-
Vermisst in Benin: eine künstlerische Intervention von Emeka Ogboh
Die Plakataktion “Vermisst in Benin”, die noch bis zum 11. Januar 2021 im Dresdner Stadtgebiet zu sehen sein wird, ist eine Intervention des Künstlers Emeka Ogboh. Gegenstand der Intervention sind die Benin-Bronzen aus der Sammlung des Museums für Völkerkunde Dresden. Bei den Benin-Bronzen handelt es sich um Skulpturen aus dem historischen Königreich Benin im heutigen Nigeria. Am Königshof von Benin waren die kunstvollen Messinggüsse Teil der Ausstattung von Gedenkaltären vergangener Königsahnen, gehörten zum rituellen Inventar am Hof oder waren in Form von Messingplatten bildliche kulturelle Dokumente. Die Skulpturen berichten von der Bedeutung Benins in der afrikanischen Geschichte und seiner globalen Vernetzung. Die Bronzen sind von britischen Kolonialtruppen Ende des 19.…
-
Kupferstich-Kabinett erhält die Sammlung von Beuys-Zeichnungen der Familie Bastian als Dauerleihgabe, verbunden mit einer bedeutenden Schenkung
173 Zeichnungen von Joseph Beuys aus der Sammlung Heiner, Céline und Aeneas Bastian gehen als Dauerleihgabe an das Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Gefestigt wird die Kooperation in den nächsten zehn Jahren durch Schenkungen ausgewählter Zeichnungen, an deren Anfang das Blatt „Raum für Filzplastiken“ von 1963 steht. Mit der Dauerleihgabe kommt eines der umfangreichsten und wichtigsten Konvolute von Beuys-Zeichnungen aus Privatbesitz nach Dresden. Zusammengetragen in unmittelbarer Nähe zum Künstler – Heiner Bastian war langjähriger Sekretär und Vertrauter von Beuys – repräsentieren die Arbeiten nicht nur ein meisterhaftes Œuvre der Zeichenkunst des 20. Jahrhunderts, sie geben auch Zeugnis über das enge Band zwischen dem Künstler und der Familie Bastian. Nach den…
-
Staatliche Kunstsammlungen Dresden starten digitalen Adventskalender
Auch im Dezember müssen die Museen aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie geschlossen bleiben. Um den Besucherinnen und Besuchern dennoch in Zeiten des Social Distancing Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zu ermöglichen, startet der Museumsverbund einen Online-Adventskalender unter dem Hashtag #wiröffnentüren. Vom 1. Dezember 2020 bis Heiligabend öffnet sich jeden Tag ein digitales Türchen auf den Social Media-Plattformen Instagram, Facebook sowie Twitter. Dahinter verbergen sich Geschichten aus dem Museumsalltag, finden sich Einblicke in aktuell ruhende Ausstellungen, oder werden Neuigkeiten rund um die 15 Museen verkündigt, ob aus der Gemäldegalerie Alte Meister, dem Kupferstich-Kabinett oder dem Japanischen Palais. Zudem wird es Verlosungen geben – ob für Eintrittskarten zu…
-
Die berühmten Porträtmumien Augusts des Starken
Drei besondere Mumien stehen erstmals im Mittelpunkt einer umfassenden Studie: die einzig komplett erhaltenen Mumien mit Mumienporträt und Mumientuch aus Sakkara. Sie gelten als seltene Beispiele für die Mumifizierungstradition in der Nekropole in spätrömischer Zeit (3.-4. Jahrhundert n. Chr.). Ein internationales Team aus Mumienforscher*innen und Ägyptolog*innen hat neben Fund- und Sammlungsgeschichte sowie dem aufwändigen Dekorationsprogramm zum ersten Mal CT-Aufnahmen der Mumien analysiert und alle Erkenntnisse zusammengeführt. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Online-Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht. Die drei Mumien sind aufwändig geschmückt. Sie wurden in Leichentücher gehüllt, die neben Porträts der Verstorbenen mit religiösen Motiven und Symbolen bemalt wurden. Ins Auge stechen zahlreiche Vergoldungen und kunstvolle Stuck-Elemente. Die Mumie…
-
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bleiben vom 2. bis 30. November 2020 geschlossen
Gemäß der Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen vom 30. Oktober 2020 bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab Montag, den 2. November 2020 zunächst bis 30. November 2020 geschlossen. Bereits gekaufte Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit und können zu einem späteren Zeitpunkt eingelöst werden. Für eine Erstattung von Tickets oder eine Rückabwicklung von Führungen können sich Besucherinnen und Besucher an den Besucherservice über die Telefonnummer 0351 4914 2000 wenden oder aber online das folgende Formular nutzen: https://www.skd.museum/erstattung. Unser digitales Angebot finden Sie unter www.skd.museum/digital. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Staatliche Kunstsammlungen Dresden Taschenberg 2 01067 Dresden Telefon: +49 (351) 4914-2000 Telefax: +49 (351) 4914-2001 http://www.skd.museum Ansprechpartner: Anja Priewe Abteilung Medien und Kommunikation Telefon:…
-
Holger Liebs wird neuer Leiter der Abteilung Medien und Kommunikation der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD)
Zum 1. November 2020 wird Holger Liebs (54) neuer Leiter der Abteilung Medien und Kommunikation. Er folgt damit auf Dr. Stephan Adam, der nach 15 Jahren bei den SKD an das Deutsche Historische Museum in Berlin wechselte. Als Kunsthistoriker und Journalist verfügt Liebs über jahrzehntelange Erfahrung an den Schnittstellen zwischen internationalem Medien- und Kunstbetrieb. Von 2001 bis 2010 arbeitete er als Redakteur für Bildende Kunst im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung. Anschließend leitete Liebs von 2010 bis 2016 als Chefredakteur die Kunstzeitschrift Monopol und etablierte sie zu einem der führenden deutschsprachigen Magazine für zeitgenössische Kunst. Von 2016 bis 2018 war Liebs beim Kunstbuchverlag Hatje Cantz tätig, erst als Programmdirektor und Verlagsleiter,…
-
Vorverkauf für Sonderausstellung „Vermeer“ startet
Am Donnerstag, den 15. Oktober 2020 ab 10 Uhr beginnt der Ticket-Vorverkauf für die Sonderausstellung „Vermeer. Vom Innehalten“, die ab dem 19. März 2021 in der Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zu sehen sein wird. Für die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird die Ausstellung eine der spektakulärsten Schauen in der Geschichte des Museumsverbundes – und zugleich die bisher größte Ausstellung über den Maler Johannes Vermeer in Deutschland. Hochkarätige Leihgaben aus vielen Teilen der Welt kommen in der Gemäldegalerie Alte Meister zusammen. Im Zentrum der Ausstellung stehen das seit 2017 restaurierte „Brieflesende Mädchen am offenen Fenster“ sowie neun weitere Gemälde Vermeers, die eine enge Beziehung zu diesem Bild haben.…
-
Europäischer Tag der Restaurierung in der Gemäldegalerie Alte Meister
Am Sonntag, den 11. Oktober 2020 findet der 3. Europäische Tag der Restaurierung statt. In diesem Jahr beteiligen sich die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) mit einem Programm in der neueröffneten Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800. Der Europäische Tag der Restaurierung möchte das öffentliche Bewusstsein für die Kulturguterhaltung schärfen und einen Einblick in den Beruf der Restauratorin/des Restaurators geben. Im Semperbau am Zwinger erläutern Restauratorinnen und Restauratoren neben den allgemeinen Aufgaben zur Bewahrung der Sammlungen spezielle Konservierungs- und Restaurierungsprojekte sowie kunsttechnologische Untersuchungen an Gemälden und Skulpturen. Auch die enge Zusammenarbeit der Dresdner Museen mit dem Studiengang „Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut“ an der Hochschule für Bildende…
-
Einsamkeit und Empathie – Staatliche Kunstsammlungen Dresden stellen Jahresthema und Programm 2021 vor
Im Rahmen ihrer Jahrespressekonferenz gaben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) heute ihre Ausstellungshighlights 2020/21 bekannt. Neben der Ausstellung „1 Million Rosen für Angela Davis“, die ab dem 10. Oktober 2020 in der Kunsthalle im Dresdner Lipsiusbau das Publikum empfangen wird, beschließt das Kupferstich-Kabinett im November sein 300-jähriges Jubiläum mit der Ausstellung „Crossing Borders. Sammeln für die Zukunft". Nach einem erfolgreichen Start im Sommer richtet sich der Blick nun auf die jüngst erworbenen Sammlungshighlights, darunter bedeutende Schenkungen. Internationale Präsenz zeigt der Museumsverbund noch in diesem Jahr mit dem Kooperationsprojekt „Träume von Freiheit – Romantik in Russland und Deutschland“. „Wir freuen uns ganz besonders, dass wir trotz der Corona-Pandemie die Ausstellung Anfang…
-
Ortsgespräche – Eine Initiative der Schenkung Sammlung Hoffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Seit 2018 befindet sich die Schenkung Sammlung Hoffmann in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD). Einer ihrer Leitgedanken ist es, die Kraft zeitgenössischer Kunst als Impulsgeberin für epochen-, kultur- und regionenübergreifende Diskurse freizulegen. Die „Ortsgespräche“ sind Teil ihres Jahresprogrammes 2020 und ergänzen die zahlreichen Aktivitäten der SKD auch außerhalb der Ballungszentren Sachsens. Mit den „Ortsgesprächen“ möchte die Schenkung Sammlung Hoffmann auch über den Stadtraum hinaus sichtbar und für Kulturschaffende außerhalb der großen musealen Netzwerke nutzbar werden. An vier Ausstellungsorten im ländlichen Raum werden lokale Künstler*innen zu einem offenen Dialog mit einem Werk aus dem Schenkungsbestand eingeladen. Im Kunstverein Meißen, dem Offspace Kaisitz, der Kunstinitiative „Im Friese“ in Kirschau und dem Kunstverein…