-
Stadtwerke Bonn fördern Windkraft
Gemeinsam mit der Trianel Erneuerbare Energien GmbH (TEE) bauen die Stadtwerke Bonn ihr Windportfolio aus. Im rheinland-pfälzischen Wahlheim ensteht eine Windenergieanlage mit einer Leistung von 4,5 Megawatt (MW). Sie soll noch in der ersten Jahreshälfte 2022 ihren Betrieb aufnehmen. "Die Zeit drängt. Die Klimakrise haben viele Menschen in diesem Sommer in NRW und in Rheinland-Pfalz mit der Sturzflut zu spüren bekommen. Deshalb investieren wir in den Ausbau von Windkraftanlagen. Den Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft", kommentierte Peter Weckenbrock, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Bonn, den Baustart des Windparks. Strom für mehr als 3000 Haushalte Die prognostizierte Stromproduktion der Windkraftanlage liegt bei rund 11 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Rechnerisch können damit rund 3.100…
-
„Hier ist mein Platz“ – Premium-Aussichten für die erfolgreiche Karriere
Nochmal Frisur oder Jacket richten, ein freundlicher Blick in die Kamera, und dann waren die perfekten Bewerbungsfotos im Kasten. Am Eingang zum Bonner Karrieretag im Telekom Dome gab es Gelegenheit zum Fotoshooting. "Klick" machte es bei vielen der mehr als 2000 Besucherinnen und Besucher auch am Stand der Stadtwerke Bonn, die aus der Vielzahl der Berufsbilder im Konzern eines für sich entdeckten. Mit Premium-Aussicht von der Galerie auf die Arena und weithin sichtbar illuminiert zog der SWB-Stand Fach- und Führungskräfte, Quereinsteigerinnen und diejenigen an, die nach Schule oder Studium im Berufsalltag ankommen wollen. Was sie alle einte: Neugier, Motivation und der Wunsch nach dem für sie passenden Ort im Berufsleben.…
-
Stadtwerke sind beim Karrieretag dabei
Wer die Stadtwerke Bonn und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in einem kommunalen Unternehmen kennenlernen möchte, sollte beim Bonner Karrieretag am Donnerstag, 16. September 2021, im Telekom Dome vorbeischauen. Das SWB-Personalteam informiert über freie Stellen in verschiedenen Sparten. Die Stadtwerke Bonn kümmern sich mit ihren Tochtergesellschaften um die Energieversorgung, den Nahverkehr und die Abfallverwertung in Bonn und der Region. "Als hundertprozentige Tochter der Stadt Bonn setzen wir die städtischen Klimaziele vor Ort um. Dafür investieren wir in erneuerbare Energien. Wir reduzieren den CO2-Gehalt unserer Produkte und Dienstleistungen und nutzen den digitalen Wandel. Um die Weichen für die Klimawende in Bonn zu stellen, brauchen wir engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Kommen Sie zum Karrieretag, wir…
-
Von der Brache zum innovativen Quartier
Das Gelände des alten Schlachthofs soll endlich mit angrenzenden Flächen verbunden und mit Vorteilen für Viele entwickelt werden. Die Stadtwerke Bonn planen vor Ort gemeinsam mit der Firma "Bauprojekt ehemalige Güterbahnhof Bonn GmbH & Co. KG" einen innovativen Standort, der Flächen für Büro- und Dienstleistungen, Kultur und Gewerbe bietet. Der Planbereich umfasst neben dem verfallenen Schlachthof das sogenannte Verrichtungsgelände der Straßenprostitution, unbefestigte Schotterareale sowie Teilflächen der Müllverwertungsanlage und von Remondis, inklusive der Papiersortieranlage. Für die Umsetzung des Büro- Kulturstandorts gründen die SWB gemeinsam mit der KG die Quartier.BonnWest GmbH (QBW). "Wenn die Pläne realisiert werden, haben wir den großen Wurf: Ein vernachlässigtes Areal wird genutzt, wir schaffen Gewerbeflächen und mit WESTWERK…
-
35 Azubis starten bei den Stadtwerken ins Berufsleben
35 Talente haben Anfang August bei den Stadtwerken Bonn ihre Ausbildung begonnen. Das kommunale Unternehmen kann mittlerweile jungen Frauen und Männern 14 sehr qualifizierte Ausbildungsberufe anbieten. 25 gewerblich-technische, acht kaufmännische Azubis und zwei EQJ´ler, die ein gewerblich-technisches Einstiegsqualifizierungsjahr absolvieren, sind von Arbeitsdirektor Marco Westphal und den Ausbildern Carina Holthoff, Paul Becker und Alexander Bach begrüßt worden. Corona-konform fand die Einführungswoche in diesem Jahr im Gustav-Stresemann-Institut aufgrund der hohen Anzahl der Auszubildenden statt. So konnten alle erforderlichen Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden. Qualifizierter Nachwuchs „Die vergangenen zwei Jahre mit der Coronavirus-Pandemie haben gezeigt, dass die Stadtwerke Bonn die Bundesstadt am Laufen halten“, betonte Geschäftsführer Westphal. „Außerdem verdeutlicht die Unwetterkatastrophe in unserer Region,…
-
Rekonstruierter römischer Backofen zeigt Weltkulturerbe
An den Niedergermanischen Limes, der gerade als Weltkulturerbestätte gelistet worden ist, erinnert ein rekonstruiertes Fundstücks auf dem Gelände der Stadtwerke Bonn. In der Welschnonnenstraße gegenüber dem Stiftsplatz steht in einer Vitrine ein römischer Backofen aus dem frühen 3. Jahrhundert nach Christus. Das UNESCO-Welterbekomitee hatte den Niedergermanischen Limes mit seinen Fundplätzen in Nordrhein-Westfalen, den Niederlanden und Rheinland-Pfalz am Dienstag, 27. Juli 2021, in die Liste der Weltkulturerbestätten aufgenommen. Die Grenzeinrichtung lief auch über Bonner Stadtgebiet. Die Stadtwerke wirken daran mit, dieses gemeinsame kulturelle Erbe sichtbar zu erhalten. Rekonstruktion mit Originalteilen Bei Bauarbeiten an der Welschnonnenstraße für das neue SWB-Gebäude im Jahr 1986 sind Reste des römischen Backofens freigelegt worden. Er gehörte zu einem Haus der…
-
Sicher, bezahlbar und klimagerecht
Zum Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni machen die Stadtwerke Bonn auf die Herausforderungen der Pandemie und des Klimawandels aufmerksam. Als nachhaltiger Lebensversorger und Gestalter der Energie- und Verkehrswende unterstützt das kommunale Unternehmen die Stadt auf dem Wegzur Klimaneutralität bis 2035. „Im Alltag werden die Leistungen der Daseinsvorsorge oft als selbstverständlich wahrgenommen. Die Pandemie hat das geändert,“ betont Konzerngeschäftsführer Peter Weckenbrock. „Auf die Stadtwerke ist auch in Krisenzeiten Verlass, selbst dann, wenn die Krise länger andauert.“ Weckenbrock unterstreicht den Anspruch der SWB, Treiber für die Verkehrs- und Energiewende vor Ort zu sein . „Wir müssen handeln, damit unser Angebot als Lebensversorger auch in Zukunft sicher und bezahlbar bleibt und gleichzeitig die Klimawende…
-
Hier ist mein Platz – neue Azubis für 2022 gesucht
Ab sofort suchen die Stadtwerke Bonn neue Auszubildende für das kommende Jahr. 23 verschiedene Ausbildungsberufe bietet der kommunale Lebensversorger an. Bewerben können sich Interessierte bis Ende September 2021. Ob duale Studiengänge, kaufmännische oder gewerblich-technische Berufe – hier findet jeder seinen Platz. „Viele unserer Azubis sind junge Menschen, die gerade ihren Schulabschluss gemacht haben. Wir bieten aber auch Quereinsteigern eine tolle Chance und denjenigen, die Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren wollen“, betont Carina Holthoff, kaufmännische Ausbilderin. „Wir betreuen unsere Azubis intensiv, das ist uns wichtig“, so Holthoff. Das zahlt sich aus: Die SWB-Azubis sind regelmäßig in der Jahrgangsbesten-Ehrung der IHK vertreten. Für das Jahr 2022 gibt es zwei neue Berufsbilder:…
-
Maximilian Krupp zum neuen EGM-Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt
In der Sitzung des Aufsichtsrates der Gesellschaft für Energie- und Gebäudemanagement Bonn mbH (EGM) wurde Maximilian Krupp (35), Fraktionsgeschäftsführer der GRÜNEN Ratsfraktion Bonn, am 3. Mai 2021 zu dessen Vorsitzenden gewählt. Um die Energiewende in Bonn zu beschleunigen, sieht Maximilian Krupp vor allem die Möglichkeiten einer stärker verzahnten Zusammenarbeit der EGM mit der Stadt Bonn: „Denn die EGM ist schon länger bestrebt, ihre Wärmelieferungen auf klimaneutrale Techniken umzustellen und damit einen Beitrag zur Klimaneutralität in Bonn zu leisten. Außerdem kann sich die Stadt auf einen verlässlichen und kompetenten Partner stützen und so ihre gesellschaftlichen Ziele in den Bereichen Heizen und Energieeffizienz erreichen.“ Auch EGM-Geschäftsführer Hansjörg Spielhoff sieht die Klimaschutzziele der…
-
SWB-Klima-Engagement
Beim Klimastreik am 19. März werden rund 3000 Teilnehmende in Bonn erwartet. Die Stadtwerke Bonn ziehen aus diesem Anlass eine kurze Bilanz aktueller Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz. "Die Klimakrise ist das drängendste Problem unserer Zeit! Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere CO2-Emissionen zu reduzieren und unterstützen die Stadt Bonn damit auf dem Weg zur Klimaneutralität bis spätestens 2035", erklärt SWB-Geschäftsführer Marco Westphal. Strom und Fernwärme über Kraft-Wärme-Kopplung Im Heizkraftwerk Nord gewinnen die Stadtwerke durch Kraftwärme-Kopplung effizient und umweltschonend ganzjährig Strom und Fernwärme. Dabei werden bis zu 194.000 Tonnen Kohlendioxid jährlich eingespart. Durch die Erneuerung der Gas- und Dampfturbinenanlage werden wir mehr als 100.000 Tonnen CO2 zusätzlich einsparen. Elektrobusse für saubere Luft…