Wirtschafts- und Handelsabkommens CETA zwischen Kanada und der Europäischen Union gegeben. Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS begrüßt die Ratifizierung des Abkommens, das den Wegfall jeglicher Industriezölle vorsieht und für europäische Unternehmen gleichzeitig den Zugang zum öffentlichen Beschaffungsmarkt Kanadas auf Bundes-, Provinz- und Kommunalebene eröffnet. Während weite Teile des Abkommens bereits seit dem 21. September 2017 EU-weit vorläufig angewendet werden, fehlt zum vollständigen Inkrafttreten des Abkommens die Ratifizierung durch einige Parlamente innerhalb der EU. Die Ratifizierung des Abkommens in Deutschland stellt daher ein wichtiges Bekenntnis zum Freihandel und zur Kooperation mit Staaten dar, die die Grundwerte von liberalen Demokratien…
-
MDR: Europäische Gesundheitsminister müssen am 9.12. umfassende Verbesserungen umsetzen
Im Vorfeld der am 9. Dezember anstehenden EPSCO-Sitzung der EU-Gesundheitsminister und Gesundheitsministerinnen, drängt der deutsche Industrieverband SPECTARIS, die grundlegenden Mängel der europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) durch neue legistlative Maßnahmen schnell zu beseitigen. „Um die inzwischen existenz- und versorgungsgefährdenden Hürden der MDR zu überwinden, braucht es Sofortmaßnahmen auf EU-Ebene“, betont Dr. Martin Leonhard, Vorsitzender Medizintechnik bei SPECTARIS. Der Industrieverband begrüßt, dass die MDR-Thematik endlich in den Fokus des europäischen Rates gerückt ist und sieht Gesundheitsminister Lauterbach in Zugzwang, sofort umfassende Verbesserungen der Verordnung zu erwirken. „Die Zeit drängt besonders für Medizintechnikhersteller, bei denen Zertifikate in Kürze ablaufen, im Jahr 2022 sind bereits über 2.000 Zertifikate und damit viele lebenswichtige Medizinprodukte für die…
-
Ein Jahr Ampel-Koalition: Fortschrittsversprechen muss in der Industriepolitik ankommen
„Mehr Fortschritt wagen“ wollte die Ampelkoalition mit der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags heute (07.12.) vor genau einem Jahr. Der deutsche Industrieverband SPECTARIS zieht eine Zwischenbilanz und stellt den Koalitionären ein durchwachsenes Zeugnis aus. Die Auswirkungen des Ukraine-Krieges überschatten das erste Regierungsjahr auch weiterhin und die Bevölkerung sowie die deutsche Hightech-Industrie blicken angesichts drastischer Preissteigerungen für Energie mit Sorge auf den Winter. Umso mehr sieht der Industrieverband jetzt industriepolitisches Engagement gefragt: „Trotz ihres wichtigen und größtenteils effektiven Krisenmanagements muss die Bundesregierung den Fokus jetzt auch auf wegweisende industriepolitische Entscheidungen richten, um ihr Versprechen des ‚Fortschritts‘ einzulösen. Ein Doppelwumms zur Entbürokratisierung und Forschungsförderung ist gefragt,“ betont SPECTARIS-Vorsitzender Ullrich Krauss. Der Blick zurück verdeutlicht, dass…