-
Netzsicherheitskonferenz 2022: Austausch wichtiger denn je
Anfang Oktober trafen sich rund 70 Experten der Energiebranche zur Netzsicherheitskonferenz in Schwäbisch Hall. Im Fokus standen Themen wie Redispatch 2.0, das Gelingen der Energiewende mit Digitalisierung und trotz Gasmangel sowie die Wahrscheinlichkeit witterungsbedingter Blackouts. Bereits zum 22. Mal haben sich Branchenvertreter am 4. und 5. Oktober 2022 in Schwäbisch Hall eingefunden, um über die Netzsicherheit in Deutschland zu diskutieren und zu beraten. Die zweitägige Konferenz findet jährlich in Schwäbisch Hall statt. An Tag eins liegt der Fokus auf der Netzsicherheit. Angekündigt von Moderator Peter Breuning von AMP Energy Solutions traten namhafte Referenten ans Rednerpult. Sie beleuchteten aktuelle Herausforderungen, beispielsweise die Komplexität von Redispatch 2.0, Elektromobilität und deren Auswirkungen auf…
-
Schenkensee-Freizeitbad öffnet zum 12. September
Kommenden Sonntag (11. September) hat das Schenkensee-Freibad den letzten Tag in der diesjährigen Freibad-Saison geöffnet. Ab Montag begrüßen die Stadtwerke Schwäbisch Hall ihre Badegäste dann wieder in ihrem Freizeitbad. Der regionale Energieversorger hat sich bewusst zu einer Öffnung des Hallenbads und Saunaparks entschlossen, setzt jedoch mit Einschränkungen im Bad- und Saunabetrieb ein klares Signal zum Energiesparen. Am Sonntag, 11. September, beenden die Stadtwerke Schwäbisch Hall die diesjährige Freibadsaison im Schenkensee-Freibad sowie im Freibad Rieden. Heike Lochstampfer, stellvertretende Bäderleiterin, zieht positive Bilanz: „Nach zwei Sommern mit teilweise starken Corona-Einschränkungen hatten wir dieses Jahr wieder eine erfolgreiche und schöne Freibad-Saison. Zudem hat sich auch der sehr warme Sommer sowohl positiv auf die…
-
BEG-Reform: Förderung von gasverbrauchenden Anlagen gestrichen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Reform der Gebäudeförderung vorgelegt, um den Klimaschutz zu fördern und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu verringern. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) insgesamt und die BEG Einzelmaßnahmen (BEG EM) wurden angepasst. Die Neuerungen greifen ab 15. August 2022. Ein Anschluss ans Wärmenetz der Stadtwerke Schwäbisch Hall wird damit für noch mehr Gebäudebesitzer rentabler. Die Bundesregierung hat auf die angespannte Lage bei der Energieversorgung und die hohen Preise infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sowie die Zuspitzung der Klimakrise reagiert und die Gebäudeförderung reformiert. Der Fokus liege laut Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) auf energetischen Sanierungen. Dafür wurde hauptsächlich bei der BEG angepackt. Seit 28. Juli…
-
Auswirkungen der Energiekrise spiegeln sich im Jahresergebnis der Stadtwerke Schwäbisch Hall wider
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall weisen im Geschäftsjahr 2021 einen Verlust nach Steuern in Höhe von 4.165.000 Euro aus. Ausschlaggebend für das negative Ergebnis sind die Auswirkungen der Energiepreiskrise. Zusätzlich wirken sich auch im vergangenen Geschäftsjahr noch immer die Folgen der Corona-Pandemie negativ auf das Jahresergebnis aus. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH sind handelsrechtlich als große Kapitalgesellschaft einzustufen. Gesellschafter sind nach wie vor zu 9,7 Prozent die Stadt Schwäbisch Hall und zu 90,3 Prozent die städtische Tochter SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH. Im Frühjahr 2021 sah es aus, als erhole sich die wirtschaftliche Lage nach den massiven Auswirkungen der Corona-Pandemie. Jedoch erreichte der Konflikt im Osten der Ukraine über den politischen…
-
Erfolgreiche Wiederaufbauarbeiten im Ahrtal unter Beteiligung der Stadtwerke Schwäbisch Hall
Zwölf Monate liegt die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen nun zurück. Auch die Ahrtal-Werke, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Schwäbisch Hall mit Sitz in Bad Neuenahr-Ahrweiler, wurden schwer von der Flut getroffen. Die Versorgungssicherheit im Ahrtal schnellstmöglich wiederherzustellen, stellte die größte, je dagewesene Herausforderung der Ahrtal-Werke dar. Was hat sich in einem Jahr des Wiederaufbaus getan? In der Unglücksnacht auf den 15. Juli 2021 wurde die Fernwärme- und Stromversorgung in Bad Neuenahr-Ahrweiler lahmgelegt. Innerhalb von zwei Wochen konnte die Fernwärmeversorgung wiederhergestellt werden. Bereits fünf Wochen nach der Flut konnten alle Kunden wieder an das Stromnetz angeschlossen werden. Die Mitarbeiter der Stadtwerke Schwäbisch Hall leisteten den Ahrtal-Werken sofort Unterstützung: Zusammengerechnet halfen etwa…
-
Energie-Herausforderungen sind Thema auf der E-World 2022
Nachdem die E-World energy & water, Europas größte Energiefachmesse, im vergangenen Jahr coronabedingt nicht stattfand, kamen in diesem Jahr die Experten der Energie- und Wasserwirtschaft vom 21. bis 23. Juni wieder in Essen zusammen. „Natürlich haben auch wir uns in der Zeit ohne Präsenztermine andere Wege und Vertriebskanäle gesucht, um unser Angebot zu präsentieren. Dennoch ist das persönliche Gespräch ein wichtiger Faktor. Deshalb sind wir froh, dass die E-World wieder stattfinden konnte und von vielen Interessenten und Branchenvertretern besucht wurde“, berichtet Thomas Deeg, Abteilungsleiter Marketing und Vertrieb bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall sowie Vertriebsleiter von SHERPA-X. SHERPA-X ist die gemeinsame Marke zum Vertrieb energiewirtschaftlicher Dienstleistungen aus dem Unternehmensverbund der Stadtwerke…
-
Wegfall der EEG-Umlage: Stadtwerke Schwäbisch Hall geben Preisvorteil vollumfänglich an ihre Stromkunden weiter
Zum 1. Juli wird die EEG-Umlage, die derzeit 3,72 Cent pro Kilowattstunde Strom beträgt, auf null gesetzt. Die Maßnahme ist Teil des Entlastungpakets der Bundesregierung. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall geben den Preisvorteil in allen Stromtarifen vollständig an ihre Kunden weiter. Ein Preisänderungsschreiben wird es nicht geben, die Anpassung erfolgt automatisch. Die EEG-Umlage, auch Ökostromumlage genannt, wurde im Jahr 2000 eingeführt. Mit der Abgabe wird der Ausbau erneuerbaren Energien finanziert. Derzeit beträgt die EEG-Umlage 3,72 Cent pro verbrauchter Kilowattstunde Strom. Um Stromkunden von den stark gestiegenen Energiekosten zu entlasten, wird die EEG-Umlage zum 1. Juli 2022 auf null gesetzt – ein halbes Jahr früher als im Koalitionsvertrag ursprünglich vorgesehen. „Den Preisvorteil…
-
Zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am Morgen des 23. Juni die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Das ist die zweite Stufe des Gas-Notfallplans zur Sicherstellung der Gasversorgung in Deutschland im Notfall. Die Alarmstufe hat, wie die Ende März ausgerufene Frühwarnstufe, für die Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Schwäbisch keine direkten Einschränkungen zur Folge, sie dient der weiteren Vorbereitung auf ein mögliches Gasknappheitsszenario. Erst bei der dritten Stufe des Notfallplans ist mit einer Verminderung der Gaslieferung zu rechnen. Privathaushalte gehören dann jedoch zur Gruppe der geschützten Kunde und sind damit die letzte Instanz, bei der im Notfall Gasflüsse reduziert werden. Es wird alles unternommen, um die geschützten Kunden weiter…
-
Wie aus einem Parkhaus ein großer Stromspeicher werden kann
Werden Parkhäuser, wenn künftig immer mehr Fahrzeuge elektrisch fahren, zu großen Stromzwischenspeichern für die Netzoptimierung? Noch ist das dafür notwendige bidirektionale Be- und Entladen von Elektrofahrzeugen Zukunftsmusik. Doch ein Blick auf die exponentiellen Zuwachsraten bei Elektromobilen zeigt, wie rasant die Mobilitätswende voranschreitet und dass aus der Vision schneller Realität werden könnte. Im Parkhaus Langer Graben in der Innenstadt von Schwäbisch Hall bereiten sich die Stadtwerke Schwäbisch Hall mit ihrem Beteiligungsunternehmen enisyst GmbH und der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) als wissenschaftlicher Partner mit dem Vorzeigeprojekt „Smart_E_Park“ auf diese Zukunft vor. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall und der Landkreis Schwäbisch Hall hatten als gemeinsame Eigentümer das Parkhaus Langer Graben in der Schwäbisch…
-
Leittechnik-Experte Peter Breuning in den Ruhestand verabschiedet
Nach 39 Jahren bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall steht für den ehemaligen Leiter der Netzleittechnik Peter Breuning nun der Ruhestand an. Breuning erlangte durch den Aufbau von Leittechnik und Netzführung bei Energieversorgern in ganz Deutschland sowie durch das Mitwirken an großen Forschungsprojekten zu Energienetzen Bekanntheit und Anerkennung in der Branche. Mit seinem Eintritt in den Ruhestand zum 1. Juni 2022 und seiner offiziellen Verabschiedungsfeier bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall am 3. Juni blickt der nun ehemalige Leiter der Netzleittechnik, Peter Breuning, auf 39 Jahre beim Schwäbisch Haller Energieversorger zurück. „Peter Breuning hat im großem Maße zum Erfolg der Stadtwerke Schwäbisch Hall beigetragen“, hält Stadtwerke-Geschäftsführer Gebhard Gentner fest. Sein Partner in…