-
Akte Sokrates – Theater Open Air im Innenhof der Glyptothek
Die „Apologie“, Sokrates Verteidigungsrede, bildet den Rahmen des neuen Theaterstücks im Innenhof der Glyptothek. Premiere ist am 29. Mai. Der große griechische Philosoph (469-399 v. Chr.) muss sich ganz besonderen Herausforderungen stellen und mit dem eitlen Hippias über das Schöne reden oder sich mit arroganten Sophisten im rhetorischen Wettstreit messen. Dem scharfsinnigen Denker und Philosophen Sokrates wird gedroht, er solle vernichtet werden. Er nimmt das Urteil gelassen entgegen und hat damit seine positive Strahlkraft bei heute nicht verloren. Das Stück präsentiert sich als detektivisches Frage-Antwort-Spiel, bei dem die Wahrheit gesucht wird – nicht mehr, nicht weniger. Die Vorstellung ist kabarettistisch angelegt. Argumentiert und gestritten wird unter freiem Himmel im Innenhof…
-
Black is Beautiful. Griechische Glanztonkeramik
Griechische Keramik steht in der Regel für figurenreiche Bemalung mit Bildern aus Mythos und Alltag der Antike. Die ab heute zu besichtigende Sonderausstellung „Black is Beautiful. Griechische Glanzton-keramik“ lenkt den Blick auf die schlichte Eleganz von rein schwarz bemalten griechischen Tongefäßen. Nur wenige farbige Akzente lenken ab von elegantem Kontur und glänzender Oberfläche. Diese Beschränkung eröffnet neue Einsichten zur griechischen Keramik und zu unserem eigenen ästhetischen Formempfinden. Im antiken Griechenland wurde im Alltag undekoriertes, allenfalls schlicht verziertes Geschirr verwendet. Bei besonderen Gelegenheiten wie dem Symposion benutzte man hingegen reich dekorierte und figürlich bemalte Gefäße. Im Laufe des 6. Jahrhunderts v. Chr. kamen im Segment der Luxuskeramik auch rein schwarz bemalte…
-
Museumsnetzwerk „Antike in Bayern“ – jetzt auch digital präsent!
Das Museumsnetzwerk „Antike in Bayern“ ist jetzt auch digital präsent. Mit einer eigenen Homepage und einem Facebook-Profil machen sieben bayerische Antikenmuseen (darunter auch die Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München) und archäologische Parks auf das reiche Erbe der Römer und Kelten in Bayern aufmerksam. Denn für Besucher*innen gibt es hier viel zu entdecken: Ausgrabungen, monumentale Bauwerke, archäologische Funde – auch aus dem alten Griechenland und Etrurien. Münzen, bemalte Tongefäße, wertvoller Goldschmuck, Marmorskulpturen, Friese und sogar Schiffe erzählen spannende Geschichten aus der antiken Vergangenheit Bayerns. Homepage: www.antike-bayern.byseum.de Facebook: www.facebook.com/… Anliegen des Netzwerkes ist es, die bayerischen Antikenmuseen und archäologischen Parks zu verzahnen und gemeinsam Mehrwerte für kulturinteressierte Urlauber*innen zu schaffen. Die meisten…
-
Wiedereröffnung der Glyptothek München nach rund zweijähriger Generalsanierung
Nach gut zwei Jahren wird in diesen Tagen der 1. Bauabschnitt der Generalsanierung der Glyptothek fertiggestellt. Mit der Sonderausstellung „Bertel Thorvaldsen und Ludwig I. – Der dänische Bildhauer im bayerischen Auftrag“ wird sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt wieder für die Besucherinnen und Besucher geöffnet sein. Auch der Innenhof und das Museumscafé sind dann wieder zugänglich. Kunstminister Bernd Sibler betont: „Ich freue mich sehr, dass wir eine wichtige Etappe bei der Sanierung der Glyptothek geschafft haben. Der komplette Innenbereich ist somit fertiggestellt und erstrahlt in neuem Glanz. Die Glyptothek bietet damit ein prachtvolles Ambiente für die neue Ausstellung ‚Bertel Thorvaldsen und Ludwig I. Der dänische Bildhauer im bayerischen Auftrag‘, mit der wir…
-
Ein Roter Teppich aus Stahl für die Antikensammlungen
Künftig können Besucherinnen und Besucher das Museum über einen Roten Teppich aus Stahl erreichen. Was anmutet wie eine Kunstinstallation ist eine Notsicherung und dem altersbedingt sanierungsbedürftigen Zustand der bestehenden großen Steintreppe geschuldet. Diese ziert das Gebäude seit seiner Erbauungszeit im 19. Jahrhundert. Das Bauwerk auf der Südseite des Königsplatzes wurde von 1838-1848 von Georg Friedrich Ziebland errichtet. Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört wurde das Innere des Gebäudes in der Nachkriegszeit entkernt und neu gestaltet, die Außenfassade saniert. Die über die Jahre wacklig gewordenen Steinstufen sind durch die neue Treppe wieder verkehrssicher gemacht worden. Der (rost-) rote Teppich hat es in sich. Er besteht aus korrodiertem Stahlblech und weist den Besuchern den…
-
Vortragsabend zur Sonderausstellung „Werke und Tage“
Am Mittwoch, 1. Juli 2020, findet um 18.00 Uhr in den Antikensammlungen München eine Einführung in die Sonderausstellung „Werke und Tage. Die Schmuckkollektion der Staatlichen Kunststiftung Dänemarks in den Antikensammlungen“ statt. Die Kuratorin der bis zum 30.8.2020 verlängerten Sonderausstellung, Mette Saabye, erklärt Ausstellungskonzept und Idee. Die Schmuckkünstlerin aus Dänemark spricht auf Englisch, Fragen können gerne auf Deutsch gestellt werden. Aufgrund der geltenden Bestimmungen ist die Teilnehmerzahl auf 50 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich telefonisch im Sekretariat der Antikensammlungen an: 089 / 289 27 502 Öffnungszeiten: Di bis So: 10 –17 Uhr Mi bis 20 Uhr Eintritt: 6,- /4,- €; bis 18 Jahre frei; So 1,- € Firmenkontakt und Herausgeber…
-
#GranulationChallenge
Jung, individuell und experimentell waren die Ergebnisse eines internationalen, digitalen Schmuckprojektes, das The Glasgow School of Art mit den Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek während der Coronakrise ins Leben gerufen haben. Studierende des Studiengangs „Silversmithing & Jewellery“ (http://www.gsa.ac.uk/…) nutzten die Zeit des Lockdowns um zu Hause kreativ und mit Ersatzmaterialien Schmuckideen jenseits unseres traditionellen Schmuckverständnisses zu entwickeln. Denn wie in Deutschland dürfen auch in Großbritannien die meisten Studierenden derzeit noch nicht in den Räumen ihrer Hochschulen arbeiten. Die alte Goldschmiedetechnik des Granulierens, antike Gottheiten, die häusliche Ab- und Eingeschlossenheit während der Corona-Krise sowie der repetitive Ansatz von Dekor und Ornament waren Ideengeber für diese Challenge. Konkret inspirieren lassen haben sich die…
-
Antikensammlungen meets 1:1 CONCERTS
Nach Berlin, Dresden und Stuttgart ist nun auch die Metropolregion München am Start: Die Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek greifen in Zusammenarbeit mit Elke Uta Rusch das Konzept der 1:1 CONCERTS auf und ermöglichen an zwei Terminen im Museum sehr persönliche, rund 10minütige Konzerterlebnisse – je ein*e Hörer*in und ein*e Musiker*in begegnen sich bei diesem kleinstmöglichen Konzertformat in Corona-sicherem Abstand. Die Staatlichen Antikensammlungen bieten bei den 1:1 Concerts ein Forum für Musiker*innen des Bayerischen Staatsorchesters, des Polizeiorchesters Bayern und des Bundespolizeiorchesters München, die mit der Aktion ihre solidarische Unterstützung für in Not geratene Musiker*innen zeigen. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, ermäßigter Museumseintritt (Mi 4,- €, So 1,- €), freiwillige…
-
Schimmernde Krüge von Erz
Ausstellungseröffnung zwei Monate später als geplant Neue Sonderausstellung „Schimmernde Krüge von Erz“ der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek in Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung ab Samstag (30. Mai 2020) im Pompejanum in Aschaffenburg Im Pompejanum in Aschaffenburg eröffnet am Samstag (30. Mai 2020) die alljährliche Sonderausstellung der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München. Die Bayerische Schlösserverwaltung sowie die Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek freuen sich, dass zwei Monate später als geplant, die Besucher die Ausstellung „Schimmernde Krüge aus Erz“ nun besichtigen können. Ursprünglich sollte die Schau bereits Ende März präsentiert werden. Die Sonderausstellung zeigt bis 30. Oktober täglich außer montags von 9 bis 18 Uhr die unterschiedlichen Funktionen, die Vielgestaltigkeit und das zeitlose…
-
Antikenssammlungen München: Wir öffnen wieder am Dienstag, 12. Mai 2020
Die Staatlichen Antikensammlungen öffnen Ihre Pforten wieder für die Besucher am Dienstag, 12. Mai 2020. Zugänglich sind alle Räume einschließlich der beiden aktuellen Sonderausstellungen „Werke und Tage. Die Schmuckkollektion der Staatlichen Kunststiftung Dänemarks in den Antikensammlungen“ sowie „Black is beautiful. Griechische Glanztonkeramik“. Die Schmuckausstellung wird verlängert bis 30. August 2020. Die Generalsanierung der Glyptothek läuft wie geplant weiter. Voraussichtlich Ende Juni 2020 können wir verlässlicher Auskunft geben, ob es beim Termin 19.11.2020 für die Wiedereröffnung bleibt. Die Wiedereröffnung der Antikensammlungen geht einher mit Hygienemaßnahmen betreffend Abstandsregelungen, Lüftung, Reinigung und Beschränkung der Besucherzahlen. Im Kassen- und Garderobenbereich sind zusätzliche Plexiglasscheiben als Schutz aufgestellt. Am Eingang besteht die Möglichkeit zur Desinfektion der…