• Medizintechnik

    SPECTARIS begrüßt geplanten Hilfsfonds für Kliniken und Pflegeeinrichtungen

    Die Bundesregierung plant einen milliardenschweren Hilfsfonds, um Kliniken, Pflegeeinrichtungen und soziale Dienstleister vor krisenbedingten Insolvenzen zu schützen. Laut aktuellen Meldungen sind hierfür insgesamt 6,75 Milliarden Euro im Wirtschaftsplan des Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) vorgesehen, die bis zum 6. Januar 2023 fließen sollen. „Wir begrüßen, dass bei der finanziellen Unterstützung nicht nur die Krankenhäuser, sondern auch die Pflegeeinrichtungen berücksichtigt werden“, betont Ralf Wiedemann, Mitglied im Vorstand Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS und zuständig für Pflegepolitik. „Wichtig ist, dass die Heime jetzt schnell entlastet werden, so dass die Bewohnerinnen und Bewohner in gewohnter Weise versorgt werden können und sich deren Zuzahlungen in Grenzen halten.“ SPECTARIS hat sich erst kürzlich an die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia…

  • Finanzen / Bilanzen

    Kürzungen im Bundeshaushalt schwächen Exportwirtschaft

    Ein starker Export ist für die deutschen Hightech-Branchen Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik die Grundlage des Erfolgs. Der Auslandsumsatz der Branchen im Jahr 2021 betrug 46,1 Milliarden Euro bei einem Gesamtumsatz von rund 78 Milliarden Euro. Das entspricht einer Exportquote von 64,4 %. Zur Flankierung der Exportaktivitäten der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sind die Exportförderinstrumente des Bundes, die weitgehend über das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) angeboten werden, eine wichtige Säule, um im Ausland langfristig erfolgreich zu sein. Dieser Erfolg ist nun durch massive Kürzungen in den für die Außenwirtschaftsförderung wichtigen Titeln im Bundeshaushalt bedroht. So soll das Auslandsmesseprogramm (AMP) nach jetztigem Stand um 17% von rund 43,7 auf…

  • Medizintechnik

    „Die Zeit des Zögerns ist vorbei“: Fünf-Punkte-Sofortprogramm zur Zukunftsicherung der Schlüssel- und Gesundheitsindustrien in Deutschland

    Ob Ukrainekrieg, Lieferkettenprobleme, Inflation oder Energiemangel: Die deutschen Hightech-Industrien stehen vor existenzbedrohenden Herausforderungen. In einem Fünf-Punkte-Sofortprogramm an die Bundesregierung zeigt der Deutsche Industrieverband SPECTARIS dringende Handlungsempfehlungen für die Forschungs,- Außen,- Mittelstands- und Arbeitsmarkpolitik auf. Ziel ist es, langfristige negative Folgen für die deutsche Wirtschaftsstruktur abzuwenden. „Die Zeit des Zögerns ist vorbei. Gezielte Sofortmaßnahmen müssen jetzt die nötige Schubkraft entfalten, um in der multiplen Krisenlage die Entwicklung der deutschen Schlüssel- und Gesundheitsbranchen zu fördern,“ appelliert SPECTARIS-Vorsitzender Ulrich Krauss. Besonders schwer wiegt für den deutschen Industriestandort ein sich zuspitzender Fachkräftemangel, angetrieben durch den demographischen Wandel. Dabei gilt es wesentliche Barrieren für eine qualifizierte Migration zu beseitigen, so Krauss: „Ein im europäischen Ausland…

  • Medizintechnik

    Entgegen der Zukunftsfähigkeit des Mittelstands: Haushaltsausschuss des Bundestags beschließt für 2023 weitere Kürzung des IGF-Budgets

    . – SPECTARIS sieht geplante Kürzung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) als falsches Signal für den Forschungsstandort Deutschland und insbesondere für den Mittelstand  – Als Reaktion auf die multiple Krisenlage müsste die vorwettbewerbliche Innovationsförderung gestärkt anstatt geschwächt werden  Das Budget des innovationsschaffenden Forschungsförderprogramms „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ soll erneut gekürzt werden. So sieht es zumindest nach der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Bundestag aus. „Dies ist das falsche Signal für die Innovationskraft in Deutschland“, betont der SPECTARIS-Vorsitzende Ulrich Krauss. Das IGF-Budget, das einstmals die Innovationskraft des Mittelstands auf gesamter Industriebreite stärken sollte, soll auf nun 186 Millionen Euro gekürzt werden. Im Jahr 2019 lag das Budget noch bei 201,1 Mio., 2020 bei 195,4…

  • Medizintechnik

    Medizintechnik begegnet Lieferkettenschwierigkeiten mit agilen Entwicklungsmethoden

    Die weltweit anhaltenden Lieferkettenprobleme gehören auch bei den deutschen Medizintechnikherstellern längt zum Alltag. In einer aktuellen Untersuchung der H&Z Unternehmensberatung in Kooperation mit dem Deutschen Industrieverband SPECTARIS berichten mehr als drei Viertel der Befragungs- und Interviewteilnehmer von stark gestörten Lieferketten, verbunden mit deutlichen Kostensteigerungen sowie Versorgungsproblemen, insbesondere bei Elektronikkomponenten. Viele Ingenieure werden benötigt, um alternative Komponenten und Lieferanten zu finden und Produktdesigns zu verändern, da die bisherigen Bauteile nicht verfügbar sind. Der Bedarf an schneller Nachentwicklung steigt massiv an. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und Verzögerungen bei der Einführung von Neuprodukten zu vermeiden, setzen Hersteller auf bewährte Maßnahmen, gehen aber auch neue Wege. „Zwei Bälle gleichzeitig in der Luft halten…

  • Medizintechnik

    Neues Jahrbuch der deutschen Medizintechnik-Industrie zeichnet schwieriges Lagebild einer systemrelevanten Branche

    Anlässlich der MEDICA 2022 veröffentlicht die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS die neueste, nunmehr 15. Ausgabe seines Jahrbuchs „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“. Die Publikation präsentiert aktuelle Marktentwicklungen und zeigt, in welchem wirtschaftlichen Zustand sich die Branche befindet. Das Jahrbuch hat sich seit der ersten Ausgabe 2008 zum Standardwerk der deutschen Medizintechnikbranche entwickelt. Das Gesundheitssystem befindet sich 2022 bereits im dritten Corona-Jahr. Doch kaum jemand rechnete damit, dass Europa zusätzlich neue schwerwiegende Probleme bekommen würde. So behandelt das Jahrbuch auch die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Branche. Die Medical Device Regulation (MDR) ist schon über ein Jahr gültig. Bereits zuvor hatte die Branche massiv mit Umsetzungsproblemen zu kämpfen. Seitdem werden die…