• Kunst & Kultur

    Historisches Grünes Gewölbe wieder geöffnet – zerstörte Vitrine instandgesetzt

    Rund anderthalb Jahre nach dem Einbruch in das Historische Grüne Gewölbe im Dresdner Residenzschloss ist die zerstörte Vitrine im Juwelenzimmer wieder instandgesetzt. Nach coronabedingter Schließung öffnet der Rundgang ab heute für das Publikum. Die Stücke der Diamantrosengarnitur, der Brillantgarnitur und des Diamantschmucks mit den Perlen der Königinnen, die nach dem Einbruch vorübergehend in anderen Vitrinen ausgestellt waren, sind nun zurück an ihrem alten Platz. Bei dem Einbruch am 25. November 2019 sind elf Objekte, Teile von zwei Objekten sowie eine Gruppe von Rockknöpfen, allesamt Teile des sächsischen Staatsschatzes des 18. Jahrhunderts und als solche von unschätzbarem kunst- und kulturhistorischen Wert, entwendet worden. Dirk Syndram, Direktor des Grünen Gewölbes und der…

  • Kunst & Kultur

    Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 in Dresden sowie des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig

    . Als erste Museen der SKD öffnen die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung bis 1800 in Dresden sowie das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig ab Freitag, den 9. April 2021, wieder ihre Türen. Alle anderen Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bleiben vorerst geschlossen. Für die Museen gelten im Rahmen der sächsischen Corona-Schutz-Verordnung besondere Besuchs- und Hygienevorschriften. So ist ein Besuch nur mit einem zuvor gebuchten Zeitticket und unter Vorlage eines tagesaktuellen negativen Corona-Schnell- oder Selbsttests möglich. Auch die Kontaktnachverfolgung wird weiterhin gesichert. Wir empfehlen die Nutzung der Schnelltestmöglichkeiten im Innenstadtbereich in Dresden. Zeittickets für den Besuch können ab dem 9. April 2021 nur im Vorverkauf und online über…

    Kommentare deaktiviert für Wiedereröffnung der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 in Dresden sowie des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig
  • Kunst & Kultur

    Mit Kunst gegen die Einsamkeit: „August“, das neue Magazin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

    Welches Schicksal nahm die heilige Corona? Warum hingen in Dresden zur Jahreswende so viele „Vermisst“-Plakate? Und warum lachen chinesische Eremiten? Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) haben aus dem Lockdown heraus ein neues Magazin entwickelt. Benannt nach Friedrich August I. von Sachsen – besser bekannt als August der Starke – versammelt „August“ Beiträge von Kulturschaffenden über Fluch und Segen des Alleinseins und wie die Einsamkeit sich in den Kunstwerken der SKD spiegelt. So haben sich der „Tatort“-Kommissar Axel Milberg, die Dichterin Nora Gomringer, der Schriftsteller Florian Illies oder die Künstlerin Raphaela Vogel Ausstellungen und Kunstwerke aus allen Häusern der SKD ausgesucht, um aus dem Lockdown heraus ihre jeweils ganz persönliche Perspektive…

  • Kunst & Kultur

    Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Wiedereröffnung

    . Einladung zum Pressegespräch „STILL ALIVE. Werke aus der Schenkung Sammlung Hoffmann“ am Freitag, den 26. März 2021, 11 Uhr mit Anmeldung im Albertinum, Lichthof oder digital im Livestream mit: Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Hilke Wagner, Direktorin des Albertinum Dorothée Brill, Leiterin der Schenkung Sammlung Hoffmann Im Anschluss an das Pressegespräch, ab 12.30 Uhr, wird es die Möglichkeit geben, gemeinsam mit den Kurator*innen Stephanie Buck, Mailena Mallach und Björn Egging auch die neue Sonderausstellung des Kupferstich-Kabinetts “Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft” im Residenzschloss zu besuchen. Nach dem ersten Öffnungsschritt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) am 15. und 16. März 2021 folgt nun der zweite. Die SKD…

  • Kunst & Kultur

    Kunstgewerbemuseum eröffnet Design Campus

    Ab diesem Sommer werden Schloss und Park Pillnitz zum Design Campus. Im Juli startet das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) seinen Design Campus mit einer dazugehörigen Summer School sowie international ausgerichteten Forschungslabs und -netzwerken. Ausgehend vom Museum, seiner Sammlung, seinen Forschungs- und Ausstellungsaktivitäten wie auch dem Verbund der SKD wird ein Ort des Austausches über die brennendsten Fragestellungen unserer Zeit und der Rolle von Designpraxis und -kultur geschaffen. Als praxisorientierte Forschungs- und Entwicklungsplattform des Kunstgewerbemuseums ist der Design Campus ein kuratorisch entwickelter, interdisziplinärer und zukunftsorientierter Think Tank, der sich mit aktuellen Fragen zum gesellschaftlichen Wandel, der Digitalisierung sowie der Klima- und anderen Krisen auseinandersetzt. Gestaltung und Kreativität werden bei…

  • Kunst & Kultur

    „STILL ALIVE“: Wiedereröffnung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden nach coronabedingtem Lockdown – Termine stehen fest

    Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) öffnen nach über viermonatiger coronabedingter Schließung wieder ihre Türen. Den Anfang macht am Montag, 15. März 2021 der Semperbau am Zwinger mit der Gemäldegalerie Alte Meister und der Skulpturensammlung bis 1800. Am Dienstag, 16. März eröffnet das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig. Ab Freitag, 26. März folgen das Residenzschloss mit Historischem und Neuem Grünen Gewölbe, Kupferstich-Kabinett, Paraderäume, Rüstkammer sowie Münzkabinett. Außerdem öffnen an diesem Tag das Albertinum und die Kunsthalle im Lipsiusbau, die Porzellansammlung und der Mathematisch-Physikalische Salon im Zwinger, das Völkerkundemuseum Herrnhut sowie das Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung. Wie ursprünglich vorgesehen öffnen sodann am Freitag, 16. April das Japanische Palais mit…

  • Kunst & Kultur

    Die Sächsischen Völkerkundemuseen veröffentlichen Plattform zur Dekolonisierung und laden zum Dialog ein

    Die Völkerkundemuseen in Leipzig, Dresden und Herrnhut, die seit 2010 Teil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sind, beschäftigen sich seit Jahren mit der Aufarbeitung der eigenen kolonialen Vergangenheit. Dekolonisierung richtet sich gegen koloniale Diskriminierungsstrukturen, sowohl körperlich spürbare als auch jene, die unsere Denkweisen beeinflussen. Sie ist demnach ein aktiver Prozess, der allen offensteht. Die neue Plattform auf der Webseite www.skd.museum/dekolonisierung lädt zum Dialog ein und schafft mehr Transparenz in diesem ethnologischen Diskurs. Im ersten Abschnitt „Aktuelle Projekte“ finden sich Hintergründe zu abgeschlossenen und laufenden Projekten der drei Museen mit internationalen Kollaborationspartner*innen und -gruppen. Unter der Rubrik „Anfragen“ können sich Besucher*innen der Webseite über den Ablauf von Restitutions- und Repatriierungsanfragen zu Sammlungsbeständen…

  • Kunst & Kultur

    „Unverhoffter Sammlungszuwachs“: Albertinum-Gemälde zweifelsfrei von Carl Gustav Carus

    Ein bislang anonymes Gemälde aus dem Bestand des Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) konnte nach umfangreichen kunsttechnologischen Untersuchungen nun zweifelsfrei dem Maler Carl Gustav Carus (1789–1869) zugeordnet werden. In Vorbereitung auf die Ausstellung „Träume von Freiheit – Romantik in Russland und Deutschland“, die ab dem 22. April 2021 in der Staatlichen Tretjakow-Galerie Moskau zu sehen sein wird, geriet das Werk mit dem Titel „Alter Harfner“ in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Im Rahmen einer Diplomarbeit an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) wurde es gemeinsam mit einer Restauratorin der SKD eingehend untersucht. Hier stieß man nach der Firnisabnahme auf die Signatur des Künstlers Carus sowie das Entstehungsdatum des Gemäldes.…

  • Kunst & Kultur

    „Eine echte Sensation“: Seltene Ru-Keramik aus China in der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) entdeckt

    Die Porzellansammlung der SKD ist in Besitz einer äußerst seltenen chinesischen Ru-Schale. Diese Entdeckung wurde im Rahmen des 2014 begonnenen Forschungsprojektes zu dem historischen Bestand ostasiatischer Porzellane in der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen gemacht. Die Schale stammt nicht, wie bisher angenommen, aus Korea, sondern aus der Nördlichen Song-Dynastie (960-1127) in China. Die Versteigerung einer vergleichbaren Schale hatte 2017 bei Sotheby’s 37,7 Millionen Dollar erbracht. Die Erarbeitung des digitalen Bestandskatalogs in der Porzellansammlung erfolgt in Zusammenarbeit mit über 20 internationalen Expert*innen, unter anderem aus China, Japan, Taiwan, den Niederlanden, Großbritannien und den USA. Unter ihnen ist auch die weltweit anerkannte Spezialistin für chinesische Keramik, Regina Krahl. Die Wissenschaftlerin wurde bei einem…

    Kommentare deaktiviert für „Eine echte Sensation“: Seltene Ru-Keramik aus China in der Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) entdeckt
  • Kunst & Kultur

    Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden restituieren Nicolas de Largillières „Bildnis einer Dame als Pomona“ aus dem Bestand der Gemäldegalerie Alte Meister

    Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) restituieren das „Bildnis einer Dame als Pomona“ aus dem Bestand der Gemäldegalerie Alte Meister an die Nachfahren von Jules Strauss (1861–1943). Mit Unterstützung der Französischen Botschaft Berlin und der französischen Kommission für die Entschädigung der Opfer von Enteignungen (CIVS) kehrt das Werk nun nach Paris zurück. Das Gemälde von Nicolas de Largillière (1656–1746), einem der bekanntesten französischen Porträtisten seiner Zeit, zeigt eine als Göttin der Baumfrüchte verkleidete Dame in einer Szene aus Ovids Metamorphosen. Ältere Publikationen identifizieren die Pomona als Marquise de Parabère, der Mätresse Herzogs Philipp II. von Orléans. 1928 wurde das Werk von dem aus Frankfurt am Main stammenden und in Paris lebenden…

    Kommentare deaktiviert für Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden restituieren Nicolas de Largillières „Bildnis einer Dame als Pomona“ aus dem Bestand der Gemäldegalerie Alte Meister