-
Stärkster Solarpark der Stadtwerke Schwäbisch Hall am Netz
Ende Oktober haben die Stadtwerke Schwäbisch Hall ihre bisher leistungsstärkste Fotovoltaikanlage an der Klingenhalde in Michelbach an der Bilz in Betrieb genommen. Der Solarpark zählt den größten im Landkreis Schwäbisch Hall. Die neue Fotovoltaikanlage des Schwäbisch Haller Energieversorgers befindet sich am Nordhang des Michelbachs neben einer Bestandsanlage auf einer Freifläche von insgesamt 1,2 Hektar. Das Solarfeld mit fast 4.000 Modulen bringt eine Leistung von 1.458 kWp zustande und produziert rund 1,46 Mio. Kilowattstunden Strom pro Jahr. Der Strom fließt direkt ins Netz der Stadtwerke. Rein rechnerisch versorgen sie damit rund 480 Haushalte mit umweltschonender Energie aus der Region. Martin Menschl, Leiter der Abteilung Planung und Projektierung der Stadtwerke Schwäbisch Hall,…
-
Stadtwerke Schwäbisch Hall erhöhen Strom- und Erdgaspreise zum Jahreswechsel
Die Ausnahmesituation am Energiemarkt hat es zur Folge: Die Stadtwerke Schwäbisch Hall erhöhen ihre Preise in der Strom- und Gasversorgung. Preisdämpfend wirkt sich allerdings die Beschaffungsstrategie des Energieversorgers aus. Energie wird zum Jahreswechsel teurer, auch für die Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Schwäbisch Hall. Hauptgrund für die Preissteigerung ist der Anstieg der Energiepreise im Jahresverlauf, der in einen seit Herbst andauernden Ausnahmezustand am Energiemarkt übergegangen ist. Die Großhandelspreise für Energie sind auf ein extremes Hoch gestiegen. Der Preis für Strom am Großhandelsmarkt für Lieferungen in 2022 hat sich mehr als verdoppelt. Beim Erdgas ist das Preisniveau dreimal so hoch wie jenes Ende 2020. Dieser Entwicklung konnte auch das Haller Versorgungsunternehmen…
-
Vorteilhafte Netzkoordinierung für alle vier Regelzonen mit der DA/RE-Plattform
DA/RE, die von TransnetBW GmbH und Netze BW GmbH initiierte und mit Partnern entwickelte Plattformlösung für den „DAtenaustausch/REdispatch“, kann in allen vier Regelzonen für die vertikale Abstimmung und den dafür erforderlichen Datenaustausch zwischen den Netzbetreibern verwendet werden. Darauf weist Peter Breuning von den Stadtwerken Schwäbisch Hall hin. Sein Unternehmen ist im DA/RE-Projekt assoziierter Entwicklungspartner und setzt die DA/RE-Plattform in ihrer Netzleitstelle für rund 40 Stadtwerke und Energieversorger bundesweit ein. Ein mittelgroßes Stadtwerk, das diese Plattform nutzt, könne allein bei der Investition in die Software einen sechsstelligen Euro-Betrag einsparen. Netzbetreibern steht es frei, das Netzbetreiberkoordinierungskonzept (NKK) für den Redispatch 2.0 entweder über die von der Netzbetreiberkooperation Connect+ bereitgestellte Software RAIDA umzusetzen…
-
Parkhaus Langer Graben in der Schwäbisch Haller Innenstadt wieder geöffnet
Nach fast zwei Jahren aufwendiger Sanierung können Autofahrer das Parkhaus Langer Graben in der Münzstraße in Schwäbisch Hall seit dem 15. Oktober 2021 wieder nutzen. 487 Stellplätze stehen in der helleren und moderneren Parkstätte zur Verfügung. Rund ein Fünftel der Parkplätze verfügt über E-Ladeinfrastruktur. Genau 653 Tage ist das Parkhaus Langer Graben aufgrund der Sanierung nicht mehr für die Parkkunden zugänglich gewesen. Seit dem Nachmittag des 15. Oktober ist es wieder offen. Ein paar Stunden zuvor fand eine kleine Eröffnungsfeier der Stadtwerke Schwäbisch Hall und des Landratsamts Schwäbisch Hall als gemeinsame Eigentürmer der Parkstätte statt. „Endlich ist die lange Durststrecke ohne Parkhaus vorbei. Mitarbeiter, Besucher und Gäste haben sich den…
-
Stadtwerke Schwäbisch Hall leisten noch immer umfangreiche Aufbauarbeiten im Ahrtal
Die Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz hat auch die Ahrtal-Werke, eine Tochter der Stadtwerke Schwäbisch Hall, extrem getroffen. Seit dem schicksalhaften Tag am 14. Juli leistet das Haller Versorgungsunternehmen Hilfe vor Ort und aus Schwäbisch Hall heraus. Dass die Strom- und Wärmeversorgung zeitnah wiederhergestellt werden konnte, ist vor allem auch der Hilfe anderer Energieversorger und Fachfirmen zu verdanken. Fast drei Monate sind seit der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vergangen. Von Anfang an waren die Stadtwerke Schwäbisch Hall in die Geschehnisse und die daraufhin startenden Aufbauarbeiten involviert. In Bad Neuenahr-Ahrweiler, einer von der Flut stark betroffenen Stadt, haben die Ahrtal-Werke ihren Sitz. Die Haller Stadtwerke sind zu 49 Prozent am Energieversorger aus…
-
Neue Zusammenarbeit für durchgängige Metering-Lösungen
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall und der Aachener IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS werden den Energieversorgern in Deutschland zukünftig gemeinsam durchgängige Lösungen aus Verbrauchsabrechnungs- und Energiedatenmanagementsystem anbieten. Das Angebot eignet sich sowohl für Stadtwerke als auch für Arealnetze, Quartierslösungen, Submetering und Mieterstrom. In der gemeinsamen Lösung werden das Verbrauchsabrechnungssystem XAP. der Somentec Software GmbH, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH, sowie die Energiedatenmanagementlösung BelVis von KISTERS nahtlos integriert. Darüber hinaus wird XAP. optionaler Bestandteil des KISTERS MSB-Cockpits, das dadurch nun eine Komplettlösung für Messstellenbetreiber darstellt und deren gesamten Arbeitsablauf von der (Massen-) Datenerfassung über die -verarbeitung und -kommunikation bis hin zur Abrechnung unterstützt. Neben der sehr engen Zusammenarbeit der…
-
Netzsicherheitskonferenz 2021 am 12. Oktober in Schwäbisch Hall
2021 war und ist ein Jahr der Herausforderungen, auch für die Netzsicherheit. Pandemie, Probleme in der Gasversorgung, die Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie die Umsetzung von Redispatch 2.0 sind einige Beispiele. Hierüber berichten die Stadtwerke Schwäbisch Hall, VIVAVIS sowie geladene Experten aus der Energieversorgung im Rahmen der Netzsicherheitskonferenz 2021 am 12. Oktober in Schwäbisch Hall. Die Konferenz ist Teil des diesjährigen VIVAVIS-Anwenderforums, das zusätzlich noch am 13. Oktober ausschließlich für VIVAVIS-Kunden stattfindet. Am 12. Oktober sind alle Interessenten geladen. „Für die Veranstaltung haben wir ein großes Veranstaltungszentrum in Schwäbisch Hall angemietet, um alle Corona-Vorgaben hinsichtlich Abstand und Hygiene einhalten zu können. Die Veranstaltung kann nach Anmeldung auch via Livestream…
-
Schenkensee-Freizeitbad öffnet am 13. September
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall beenden die Freibadsaison mit der Schließung der Freibäder Schenkensee und Rieden ab dem 13. September. Am selben Tag öffnet das Schenkensee-Hallenbad. Damit steht das gesamte Freizeitbad inklusive Saunapark unter den Auflagen des Betriebs- und Hygienekonzepts wieder für die Besucher zur Verfügung. Wie üblich beenden die Stadtwerke Schwäbisch Hall die Freibadsaison im Übergang vom Sommer zum Herbst. Am 12. September haben das Schenkensee-Freibad in Schwäbisch Hall sowie das Freibad in Rosengarten-Rieden zum letzten Mal in 2021 geöffnet. Ab dem 13. September sind die Freibäder geschlossen. Dafür empfängt das Freizeitbad Schenkensee ab dem 13. September erstmals in diesem Jahr wieder Besucher. Der Saunapark bleibt weiterhin geöffnet, allerdings passen…
-
Arbeiten zum Aufbau der Wärmeversorgung in Öhringen gestartet
In Öhringen entsteht der Neubau des Hohenloher Krankenhauses. Das neue Krankenhaus sowie umliegende Gebäude sollen mit Nahwärme versorgt werden. Das Wärmenetz wird aktuell in einer Kooperation der beiden Stadtwerke Öhringen und Schwäbisch Hall errichtet. Damit wird der Grundstein für den Ausbau der innerstädtischen Wärmeversorgung gelegt. Mit dem Spatenstich zur Sanierung der Kastell- und Hindenburgstraße in Öhringen am 14. Juli 2021 haben die Arbeiten zur Modernisierung der Straßen und Bereitstellung der Versorgungsinfrastruktur des bestehenden Krankenhauskomplexes und des geplanten Neubaus in der Großen Kreisstadt begonnen. Ab Februar 2022 sollen die Erdarbeiten für das neue Hohenloher Krankenhaus starten. Nach aktueller Planung wird 2024 Einweihung gefeiert. Der Neubau wird nach Fertigstellung mit Nahwärme versorgt.…
-
Fernwärmeversorgung in Schwäbisch Hall ist ausgezeichnet
Die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Schwäbisch Hall wurde aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben genau unter die Lupe genommen. Das Ergebnis bestätigt einmal mehr den großen Beitrag der Fernwärme zum Klimaschutz. Für den Primärenergiefaktor wurde im Umweltgutachten für das Wärmenetz in Schwäbisch Hall ein Wert von 0,24 ermittelt. Der Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix beträgt mehr als 60 Prozent. Der niedrige Primärenergiefaktor belegt die ökologische Qualität eines Heizungssystems und steht für eine optimale Ausnutzung der eingesetzten Ressourcen. „Die hohe Effizienz unserer Wärmeerzeugung und -verteilung bringt für unsere Kunden viele Vorteile“, unterstreicht Steffen Hofmann, Abteilungsleiter Projektentwicklung bei den Stadtwerken Schwäbisch Hall. Das Haller Versorgungsunternehmen ist der Betreiber des Wärmeverbunds der Kocherstadt. Für einen Neubau…