• Kunst & Kultur

    Vom Solo zum Tutti: Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden öffnen in den kommenden Wochen schrittweise ihre Museen

    Nach sieben Wochen der Schließung beginnen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) ab heute, dem 4. Mai 2020 mit einer schrittweisen Wiederöffnung einzelner ihrer 15 Museen. Den Anfang macht heute das Kunstgewerbemuseum in Schloss Pillnitz (Bergpalais), das fortan täglich außer montags zu den gewohnten Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr Besucher*innen empfängt. Ab Dienstag, dem 5. Mai sind die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung bis 1800 im Semperbau am Zwinger wieder zugänglich. Dienstags bis sonntags ist das erst im Februar nach mehrjähriger Generalsanierung wiedereröffnete Museumsgebäude in der Zeit von 11 bis 17 Uhr geöffnet, freitags zusätzlich auch von 17 bis 20 Uhr zur „Blauen Stunde“. Ebenfalls noch in der ersten…

  • Kunst & Kultur

    „Hier und Jetzt“ – Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zeigen in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden junge Kunst in einer digitalen Outdoor-Ausstellung

    Auf Initiative der „Artist’s Advocat“-Stipendiatin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD), Lisa Maria Baier, und in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) präsentieren beide Institutionen vom 30. April 2020 bis zum 11. Juni 2020 die Outdoor-Aktion „Hier und Jetzt“. Auf fünf digitalen Stelen, die sich rund um das Residenzschloss und dem Gebäude der Kunsthochschule befinden, werden im Wechsel Arbeiten von 23 Dresdner Künstler*innen auf Bildschirmen präsentiert. Über einen QR-Code, der über das Smartphone eingescannt werden kann, erfahren Interessierte Zusatzinformationen über die Teilnehmer*innen. Die Idee entstand als Reaktion auf die zurzeit geschlossenen Museen und Ausstellungsräume und soll dem Publikum ermöglichen, auch weiterhin als Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs zu bestehen und…

    Kommentare deaktiviert für „Hier und Jetzt“ – Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zeigen in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden junge Kunst in einer digitalen Outdoor-Ausstellung
  • Kunst & Kultur

    „Wie hoch ist …?“ und weitere digitale Lernangebote der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

    Die Abteilung Bildung und Vermittlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) entwickelt stetig digitale Angebote für Kinder und Jugendliche, um Eltern in Zeiten von Home Office oder Lehrer*innen bei der Unterrichtsvorbereitung zu unterstützen. Einerseits können sie als Ergänzung zum Freizeitangebot und andererseits zur Einbindung in den Unterrichtsstoff verwendet werden, da sie eng an die Lehrpläne angelehnt sind. Ob für zuhause oder unterwegs – leicht verständliche Anleitungen vermitteln, wie man Kunstwerke betrachtet oder selbst herstellt sowie kleine Experimente durchführt. Ohne Vorkenntnisse lassen sich auf Porzellan chinesische Symbole entschlüsseln, aus einem Saftkarton ein Portemonnaie upcyclen oder per Stop-Motion-Technik ein Film drehen. In diesem Kontext ist unter der Leitung von Claudia Bergmann, Medieninformatikerin der…

  • Medien

    Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden trauern um Annaliese Mayer-Meintschel (26.6.1928 – 23.4.2020)

    Am gestrigen 23. April 2020 ist Frau Dr. Annaliese Mayer-Meintschel, die ehemalige langjährige Direktorin der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister, in ihrem Haus in Dresden-Loschwitz gestorben. Ihr Wirken, Denken und Fühlen waren in umfassender Weise bis in ihre letzten Lebenswochen mit der Gemäldegalerie, ihrem Lebenswerk und ihren Mitarbeitern verbunden. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte in Halle/Sa. begann sie ihre berufliche Tätigkeit 1952 als wissenschaftliche Assistentin der Gemäldesammlung in Schloss Pillnitz. 1956 durfte auch sie die Hauptwerke der Gemäldegalerie nach ihrer Rückkehr aus der Sowjetunion in Dresden in Empfang nehmen. Die stilvolle, ausgewogene Präsentation der Werke im wiedereröffneten Semperbau und die feinsinnige, zugleich anspruchsvolle Vermittlung dieser wiedergewonnenen Schätze der Weltkunst an ein…

  • Kunst & Kultur

    #wemask – Staatliche Kunstsammlungen Dresden starten Bau- und Verteilaktion für Behelfsmasken

    Auf Initiative des Kunstgewerbemuseums rufen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) zu einer Bau- und Verteilaktion für Behelfsmundnasenschutzmasken auf. „Als eine „rapid response“, eine unmittelbare Reaktion auf die COVID19-Pandemie, haben wir einen Trickfilm produziert, der auf die vielfältigen Masken verweist, die sich bereits in unseren Sammlungen befinden. Außerdem gibt er eine liebevoll gestaltete Anleitung zum eigenen Herstellen von Behelfsmasken“, so Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Solange der Nachschub industriell oder im Ausland produzierter Masken nicht gesichert ist, helfen derzeit das Selbermachen oder die handwerkliche Herstellung in Kleinserien. Beispiele weltweit zeigen bereits, wie die lokale Produktion den Notstand lindern kann. Als Kultureinrichtung mit sozialer Verantwortung solidarisieren sich die SKD mit…

  • Kunst & Kultur

    Coronavirus: Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bleiben vorerst bis 19. April 2020 geschlossen

    Wie die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, soeben bekannt gegeben hat, bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab morgen, Samstag, den 14. März 2020, bis einschließlich 19. April 2020 geschlossen. Die entsprechende Medieninformation finden Sie beigefügt. Bereits gekaufte Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit und können zu einem späteren Zeitpunkt eingelöst werden. Für eine Erstattung von Tickets oder eine Rückabwicklung von Führungen können sich Besucherinnen und Besucher an den Besucherservice über die Telefonnummer 0351 4914 2000 wenden oder aber online das folgende Formular nutzen: https://www.skd.museum/… Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Staatliche Kunstsammlungen Dresden Taschenberg 2 01067 Dresden Telefon: +49 (351) 4914-2000 Telefax: +49 (351) 4914-2001 http://www.skd.museum Ansprechpartner: Dr. Stephan Adam…