• Kunst & Kultur

    Dritter Ort

    Neue Highlights im Sprengel Museum Hannover: Kunstinstallationen von Julius von Bismarck, Lotte Lindner & Till Steinbrenner, Sven-Julien Kanclerski sowie Tobias Putrih bereichern den Eingangsbereich. Nach der umfassenden Brandschutzsanierung, die seit nunmehr sechs Jahren durch die verschiedenen Bereiche des Museums zieht, erstrahlen die Einblickshalle, das Forum und das Foyer in neuem Glanz. Besucher*innen erwartet eine Reihe neuer Kunstinstallationen, darunter die in der Einblickshalle aufwändig installierte Hochsee-Boje von Julius von Bismarck, eine interaktive Installation von Lotte Lindner & Till Steinbrenner im museumspädagogischen Bereich sowie der wandelbare Kunst-Kiosk von Sven-Julien Kanclerski. Gemeinsam verwandeln die neu installierten Werke das Entree des Museums in einen inspirierenden „Dritten Ort“, der zum Verweilen, Entdecken und Austauschen einlädt.…

  • Kunst & Kultur

    Grethe Jürgens. Retrospektive

    Das Sprengel Museum Hannover präsentiert die erste umfassende Retrospektive zu Grethe Jürgens, einer prägenden Künstlerin der Neuen Sachlichkeit in den 1920er Jahren. Seit 1984 beherbergt das Museum ihren Nachlass, der nun im Jubiläumsjahr der Neuen Sachlichkeit in einer groß angelegten Ausstellung gewürdigt wird. Gezeigt werden rund 180 Werke aus verschiedenen Schaffensphasen, darunter charakteristische Porträts, Stadtlandschaften und spätere abstrakte Arbeiten. Zahlreiche Dokumente wie Fotografien, Skizzenbücher und illustrierte Bücher ergänzen die Ausstellung und erlauben einen tiefgehenden Einblick in das Leben und Wirken der Künstlerin. Ein begleitender Katalog, herausgegeben im Snoeck Verlag, umfasst Beiträge verschiedener Autorinnen und würdigt Grethe Jürgens’ Bedeutung für die Kunstgeschichte. Niedersachsens Kulturminister Falko Mohrs bemerkt: „Auch für die Neue…

  • Kunst & Kultur

    Das Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Sprengel Museum Hannover erhalten mit „Sommer I“ von Oskar Kokoschka einen bedeutsamen Ankauf

    Dank der großzügigen Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens Kunststiftung und der Fritz Behrens Stiftung Hannover konnte ein bedeutsames Werk von Oskar Kokoschka für das Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) und das Sprengel Museum Hannover erworben werden. „Sommer I“ wird künftig alle vier Jahre von beiden Häusern im Wechsel präsentiert. Den Anfang macht das Albertinum, wo das Gemälde zunächst gezeigt wird, bevor es dann im Sprengel Museum Hannover zu sehen sein wird.  Der Ankauf füllt eine signifikante Lücke im Bestand des Albertinum: Das Werk „Sommer I“ des aus Österreich stammenden Künstlers entstand 1922 in Dresden. Oskar Kokoschka war 1917 von Wien in die sächsische Metropole gekommen, wo…

    Kommentare deaktiviert für Das Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Sprengel Museum Hannover erhalten mit „Sommer I“ von Oskar Kokoschka einen bedeutsamen Ankauf
  • Kunst & Kultur

    Das Atelier als Gemeinschaft. #GEYSO20″ im Sprengel Museum Hannover I 21.1.25 11.00 Uhr

    Mit „Das Atelier als Gemeinschaft“ initiiert das Sprengel Museum Hannover ein zweigeteiltes Ausstellungs- und Vermittlungsprojekt in Kooperation mit dem Atelier Geyso20 aus Braunschweig und der Kunstwerkstatt Atelier Wilderers aus Hildesheim. Der erste Teil der Ausstellungsreihe präsentiert 42 Werke von Künstler*innen mit Beeinträchtigung des Ateliers „#Geyso20“. Darunter Zeichnungen, Fotografien, Malereien und Objekte. Begleitet wird die Präsentation von einem umfangreichen Vermittlungsprogramm, an dem die Künstler*innen mitwirken. Die Ausstellung betont die Bedeutung des Ateliers als Ort künstlerischer Produktion und lebendiger Gemeinschaft. Dabei ist die Struktur der Ausstellung der Ateliersituation nachempfunden: Die Positionierung der Werke und die installierten Tische verdeutlichen die Beziehungen zwischen den Künstler*innen und spiegeln den Alltag des Ateliers. In Trägerschaft der…

  • Kunst & Kultur

    Das Atelier als Gemeinschaft. #GEYSO20

    Mit „Das Atelier als Gemeinschaft“ initiiert das Sprengel Museum Hannover ein zweigeteiltes Ausstellungs- und Vermittlungsprojekt in Kooperation mit dem Atelier Geyso20 aus Braunschweig und der Kunstwerkstatt Atelier Wilderers aus Hildesheim. Der erste Teil der Ausstellungsreihe präsentiert 42 Werke von Künstler*innen mit Beeinträchtigung des Ateliers „#Geyso20“. Darunter Zeichnungen, Fotografien, Malereien und Objekte. Begleitet wird die Präsentation von einem umfangreichen Vermittlungsprogramm, an dem die Künstler*innen mitwirken. Die Ausstellung betont die Bedeutung des Ateliers als Ort künstlerischer Produktion und lebendiger Gemeinschaft. Dabei ist die Struktur der Ausstellung der Ateliersituation nachempfunden: Die Positionierung der Werke und die installierten Tische verdeutlichen die Beziehungen zwischen den Künstler*innen und spiegeln den Alltag des Ateliers. In Trägerschaft der…

  • Kunst & Kultur

    Veranstaltungskalender Februar 2025

    Als Museum verstehen wir uns als Ort des Austauschs, der Reflexion und der Inspiration. Unsere Hoffnung ist, dass diese Mission bei Ihnen auf Resonanz stößt und wir Ihnen mit unseren Ausstellungen sowie einem facettenreichen Vermittlungsprogramm einen Raum bieten können, der Begegnungen ermöglicht, zum Diskutieren anregt und neue Perspektiven eröffnet. Ein Highlight des neuen Jahres ist die Grethe Jürgens- Retrospektive, die wir im Februar eröffnen. Mit dieser Ausstellung würdigen wir eine bemerkenswerte Künstlerin der Neuen Sachlichkeit. Grethe Jürgens verband in ihren Arbeiten gesellschaftliche Beobachtung mit künstlerischem Ausdruck auf eine Weise, die heute aktueller denn je scheint. Erstmalig präsentieren wir einen großen Teil ihres Nachlasses: rund 200 Werke aus verschiedenen Schaffensphasen, die…

  • Kunst & Kultur

    Sprengel Museum Hannover: Bilanz 2024 / / Programm-Überblick 2025

    Mit mehr als 147.000 Besucher*innen im Jahr 2024 – rund 40.000 mehr als im Vorjahr – hat das Sprengel Museum Hannover wieder das Besuchsniveau der Jahre vor der Pandemie erreicht. Besonders erfolgreich war die Ausstellung „Pablo Picasso I Max Beckmann“, die im Frühjahr allein 85.000 Besucher*innen anzog. Für 2025 plant das Museum ein vielfältiges Programm: Ein besonderes Highlight ist die große Herbstausstellung „Niki. Kusama. Murakami. Love You For Infinity“, die mit ihrer internationalen Strahlkraft Publikum weit über die Grenzen Hannovers hinaus anziehen soll. Den Jahresauftakt markiert im Februar eine umfassende Retrospektive zur hannoverschen Künstlerin der Neuen Sachlichkeit, Grethe Jürgens, gefolgt von der Sommerausstellung „Stand Up!“, die die feministische Avantgarde der 1970er-Jahre…

  • Kunst & Kultur

    „Barbara Probst. Subjective Evidence“ – 11.12.24 bis 9.3.25

    Das Sprengel Museum Hannover präsentiert in Kooperation mit dem Kunstmuseum Luzern und dem Contemporary Arts Center, Cincinnati, Ohio die Ausstellung „Subjective Evidence“ der international renommierten Fotografin Barbara Probst. 23 mehrteilige Arbeiten zeigt die Schau, die bis zum 9. März 2025 in vier Räumen präsentiert wird. Barbara Probst (*1964, München) gehört zu den bedeutendsten Vertreterinnen einer postkonzeptuellen Fotografie. Bekannt für ihre einzigartigen, mehrteiligen Fotografie-Serien, eröffnet sie neue Perspektiven auf die Wahrnehmung von Realität und die Rolle des fotografischen Bildes. Ihre Werke bestehen aus zeitgleich aufgenommenen Fotografien der identischen Szene, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln entstehen. So werden scheinbar triviale Motive – wie ein Apfel oder ein Taxi – zu facettenreichen fotografischen Konstruktionen,…

  • Kunst & Kultur

    Barbara Probst SUBJECTIVE EVIDENCE 11.12.24 bis 9.3.25

    Barbara Probst gehört zu den bedeutendsten Vertreterinnen einer post-konzeptuellen Fotografie. Bekannt für ihre einzigartigen, mehrteiligen Fotografie-Serien, eröffnet sie neue Perspektiven auf die Wahrnehmung von Realität und die Rolle des fotografischen Bildes. Ihre Werke bestehen aus zeitgleich aufgenommenen Fotografien derselben räumlichen Szene, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln entstehen. So werden scheinbar triviale Motive – wie ein Apfel oder ein Taxi – zu facettenreichen Darstellungen, die den Betrachtenden den gleichen Augenblick aus verschiedenen Perspektiven zeigen. Der Ausstellungstitel „Subjective Evidence“ (subjektiver Beweis) hebt die zentrale Thematik von Probsts Ansatz hervor: die Subjektivität der Wahrnehmung. Die Künstlerin erinnert daran, dass Fotografie keine objektive Realität abbildet, sondern stets eine subjektiv geprägte Interpretation darstellt. Indem Probst die…

  • Kunst & Kultur

    „Skulpturen Erfassen“ im Sprengel Museum Hannover

    Vom 13. November 2024 bis zum 13. April 2025 präsentiert das Sprengel Museum Hannover in seinem Raum Sprengel Focus die Ausstellung „Skulpturen erfassen“. Gezeigt werden Skulpturen von Barbara Hepworth, Richard Deacon und Tony Cragg. Die Besonderheit: Das Vermittlungsprogramm der Ausstellung bietet Möglichkeiten, die Kunst anders als über den Sehsinn zu erkunden. Die von der Abteilung Bildung und Vermittlung konzipierte kleine Ausstellung ist Teil eines Prozesses, der Barrieren im Museum abbauen und das Haus inklusiver machen soll. „Skulpturen erfassen“ lädt dazu ein, Kunst durch Berührung zu erleben. Besuchende können in ausgewiesenen sensorischen Führungen die Konturen und Oberfläche eines Tastmodells mit den Händen nachzeichnen und ertasten. An bereitgestellten Zeichentischen sind Besucher*innen zudem…