-
THG-Quote über die Stadtwerke vermarkten und Prämie sichern
Die Bundesrepublik Deutschland hat es sich zum Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2030 stark zu reduzieren. Darum wurde 2015 die Treibhausgasminderungsquote, kurz THG-Quote, eingeführt. Die THG-Quote ist ein gesetzlich verankertes Klimaschutz-Instrument, mit dem mehr erneuerbare Energien in den Verkehrssektor gebracht und gleichzeitig klimaschädliche Treibhausgase reduziert werden sollen. Unternehmen, die in Deutschland CO2-emittierende Kraftstoffe verkaufen, müssen die beim Verbrennen dieser Kraftstoffe entstehenden Treibhausgasemissionen kompensieren. Das gelingt, indem sie zum Beispiel alternative, klimaschonende Kraftstoffe in den Verkehr bringen. Seit Januar 2022 können Halterinnen und Halter von rein batteriebetriebenen Fahrzeugen ihre CO2-Einsparungen jährlich zertifizieren lassen und an quotenpverpflichtete Unternehmen verkaufen. Sogenannte „Quotenhändler“ erwerben die Ladestrommengen von E-Fahrzeughaltern, bündeln diese und vermarkten sie an…
-
Für Redispatch 2.0 bestens gewappnet
Die Übergangslösung für die Umsetzung der Redispatch-2.0-Maßnahmen läuft zum 31. Mai 2022 aus. Netzbetreiber müssen dann mit der Umsetzung beginnen. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall sind gewappnet für den neuen Start-Termin am 1. Juni, auch für die Netze ihrer Dienstleistungsnehmer. Die Dienstleistungskunden profitieren von der innovativen Forecast-Lösung der Stadtwerke, um Engpässe zu vermeiden. Eigentlich wäre der 1. Oktober 2021 der offizielle Starttermin des Redispatch 2.0 gewesen. Bis dahin hätten laut Netzausbaubeschleunigungsgesetz die neuen Vorgaben für das Management von Netzengpässen umgesetzt sein müssen und der bilanzielle Ausgleich durch den Netzbetreiber erfolgen sollen. Aufgrund von Verzögerungen bei der Umsetzung hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft eine Übergangslösung zur Implementierung der Redispatch-2.0-Maßnahmen definiert. Am…
-
In zwei Tagen heißt es wieder: Die Saison ist eröffnet
Endlich geht es wieder los: Am Samstag, 14. Mai, geben die Stadtwerke Schwäbisch Hall den Startschuss für den Saisonbeginn im Freibad Schenkensee und im Freibad Rieden. Zwei Monate lang haben die Mitarbeiter der Stadtwerke Schwäbisch Hall die beiden Freibäder für den bevorstehenden Saisonstart vorbereitet. Die Wassertemperatur beträgt schon etwa 25 Grad, der Rasen ist gemäht und die Sonne strahlt. Dem Saisonstart am Samstag steht nichts mehr im Wege. Ab 8:30 Uhr öffnet das Schenkensee-Freibad seine Pforten, ab 13 Uhr geht es in Rieden los. Seit Beginn der Corona-Pandemie können die Stadtwerke zum ersten Mal wieder komplett ohne Corona-Beschränkungen die Freibad-Saison eröffnen. Damit steigt auch die Hoffnung auf wieder ansteigende Besucherzahlen…
-
Solarpflicht für Neubauten ist der richtige Weg
Die baden-württembergische Landesregierung hat im Zuge der Novellierung des Klimaschutzgesetzes im vergangenen Jahr eine stufenweise Fotovoltaikpflicht beschlossen. Für den Neubau von Nicht-Wohngebäuden und Parkplätzen mit mehr als 35 Stellplätzen gilt sie bereits. Am 1. Mai 2022 kommt die Pflicht auch für Wohngebäude-Neubauten. Baden-Württemberg hat sich angesichts Klimaschutz und Energiewende ambitionierte Ziele auferlegt: Bis ins Jahr 2040 will der Südwesten klimaneutral sein. So steht es bisher noch im Landesklimaschutzgesetz. Eine Schlüsselrolle komme laut Landesregierung neben Windenergie der Fotovoltaik zu. Damit Tempo in den Fotovoltaikausbau kommt, hat die Regierung in der letztjährigen Novellierung ihres Klimaschutzgesetzes eine gestaffelte Fotovoltaikpflicht verankert. Bereits seit Jahresbeginn gilt die Installationspflicht für Neubauten von Nicht-Wohngebäuden sowie für Parkplätze…
-
Endlich hieß es wieder: Laufschuhe an und Vollgas geben beim Stadtwerke 3-Berge-Cup
Nach einer zweijährigen Pause fand der Stadtwerke-3-Berge-Cup vergangenen Samstag zum ersten Mal seit Ausbruch der Coronapandemie wieder statt. Unter „Michelfeld meets Stadtwerke“ luden die Stadtwerke Schwäbisch Hall, der TSV Michelfeld und der TTC Gnadental alle Sportbegeisterten zu einer kleinen Laufversion des Events ein. Insgesamt waren 160 Läuferinnen und Läufer aus allen Altersklassen auf der Veranstaltung in Michelfeld vertreten. Die Resonanz zur kleinen Laufversion des 3-Berge-Cups war durchweg positiv: Die Freude darüber, dass das beliebte Event nach der coronabedingten Pause endlich wieder stattfinden konnte, war groß – bei den Teilnehmenden als auch bei den Besucherinnen und Besuchern. Selbst das windige Wetter konnte die gute Stimmung nicht trüben. Als Attraktion der Veranstaltung…
-
Laufevent „Michelfeld meets Stadtwerke“ vereint Sport, Spaß und Familie
Der Stadtwerke-3-Berge-Cup gehört seit vielen Jahren zu den bekanntesten und beliebtesten Laufveranstaltungen in der Region Heilbronn-Franken. Nach coronabedingter Pause findet das Event in diesem Jahr wieder statt – als kleine Laufversion mit einer Veranstaltung in Michelfeld am 23. April 2022. Organisatoren von „Michelfeld meets Stadtwerke“ sind die Stadtwerke Schwäbisch Hall, der TSV Michelfeld und der TTC Gnadental. Für jede Altersklasse und für jedes Fitnessniveau gibt es bei dem Laufevent die passende Strecke. Für die Nachwuchssportler sind die Strecken über 400 Meter, 800 Meter und 1.600 Meter vorgesehen. Alle Teilnehmenden der Schülerläufe erhalten direkt nach dem Lauf eine Medaille und eine Urkunde. Um 13:45 Uhr starten die Walkerinnen und Walker über…
-
Stadtwerke Schwäbisch Hall starten Solar-Initiative
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall setzen weiter auf den Ausbau von Solarenergie. Bis Ende 2022 wird es in Schwäbisch Hall und Umgebung elf neue Fotovoltaikanlagen auf Stadtwerke eigenen und kommunalen Gebäuden geben. Außerdem nimmt der Energieversorger gemeinsam mit der Stadt Schwäbisch Hall ungenutzte Dachflächen von Unternehmen in den Fokus. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall starten im Jahr 2022 eine Solar-Initiative. „Wir setzen schon lange auf den Ausbau von Solarenergie in unserem Netzgebiet. Durch unsere neuerlichen Ausschreibungen mit einem Gesamtvolumen von rund 1,3 Millionen Euro bekommt unser Vorhaben und damit die Energiewende in der Region einen neuen Schub“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Gebhard Gentner. „Die Dynamik beim Auf- und Ausbau von Fotovoltaik-Erzeugungskapazitäten liegt derzeit höher…
-
Fernwärmeversorgung schon nach wenigen Tagen wiederhergestellt
Etwa acht Monate ist es her, dass eine gewaltige Flutwelle die Menschen im Ahrtal in eine nie dagewesene Katastrophe stürzte. 134 Menschen verloren darin ihr Leben. Das Beseitigen der materiellen Schäden wird Jahre dauern. Erstaunlicherweise war die Fernwärmeversorgung in Bad Neuenahr-Ahrweiler die erste Infrastruktur, die wieder funktionierte. Keine Woche nach dem Unglück konnten alle nicht beschädigten Gebäude wieder mit Fernwärme beliefert werden. Auch den – glücklicherweise milden – Winter haben die Menschen in der Rheinland-pfälzischen Stadt glimpflich überstanden. Die Ahrtal-Werke GmbH, der örtliche Versorger, leistete und leistet dabei mit bundesweiter Unterstützung anderer EVU (Energieversorgungsunternehmen) hervorragende Arbeit. Dass Hochwasser im Ahrtal drohte, war zu ahnen. Doch dass es in der Nacht…
-
Einsparung aus Ablesung: Stadtwerke spenden 11.300 Euro an Bürgerstiftungen in ihrem Versorgungsgebiet
Coronabedingt haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall die Verbrauchszählerablesung wiederholt nicht persönlich vorgenommen. Die Summe des eingesparten Rückportos aufgrund online übermittelter Zählerstände hat das Versorgungsunternehmen an die Bürgerstiftungen in seinem Netzgebiet gespendet. Aufgrund der weiterhin andauernden Corona-Pandemie haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall auch für das Jahr 2021 die Zählerstandsablesungen für Strom, Gas, Wasser und Wärme nicht persönlich vorgenommen. Stattdessen wurden erneut die Kunden gebeten, die Daten selbst zu melden. Wurden die Zählerstände online übermittelt, konnte sich das Versorgungsunternehmen das Rückporto der Ablesekarten in Höhe von 60 Cent pro Karte sparen. Teilweise sind mehrere Zählwerke auf einer Karte gedruckt. Insgesamt wurde durch die Onlineeingaben daher die Rücksendung von circa 18.800 Ablesekarten eingespart.…
-
Breitbandausbau im Nordosten Schwäbisch Halls weit vorgangeschritten
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall erschließen nordöstliche Teilorte von Schwäbisch Hall mit Breitband. Das geschieht im interkommunalen Projekt mit der Stadt Schwäbisch Hall und der Nachbargemeinde Braunsbach. Bald schon können erste Haushalte auf das schnelle Internet zugreifen. Knapp eineinhalb Jahre ist es her, dass der Startschuss zum Projekt „Breitbanderschließung Nord-Ost und Bühlerzimmern“ fiel. Die Stadt Schwäbisch Hall und die Gemeinde Braunsbach hatten beschlossen, beim Breitbandausbau in den Schwäbisch Haller Teilorten Veinau, Wolpertsdorf, Ramsbach, Matheshörlebach, Otterbach und Altenhausen sowie im Braunsbacher Teilort Bühlerzimmern zu kooperieren. Mittlerweile ist das Projekt weit vorangeschritten. Die Leitungstrassen zu den Ortschaften Bühlerzimmern, Veinau, Ramsbach, Wolpertsdorf und Otterbach sind fertiggestellt. Das noch fehlende Teilstück der Leitungstrasse zur Anbindung…