• Kunst & Kultur

    Wiedereröffnung der restaurierten Kaiserzimmer im Schloss Pillnitz

    Ab dem 28. August 2020 öffnet das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden die Kaiserzimmer nach umfangreicher Restaurierung wieder für die Öffentlichkeit. Die einzigartigen frühklassizistischen Räume, die vielen Besucher*innen noch als Weinlig-Zimmer bekannt sind, befinden sich im Westflügel des Bergpalais von Schloss Pillnitz und sind nun wieder Teil des Ausstellungsrundganges. Drei Tage, die namensprägend wirkten: Seit im August 1791 Kaiser Leopold II. (1747-1792) anlässlich des Pillnitzer Monarchentreffens das Appartement im Hochparterre des Westflügels im Bergpalais bewohnte, trug die Raumfolge den Namen Kaiserzimmer. Erst mit der Eröffnung der Dauerausstellung des Kunstgewerbemuseums 1971 wurden die Räume in Weinlig-Zimmer umbenannt. Eine Referenz an den Architekten Christian Traugott Weinlig (1739-1799), dem der Entwurf der prächtigen…

  • Kunst & Kultur

    Raffael. Vermächtnis und Inspiration

    . Eine Präsentation der Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden Ausstellungsort: Gemäldegalerie Alte Meister, Semper-Kabinett 14. August bis 8. November 2020 Kaum einem Künstler war eine so große Nachwirkung beschieden, wie dem „göttlichen“ Raffael. In seinem 500. Todesjahr widmet ihm die Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) neben den Ausstellungen zu den Raffael-Bildteppichen sowie seinen Madonnenbildern (ab November 2020) noch eine dritte Präsentation. „Raffael. Vermächtnis und Inspiration“ zeigt das Nachleben seiner epochemachenden Kunst in der Ferrareser Malerei des 16. Jahrhunderts. Mit dem 1540 entstandenen Triumph des Bacchus von Benvenuto Tisi, gen. Il Garofalo, bewahrt die Gemäldegalerie Alte Meister ein monumentales Schlüsselwerk der Raffael-Rezeption dieser Epoche. Tatsächlich hätte eigentlich…

  • Kunst & Kultur

    Porzellansammlung öffnet mit neugestaltetem Böttgersaal

    Ab Freitag, dem 12. Juni 2020, öffnet die Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) wieder ihre Türen und präsentiert im Zuge dessen auch den neugestalteten Böttgersaal. Der lichtdurchflutete Pavillon auf der Ebene des Zwingerumgangs, der dem berühmten Porzellanerfinder Johann Friedrich Böttger (1682–1719) gewidmet ist, kann als Herzstück der Dresdner Porzellansammlung gelten. Er ist den frühesten Erzeugnissen der Meissener Porzellanmanufaktur gewidmet, die vor mehr als 300 Jahren eine echte Sensation darstellten. In Sachsen war gelungen, was 250 Jahre lang vergeblich in ganz Europa versucht worden war: das Geheimnis um die Rezeptur des chinesischen roten Feinsteinzeugs und – vor allem – des ostasiatischen Porzellans zu lüften. Als August der Starke die ersten…

  • Kunst & Kultur

    Forschungsprojekt zur Geschichte der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden abgeschlossen

    Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) haben von Ende 2016 bis Ende 2019 ihre institutionelle Vergangenheit im Nationalsozialismus erforscht. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und unter der Leitung von Gilbert Lupfer analysierte die Kunsthistorikerin Karin Müller-Kelwing Aufbau, Personalstruktur und wissenschaftliche Aktivitäten des Museumsverbundes. Leitgedanken bildeten die Frage nach den Auswirkungen der nationalsozialistischen Ideologie und Politik sowie jene nach der Kontinuität oder den Brüchen in der Tätigkeit der Museen und in den Biografien der Protagonisten. Die Ergebnisse werden nun unter dem Titel „Zwischen Kunst, Wissenschaft und Politik. Die Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft in Dresden und ihre Mitarbeiter im Nationalsozialismus“ als Buch und e-book veröffentlicht. Die Publikation ist gleichzeitig biografisches Lexikon und…

  • Kunst & Kultur

    Nach Corona-Pause: Am 30. Mai 2020 werden große Teilbereiche des Residenzschlosses wieder geöffnet

    Im Zuge der schrittweisen Öffnung von Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden können Kunstfreunde ab dem 30. Mai 2020 im Residenzschloss die Türckische Cammer, den Riesensaal sowie die im September letzten Jahres eröffneten rekonstruierten Paraderäume und das Porzellankabinett im Turmzimmer wieder besuchen. Darüber hinaus ist nicht nur das Neue Grüne Gewölbe im ersten Obergeschoss zu erleben, sondern auch das Historische Grüne Gewölbe im Erdgeschoss, das seit dem Einbruch am 25. November 2019 für den Besucherverkehr geschlossen bleiben musste. Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch hat eine international besetzte Expertenkommission berufen, die regelmäßig die Sicherheitslage des Historischen Grünen Gewölbes wie auch aller anderen Museen der SKD evaluieren und gegebenenfalls…

  • Kunst & Kultur

    Museum für Sächsische Volkskunst öffnet ab 23. Mai 2020

    Nach der coronabedingten Zwangspause meldet sich auch das Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung zurück: Ab Samstag, den 23. Mai 2020, empfängt es wieder Besucher*innen im Jägerhof. Der Ausstellungsrundgang führt unter Einhaltung der aktuell erforderlichen Maßnahmen durch alle Dauer- und Sonderausstellungsbereiche und hält auch die eine oder andere Überraschung bereit. Als lebendiges Museum bekannt und beliebt werden am Samstag, den 23. und Sonntag, den 24. Mai 2020 sechs Volkskünstler*innen im Rahmen der Ausstellung ihre handwerklichen und künstlerischen Techniken und Fähigkeiten zeigen. So kann das Publikum beispielsweise Einblicke in die Künste des Webens, des Filzens, des Klöppelns und der Porzellanmalerei bekommen. Igor A. Jenzen, Direktor des Museums für Sächsische Volkskunst mit…

  • Kunst & Kultur

    Trotz Corona in Verbindung bleiben: Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden senden Postkarten in Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen

    In Zeiten der Corona-Pandemie leiden viele Menschen in Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen sehr darunter, dass sie nicht in gewohnter Weise am sozialen und kulturellen Leben teilhaben können. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) möchten auf diese Menschen zugehen, bestehende Bindungen stärken und neue Kontakte suchen. Ein außer Mode gekommenes Kommunikationsmittel soll die soziale Nähe schaffen: Postkarten. Im Rahmen der Aktion werden 8.000 Postkarten gedruckt und an Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen in Dresden verteilt. Mit Werken von Rembrandt van Rijn, Abraham Mignon, Ludwig Richter und Walther Womacka bringen sie die Publikumslieblinge der Alten und Neuen Meister zu den Menschen. Die Karten sollen als ein Zeichen der Mitmenschlichkeit an diejenigen geschickt werden, die von den aktuellen Isolationsmaßnahmen besonders…

  • Kunst & Kultur

    Farbrausch und Linie. Schmidt-Rottluff bei Hegenbarth

    . Eine Ausstellung des Josef-Hegenbarth-Archivs, Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 24.5.2020–4.4.2021 Kuratorin: Anna-Sophie Laug Im Jahr 1884 wurden im österreichisch-ungarischen Böhmisch Kamnitz (heute Česká Kamenice) und in Rottluff bei Chemnitz zwei äußerst unterschiedliche Künstler geboren – Josef Hegenbarth und Karl Schmidt-Rottluff. Beide führte ihr Lebensweg nach Dresden: 1905 zählte Schmidt-Rottluff zu den Gründungsmitgliedern der expressionistischen Künstlergruppe „Brücke“ und im gleichen Jahr zog der später als Zeichner und Illustrator hervorragende Hegenbarth an die Elbe, um sich künstlerisch ausbilden zu lassen. 1921 erwarb er ein ehemaliges Winzerhaus, das heute als Josef-Hegenbarth-Archiv seinen Nachlass bewahrt und zum Dresdner Kupferstich-Kabinett gehört. In der Ausstellung „Farbrausch und Linie“ treten nun Werke der beiden Kollegen, die sich…

  • Kunst & Kultur

    Wiedereröffnung Völkerkundemuseum Herrnhut

    . Wiedereröffnung am Donnerstag, den 21. Mai 2020, ab 14 Uhr, Völkerkundemuseum Herrnhut, Goethestraße 1, 02747 Herrnhut Wiedereröffnung Völkerkundemuseum Herrnhut 21.05.2020 14-16 Uhr Ort: Völkerkundemuseum Herrnhut, Goethestraße 1 02747 Herrnhut Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 9 bis 17 Uhr Nach Wochen der Schließung öffnen die sächsischen Museen schrittweise einzelne Häuser. Das Völkerkundemuseum in Herrnhut kann ab dem 21. Mai 2020 wieder besucht werden. Dieser Tag wurde von den Vereinten Nationen als Welttag der kulturellen Vielfalt ausgerufen, der die Kreativität und Innovation von Kunst- und Kulturschaffenden weltweit fördern möchte. Gesellschaftlicher Austausch, neue Formen des Miteinanders und ein reger interkultureller Dialog stehen auch verstärkt im Fokus der Museumsarbeit. In Verbindung mit dem Internationalen…

  • Kunst & Kultur

    Im Moment. Neue Forschungen zur Fotografie aus Sachsen und der Lausitz

    Im Moment Neue Forschungen zur Fotografie in Sachsen und der Lausitz   Herausgeber: Görlitzer Sammlungen; Staatliche Kunstsammlungen Dresden 228 Seiten, 161 Abb., farbig und sw 30 x 24 cm, Festeinband ISBN 978-3-95498-468-8 38,00 €   Der Band versammelt die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Tagung, die vom Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem Kulturhistorischen Museum Görlitz und der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften 2018 im Rahmen der umfangreichen Sonderausstellung „Im Moment. Fotografie aus Sachsen und der Lausitz“ veranstaltet wurde. In ihren Beiträgen betrachten die vierzehn Autorinnen und Autoren das Medium der Fotografie in Sachsen und der Lausitz während der vergangenen einhundert Jahre, widmen sich übergreifenden methodischen Fragen zur Erforschung und Sammlung von Fotografie bzw. der Erschließung…