-
Kunstkudder: Stades außergewöhnlicher Übernachtungsort im Hansehafen
Gleich vier Häfen gibt es hier. Zu Kunst und Kultur in ehrwürdigen Gemäuern gesellt sich ein modernes, maritimes Angebot. Passend zum maritimen Charakter der Hansestadt ist Stades besonderer Übernachtungsort Kunstkudder mitten im historischen Hansehafen gewählt. Stück für Stück wurde aus der ältesten erhaltenen Hamburger Alsterschute aus dem Jahr 1904 ein wahres Schmuckstück: Im Herzen der Stadt ist sie nun vor dem Schwedenspeicher vor Anker und erlebbar mit pittoreskem Blick auf Hafen, Fachwerkhäuser und Museen. Künstlerisch gestaltet, kernsaniert und ganz neu ausgerüstet liegt der Kunstkudder im Hafenbecken – eine außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeit auf dem Wasser mitten in der Altstadt für bis zu vier Personen. Strandkörbe und Palmen zieren das Sonnendeck und unter…
-
Weihnachtszeit in der Hansestadt Stade
Die Stader Altstadt lädt immer zu einem Besuch ein, zur Zeit des Weihnachtsmarktes ganz besonders. Bis Freitag, 23. Dezember, verwandelt sie sich mit weihnachtlichen Hütten, geschmückten Gassen und festlicher Dekoration in ein Adventswunderland mit hanseatischem Charme. Gleich drei weihnachtliche Marktszenarien hat die Hansestadt zu bieten: Den Weihnachtsmarkt am Pferdemarkt, die Hafen-Weihnacht am Fischmarkt und den Kunsthandwerkermarkt im Rathaus. Den Glanzpunkt setzt die wunderschöne Weihnachtsbeleuchtung „Walk of Lights“, die die gesamte Altstadt erstrahlen und festliche Stimmung aufkommen lässt. Diverse Wintererlebnisse für die ganze Familie werden geboten. Der Stader Weihnachtsmarkt mit Aktionen in der gesamten Altstadt Direkt am Hansehafen und damit am Wasser gelegen, weht mit der Hafen-Weihnacht ein maritimer Wind durch…
-
Von Fischbrötchen mit Prosecco und anderen Hafengeschichten
Stade feiert die Premiere der neuen maritimen Gästeführung „Von Fischbrötchen mit Prosecco und anderen Hafengeschichten“. Amüsant und maritim schlängelt sich die Tour entlang der wasserbezogenen Highlights Stades. Standesgemäß in Fischerhemd und Schiffermütze gekleidet, gibt die Gästeführerin allerlei Seemannsgarrn und Döntjes preis. Die Führung findet jeden letzten Freitag im Monat statt, erster Termin ist Freitag, 30. August, um 16 Uhr. Sie beginnt mit einem Fischbrötchen mit Prosecco und endet mit einem Glas Wein nebst begleitendem Appetithäppchen in einer Weinwirtschaft. Stade ist nah am Wasser gebaut, nirgends plätschern die Tage so schön dahin, wie am Ufer. Auf und am Wasser hat Stade eine Menge zu bieten. Und so startet die Führung am…
-
Weihnachtszeit in der Hansestadt Stade – Weihnachtsmarkt und Wintererlebnisse
Die Stader Altstadt lädt immer zu einem Besuch ein, zur Zeit des Weihnachtsmarktes ganz besonders. Von Montag, 27. November, bis Freitag, 23. Dezember, verwandelt sie sich mit weihnachtlichen Hütten, geschmückten Gassen und festlicher Dekoration in ein Adventswunderland mit hanseatischem Charme. Gleich drei weihnachtliche Marktszenarien hat die Hansestadt zu bieten: Den Weihnachtsmarkt am Pferdemarkt, den skandinavischen Weihnachtsmarkt am Fischmarkt und den Handwerkermarkt im Rathaus. Den Glanzpunkt setzt die wunderschöne Weihnachtsbeleuchtung „Walk of Lights“, die bis in den Februar hinein die gesamte Altstadt erstrahlen und festliche Stimmung aufkommen lässt. Direkt am Hansehafen und damit direkt am Wasser gelegen, befindet sich der skandinavisch inspirierte, stimmungsvolle Weihnachtsmarkt Nordlicht mit Leckereien und kleinen Kunsthandwerkerbuden. Kern…
-
Lange Nacht in Stade
In der Kultur-Küche der STADE Marketing und Tourismus GmbH köchelt es seit Wochen ununterbrochen. Nun steht das Menü der diesjährigen Langen Nacht in Stade. Am Freitag, 7. Juli, wird die Nacht zum Tage gemacht und ein umfangreiches Kulturprogramm präsentiert, das sich bis Mitternacht durch die Gassen der Stader Altstadt, entlang der Häfen und über die Museumsinsel zieht. Zum ersten Mal gibt es auch ein Kinder- und Familienangebot: Don Quijote kündigt seinen Besuch in der Hansestadt an. Maritimes auf Schwinge, Elbe und im Stadthafen Erstmalig bei der Langen Nacht wird der Stader Stadthafen umfänglich ins Programm einbezogen. Zahlreiche der dort beheimateten Schiffe laden zum „Open Ship“ ein, verschiedene Musiker, darunter die…
-
Hanse Song Festival in Stade
Um es in Julis Worten zu sagen: „Das ist die perfekte Welle“ – 23 musikalische Darbietungen von vielversprechenden Newcomern und etablierten Musikgrößen reihen sich am Samstag, 6. Mai 2023, in das LineUp des Hanse Song Festivals in Stade ein. Headliner ist die Band Juli, die in Stade noch vor dem offiziellen Tourauftakt mit den Songs ihres brandneuen Albums „Der Sommer ist vorbei“ auf der Bühne steht. Das Besondere am Hanse Song Festival: ungewöhnliche Locations von Kirche über Museum und Festsaal bis hin zum Landgericht werden zu Bühnen für außergewöhnliche Musiker in der Altstadt der Hansestadt. Die Erfolgsgeschichte von Juli JULI schafft es, mit ihrer Musik und der unverkennbaren Stimme von…
-
Weihnachtsmarkt und Wintererlebnisse in der Hansestadt Stade
Weihnachtsmarkt in der Stadt Der Stader Weihnachtsmarkt lädt bis Freitag, 23. Dezember, zu einem ausgelassenen Besuch, denn die Altstadt hat sich mit weihnachtlichen Hütten, geschmückten Gassen und festlicher Dekoration in ein Adventswunderland mit hanseatischem Charme verwandelt. Direkt am Hansehafen und damit am Wasser gelegen, startet der skandinavisch inspirierte, stimmungsvolle Weihnachtsmarkt Nordlicht. Schwedisch anmutende Holzhütten verkaufen köstliche Leckereien von Gebäck bis Glögg. Kern des traditionellen Weihnachtsmarktes am Pferdemarkt ist die Budenlandschaft mit der großen Weihnachtspyramide und Bühnenprogramm am Wochenende. Dann gibt es im Rathaus auch den Kunsthandwerkermarkt zum Stöbern nach Weihnachtspräsenten. Jeweils samstags und sonntags lockt er mit filigranen Meisterstücken und Unikaten ins Neue und Historische Rathaus. Für kleine Gäste ist…
-
Premiere: Aurora von Königsmarck lässt bitten!
Eine starke Frau steht im Mittelpunkt der neuen Themenführung am Samstag, 12. November: Maria Aurora von Königsmarck war eine der bedeutendsten Frauen des Barock. In ihrem Geburtsort Stade und im historischen Gewand auf Schloss Agathenburg begibt sich die Gästeführerin auf Spurensuche. Am Samstag, 11. Februar 2023, findet der zweite Termin des Kooperationsprojektes von STADE Marketing und Tourismus GmbH und Schloss Agathenburg statt. Ein schöner Anlass für einen Tagesausflug oder ein Wochenende in der Hansestadt Stade, auch zum Stöbern nach Weihnachtsgeschenken. Eine Führung an zwei Orten Maria Aurora von Königsmarck, deren Großvater Schloss Agathenburg erbauen ließ, war eine der interessantesten Frauen der Barockzeit. Die Tour startet um 11.30 Uhr durch den…
-
Endlich wieder Shantychor-Festival
Im Oktober ist in Stade wieder Zeit zum Schunkeln: Shantychöre aus ganz Norddeutschland, dem Emsland, Berlin und den Niederlanden kommen in Stade zusammen, um maritim-musikalischen Wind in die Hansestadt an der Elbe zu wehen. Am Wochenende, Samstag, 8. und Sonntag, 9. Oktober, schallt der Klang der Seemannsmusik durch die Stader Altstadt und es wird gelacht, geschunkelt und mitgesungen. Das Shantychor-Festival hat Corona-bedingt zuletzt im Jahr 2019 stattgefunden. Die Auswahl der Shantychöre, die die Bühnen auf dem Pferdemarkt und vor der maritimen Kulisse des Stadthafens bespielen, lässt ein großartiges Fest erwarten. Auftritte von unter anderen den Magellan Singers aus dem niederländischen Delfzijl, dem Shanty Chor „Frische Brise“ Lauenau, dem Shanty Chor Berlin,…
-
mien tuttelduuv: Stades Wort-Kunst-Kampagne
„mien fladdermuus“, „mien pennschieter“oder „mien dusseldassel“ – wer die Stader Altstadt besucht, wird die Flaggen bemerken, die der Kieler Künstler und Dichter Arne Rautenberg an 23 ausgewählten Plätzen angebracht hat. Seine Wort-Kunst-Kampagne „mien tüdelbüdel“ setzt optische Akzente und regt auch zum Nachdenken an im Umgang mit der plattdeutschen Sprache. „Die ist tief in der hanseatischen Geschichte von Stade und im Wesenskern der Stadt verankert“, erklärt Rautenberg, der mit seiner Kunst einen Teil dazu beitragen möchte, dass die Sprache nicht dem Vergessen anheim fällt. Dabei birgt das Plattdeutsche viele Begriffe und Bonmots, die ihren speziellen fröhlich-hintergründigen Charme erst mit der Zeit offenbaren. Als besonders ergiebig erwiesen sich für Rautenberg „warm angehauchte…