-
Tom Schmidt zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt
In der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrats der Stadtwerke Bonn (SWB-Konzern) ist heute (Mittwoch, 24. Februar) Tom Schmidt zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Er folgt auf Dr. Klaus Gilles, der das Gremium seit 2010 leitete. Der 61-jährige Fraktionsgeschäftsführer der Grünen in Bonn sitzt bereits seit 2014 im Aufsichtsrat des SWB-Konzerns und kennt die Herausforderungen: „Ich bedanke mich für das Vertrauen, das die Mitglieder des Aufsichtsrates in mich setzen und freue mich, nun als Vorsitzender noch konsequenter nachhaltig zu handeln. Gemeinsam werden wir die wichtigen Themen Klimakrise und Verkehrswende sowie Wirtschaftlichkeit im Sinne unserer Kundinnen und Kunden und dem Wohle der Stadt stringent weiterentwickeln – auch liegt mein Fokus verstärkt auf dem Konzern Stadt, etwa…
-
Linie 66 fährt ab Montag wieder bis Bad Honnef
Die Stadtbahnlinie 66 fährt voraussichtlich ab Montag, 15. Februar, mit Betriebsbeginn wieder nach Bad Honnef. Der sinkende Hochwasserpegel hat die Trasse am Rheinufer freigegeben. SWB-Einsatzkräfte haben die Gleisanlagen gereinigt. Die signaltechnischen Anlagen werden noch geprüft. Am Sonntag findet eine Probefahrt statt, deshalb wird der Bahnersatzverkehr am Samstag und Sonntag noch beibehalten. Die Linie 66 konnte aufgrund des Hochwassers nur bis zur Haltestelle "Oberdollendorf" fahren. Zwischen Oberdollendorf und Bad Honnef sind Pendelbusse im Einsatz. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Stadtwerke Bonn GmbH Theaterstr. 24 53111 Bonn Telefon: +49 (228) 7111 Telefax: +49 (228) 7112770 http://www.stadtwerke-bonn.de/ Weiterführende Links Originalmeldung der Stadtwerke Bonn GmbH Alle Meldungen der Stadtwerke Bonn GmbH Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der…
-
SWB Bus und Bahn bereiten sich auf Hochwasser vor
Der Hochwassermeldedienst prognostiziert einen weiteren Anstieg des Rheinpegels über das Wochenende. Die Leitstelle von SWB Bus und Bahn beobachtet die Situation, um bei Bedarf auf der Linie 66 im Bereich Königswinter und Bad Honnef schnell zu reagieren. Sollte der Rhein vor Ort über das Ufer treten, fährt die aus Bonn kommende Linie 66 nur noch bis Königswinter "Clemens-August-Straße". Von hier startet sie in Richtung Siegburg. Zwischen Königswinter und Bad Honnef setzen SWB Bus und Bahn dann Ersatzbusse ein. Die Daten des Hochwassermeldezentrums in Mainz können hier abgerufen werden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Stadtwerke Bonn GmbH Theaterstr. 24 53111 Bonn Telefon: +49 (228) 7111 Telefax: +49 (228) 7112770 http://www.stadtwerke-bonn.de/ Weiterführende Links Originalmeldung der Stadtwerke…
-
SWB investieren in Solar und Windenergie
Als nachhaltig ausgerichtetes Unternehmen treiben die Stadtwerke Bonn 2021 den Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent voran. Der Konzern beteiligt sich mit rund 15 Prozent an der im Dezember 2020 neu gegründeten Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG. Die kommunale Projektgesellschaft startet aktuell ins operative Geschäft, um den Ausbau der Wind- und Solarenergie gemeinsam mit anderen Stadtwerken bundesweit voranzubringen. „Als kommunales Unternehmen setzen wir uns auf allen Ebenen für ein gutes Klima ein, auch für nachfolgende Generationen. Mit unserer Beteiligung von 15 Millionen Euro an Trianel Wind und Solar verstärken wir dieses Engagement und unseren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele“, sagt Peter Weckenbrock, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Bonn. Er…
-
„Simply the best“ – IHK ehrt die jahrgangsbesten SWB-Azubis für ihre Leistung
Jahrgangsbesten-Ehrung einmal anders – entgegen der Planung musste die diesjährige Feier der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg (IHK) zu Ehren der besten Auszubildenden im Kammerbezirk aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Doch auch wenn Corona die Veranstaltung stoppte, die Auszubildenden ließen sich nicht von der Pandemie aufhalten. Unter den jahrgangsbesten Prüflingen sind zum wiederholten Mal auch drei ehemalige Auszubildende der Stadtwerke Bonn. Obwohl, oder gerade weil die aktuellen Umstände nicht einfach sind, bezeichnet IHK-Geschäftsführer Jürgen Hindenberg die Leistungen der jahrgangsbesten Auszubildenden als "beeindruckend". "Trotz der allgegenwärtigen Corona-Pandemie und den damit verbundenen Erschwernissen haben es die ausgezeichneten Auszubildenden mitsamt allen Beteiligten geschafft, solche herausragenden Leistungen zu vollbringen. Wir alle hoffen, dass die Jahrgangsbesten…
-
Auf einen Blick: Alle Änderungen zum Fahrplanwechsel
. Ein neuer Flyer von SWB Bus und Bahn stellt übersichtlich alle Änderungen dar, die mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag, 13. Dezember, in Kraft treten. Außerdem führt der darin aufgedruckte QR-Code digital zu allen Linienplänen. Das Faltblatt liegt in allen Bussen und Bahnen aus. So kann sich jeder informieren, ob gängige Verbindungen betroffen sind. Diesen Service bietet Bus und Bahn, damit in der Coronazeit unnötige Wege in die ServiceCenter vermieden und so mögliche Kontakte reduziert werden. Außerdem wird das Ziel verfolgt, durch Papiereinsparungen nachhaltiger zu Wirtschaften. Lead City-Takte bleiben erhalten Bereits in 2018 und 2019 wurde der Takt einzelner Bus und Bahnlinien über das Förderprogramm „Lead City“ verstärkt. Dieses verbesserte Angebot…
-
SWB-Betriebshöfe verbessern CO2-Bilanz mit LED-Leuchten
Die Betriebshöfe von SWB Bus und Bahn in Friesdorf und Dransdorf erstrahlen jetzt in energieeffizientem LED-Licht. In den Werkstätten ist die Innenbeleuchtung in den vergangenen Monaten klimaschutztauglich umgerüstet worden. Damit sparen beide Betriebshöfe jährlich mehr als 60 Prozent des bisher verbrauchten Stroms ein. Hochgerechnet auf die Lebensdauer der LED-Leuchten fallen knapp 9000 Tonnen CO2 weniger an als mit der herkömmlichen Beleuchtung. "Als kommunales Unternehmen unterstützen wir das Ziel der Stadt Bonn bis 2035 klimaneutral zu werden. Wir arbeiten schon heute daran, unsere CO2-Emissionen signifikant zu verringern. Dabei haben wir nicht nur unsere Flotte im Blick, sondern auch die Betriebsstätten", erklärt Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn. Für die optimierte Klimabilanz der Betriebshöfe…
-
SWB hält Bonn am Leuchten – natürlich mit Ökostrom
Ein Lichterfest in der dunklen Jahreszeit beschert SWB Energie und Wasser den Bonnerinnen und Bonnern auch dieses Jahr. Ab Freitag, 20. November, erstrahlen die City-Tore aus Licht, die die Wege in die Bonner Innenstadt überspannen. In Absprache mit dem Bonner Einzelhandelsverband leuchten die 3600 Lampen der City-Tore in dieser Saison länger und zwar bis zum 18. Januar. SWB beteiligt sich darüber hinaus an den Energiekosten des Lichtteppichs in der Remigiusstraße. In rund 30 Ortsteilen von Buschdorf bis Ippendorf und von Lessenich bis Schwarzrheindorf werden neue Motto-Banner mit Bezug zum jeweiligen Stadtteil aufgehängt. Vor Ort heißt es dann zum Beispiel "Wir halten Friesdorf am Leuchten". Die Banner verweisen auf die Initiative #bonnistmiteinander der Stadtwerke Bonn in der Corona-Pandemie. Mit ihr zeigt SWB,…
-
BCP erweitert Parkangebot am Hauptbahnhof
Die Bonner City Parkraum öffnet die Tiefgarage in der Münsterstraße am Samstag, 14. November, unter dem neuen Namen "Alte Bahnhofgarage" nach Sanierungsarbeiten. "Wir freuen uns die frühere Bahnhofgarage wieder in Betrieb nehmen zu können und damit das Angebot um den Hauptbahnhof und die Innenstadt auszuweiten", so Tamara Conradi, Geschäftsführerin der Bonner City Parkraum. Die "Alte Bahnhofgarage" bietet 94 Stellplätze, die auch bargeldlos und mit BCPass genutzt werden können. Vor Ort sind Stellplätze für Menschen mit Behinderungen und Frauenparkplätze eingerichtet worden. Die Garage wird per Video überwacht und verfügt über einen Aufzug. Außerdem gibt es einen direkten Zugang zum Motel One. An mehreren Ladesäulen von SWB Energie und Wasser können Kundinnen und Kunden ihre Elektroautos ‚auftanken‘. Die…
-
Neue Version der App SWB easy.GO
. Die App SWB easy.GO ist ab Dienstag, 10. November, in einer neuen Version im Apple- und Google Play-Store erhältlich. Wer die App bereits installiert hat, erhält ein kostenfreies Update. „Die Nutzeroberfläche der App ist übersichtlicher gestaltet. Wir haben uns bei der Weiterentwicklung an den Wünschen unserer Fahrgäste orientiert, deshalb werden aktuelle Störungsmeldungen jetzt direkt bei der Haltestelleneingabe angezeigt“, so Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn. Die ÖPNV-App bietet den Fahrgästen im Verbundraum des VRS kostenfreie Infos auf Basis von Echtzeitdaten und bargeldlosen Ticketkauf mit gängigen Bezahlmethoden wie Paydirect, PayPal und Zahlen per Handyrechnung. Seit dem Start in 2015 verzeichnet SWB easy.GO rund 300.000 Downloads in den verschiedenen App Stores. Eine Anmeldung oder…