-
Stadtwerke Schwerin versorgen das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Schwerin mit Ökostrom
Anlässlich der Bundesfeierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit, die vom 2. bis 4. Oktober 2024 in Schwerin stattfinden, engagieren sich die Stadtwerke Schwerin als Unterstützer der Veranstaltung. Als regionaler Versorger liefern sie unter anderem die umweltfreundliche Energie für die Festtage – für alle Aktivitäten der Landeshauptstadt Schwerin sogar im Rahmen eines Sponsorings. Dieses Engagement wurde am 27. September von Oberbürgermeister Rico Badenschier und Stadtwerke-Geschäftsführer Hanno Nispel besiegelt. Der Ökostrom stammt aus der Biogasanlage der Schweriner Stadtwerke, die 100 Prozent erneuerbare Energie liefert. Oberbürgermeister Rico Badenschier freut sich über das Engagement: „Toll, dass wir mit der Unterstützung unserer Stadtwerke einen wichtigen Beitrag zu einem umweltfreundlichen Bürgerfest leisten. Die Nutzung von regional…
-
Stadtwerke-Kundencenter Eckdrift startet nach Umbau in neuem Ambiente
Die Beratungsstelle am Hauptstandort der Stadtwerke in Krebsförden wurde in den Sommermonaten auf einen technisch und optisch modernen Stand gebracht. Der Umbau wurde mit kompetenten Handwerksbetrieben aus Schwerin und der nahen Umgebung realisiert. Die viermonatige Bauphase geht nun in den Endspurt. Das Kundencenter der Stadtwerke wurde komplett saniert und öffnet am 6. September wieder die Türen für den persönlichen Kundenkontakt. Im neugestalteten Kundencenter werden die Kunden mit einer modernen Wandgestaltung und ansprechenden Bildern der Stadt Schwerin in dem neu gekürten Welterbe-Residenzensemble begrüßt. Für besondere Gespräche steht ein separater Besprechungsraum zur Verfügung. Auch für die Arbeitssituation der Mitarbeiter hat sich der Umbau gelohnt. Die Kundenberaterplätze sind nach neuesten ergonomischen Arbeitsplatzrichtlinien gestaltet…
-
Insel- und Strandfest erstmals mit musikalischer Wette und Hafenkonzert
Am 13. und 14. Juli laden die Stadtwerke Schwerin wieder zur größten Strandparty der Landeshauptstadt. Bereits seit 2008 veranstaltet das Unternehmen kurz vor den Sommerferien das Insel- und Strandfest, um gemeinsam mit den Schwerinern zu feiern und sich bei den Kunden zu bedanken. Auf die Gäste wartet ein abwechslungsreiches Programm für Musikfreunde, Sportbegeisterte, Neugierige von Groß bis Klein. Erstmalig findet auf der neuen Steganlage auf Kaninchenwerder ein Hafenkonzert mit der Band Strandfunk statt. Alle Hobbykapitäne sind eingeladen, mit ihren Booten oder auf dem SUP als schwimmendes Publikum dabei zu sein. Samstagabend hat sich Prominenz angesagt: Ex-Camouflage-Sänger Marcus Meyn liefert als DJ fette Beats für die Party unterm größten Sonnenschirm der…
-
H2 für SN: Erster Schritt zum Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft in Schwerin
Am heutigen Mittwoch haben die Stadtwerke Schwerin und die GP JOULE Hydrogen GmbH im Beisein von Wirtschaftsminister Meyer das Projekt „H2 für SN“ zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Großraum Schwerin vereinbart. Im Rahmen einer gemeinsamen Betreibergesellschaft soll dafür im Industriepark Göhrener Tannen eine Wasserstoffproduktionsanlage mit einer geplanten Leistung von drei bis fünf Megawatt errichtet und betrieben werden. Der sogenannte grüne Wasserstoff soll aus dem Sonnenstrom einer dort gerade im Bau befindlichen Photovoltaikanlage eines Stadtwerke-Tochterunternehmens erzeugt werden. Dieser soll sowohl für eine von GP JOULE betriebene Wasserstofftankstelle für den Schwerlastverkehr als auch für die regionale Industriekundenbelieferung genutzt werden. Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für die Verkehrswende, kann aber auch in den…
-
Modernisierung der Heizkraftwerke Süd und Lankow abgeschlossen
Die Stadtwerke Schwerin haben in den letzten Jahren ihre beiden Heizkraftwerke (HKW) in Schwerin Süd und Lankow umfassend modernisiert. Am Freitag, 26. April, wurde der Abschluss der Arbeiten am Energiestandort Süd mit einem Festakt gefeiert. Die technischen Neuerungen sorgen für ein besseres Verhältnis von Strom- und Wärmeleistung. Der Jahreswirkungsgrad sowie die Emissionswerte verbessern sich deutlich. Beide Heizkraftwerke können schon heute anteilig mit zehn, nach einer Umrüstung mit bis zu 20 Prozent Wasserstoff betrieben werden. Sie zählen zu den effizientesten Anlagen ihrer Art weltweit. In seinem Grußwort unterstrich Innen-Staatssekretär Wolfgang Schmülling die Notwendigkeit zum klimafreundlichen Umbau der Energiewirtschaft: „Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat sich verpflichtet, bis 2040 klimaneutral zu werden. Um dieses…
-
Stadtwerke-Glasfasernetz wächst in Friedrichsthal, Görries und Paulsstadt
Die Stadtwerke Schwerin ziehen eine positive Zwischenbilanz zum Ausbau ihres city.kom Highspeed-Netzes und freuen sich über das große Interesse. In der Brüsewitzer und Alt Meteler Straße profitieren bereits mehr als 200 Friedrichsthaler vom Glasfaserinternet. In der Pingelshäger Straße und dem Lützower Ring werden derzeit die nächsten 150 Haushalte angeschlossen. Interessierte Anwohner können auch jetzt noch einen Glasfaserhausanschluss bei den Stadtwerken Schwerin beantragen. Die mit dem Ausbau beauftragten Unternehmen, wie die Merker Elektro GmbH, informieren vor Ort rechtzeitig über Termine und Ablauf zu den Installationsarbeiten. Schon seit Juni 2023 baut das Unternehmen das city.kom-Glasfasernetz in Friedrichsthal aus. Die Tiefbauarbeiten sollen bis Ende August 2024 abgeschlossen sein. Anschließend wird das Glasfasernetz weiter…
-
WAG lädt am 23. März ins Wasserwerk Mühlenscharrn ein
Am 22. März ist der internationale Tag des Wassers. Am darauffolgenden Samstag, 23. März, öffnet die Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsgesellschaft Schwerin mbH & Co. KG (WAG) von 10 bis 14 Uhr ihre Türen zum gläsernen Wasserwerk Mühlenscharrn. Immer zur vollen Stunde starten Führungen, die einen exklusiven Einblick in die Trinkwasseraufbereitung und viele spannende Informationen rund um das Lebensmittel Nummer eins bieten. „Durchschnittlich liefern wir mit unseren beiden Wasserwerken Mühlenscharrn und Pinnow etwa 15.000 Kubikmeter Wasser pro Tag an die angeschlossenen Kunden,“ sagt Petra Beyer, Kaufmännische Geschäftsführerin der WAG. „Wer einmal vor Ort sehen möchte, wie wir die durchgehend hohe Qualität des Trinkwassers sicherstellen, ist herzlich eingeladen, uns am kommenden Samstag zu…
-
Neuer Onlineshop für city.WLAN-Tickets gestartet
Das Angebot rund um das city.WLAN der Stadtwerke Schwerin wächst weiter. Ab Dezember können Tickets mit Laufzeiten vom einem Tag bis zu einem Jahr über den neuen Onlineshop www.citywlan-shop.de gekauft werden. Bereits seit Mai 2017 baut das kommunale Unternehmen das city.WLAN im Stadtgebiet Schwerin sukzessive aus. Seither ist das Angebot von anfangs 20 Standorten auf mittlerweile 200 Hotspots in der Landeshauptstadt gewachsen. Seit Juli 2019 ist das WLAN der Stadtwerke Schwerin zudem in allen Bussen und Bahnen des Nahverkehr Schwerin (NVS) verfügbar. Der neue Onlineshop vereinfacht den Ticketkauf und bietet mehr Optionen zur Bezahlung. Unter www.citywlan-shop.de sind Tagestickets für 1 Euro erhältlich, 30 Tage surfen gibt es für 9 Euro.…
-
Innovationspreis 2023 verliehen
Heute endet die elfte Schweriner Wissenschaftswoche, die in diesem Jahr unter dem Schwerpunktthema „Auf den Weg ins Universum” stattfand. Traditionsgemäß wurde im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am Montag der Innovationspreis der Förderer von Hochschulen in Schwerin verliehen, der von den Stadtwerken Schwerin gestiftet wird. Mit dem Preis werden herausragende Leistungen von Studierenden gewürdigt, die ihre Bachelor- oder Masterarbeiten mit der Note 1,0 abgeschlossen haben und mit innovativen Ideen und kreativen Denkansätzen überzeugen konnten. Nach intensiver Prüfung der eingereichten Thesen war sich die Jury einig: die Arbeiten von Benjamin Dittmer (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit), Matthea Gruben (Hochschule Wismar, HW), Arne Rettig (HW) und Maik Riebort (HW) haben den Innovationspreis 2023 verdient.…
-
Schwerin als Modellregion für die norddeutsche Wärmewende
„DeCarbSN“ – diese unscheinbare Abkürzung steht für ein Vorhaben, das mit dem heutigen Projektauftakt offiziell gestartet ist. Unter der Federführung der Georg-August-Universität Göttingen wird es in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern Stadtwerke Schwerin, Geothermie Neubrandenburg sowie Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik durchgeführt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Während des auf vier Jahre angelegten Projekts werden die geologischen Gegebenheiten unter dem Stadtgebiet Schwerin umfassend durch eine 3D-Seismik erfasst. Zudem wird die optimierte Erschließung und Bewirtschaftung weiterer Geothermie-Standorte wissenschaftlich begleitet. Anschließend sollen die in Schwerin gewonnenen Erkenntnisse zur Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung im ganzen norddeutschen Raum durch den Ausbau der mitteltiefen Geothermie beitragen. Parlamentarische Staatsekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz,…