• Energie- / Umwelttechnik

    Elektromobilität auf dem Vormarsch: Stadtwerke Weimar verzeichnen Rekordzahlen für das Jahr 2023

    Die Ladesäulen der Stadtwerke Weimar waren im vergangenen Jahr so beliebt wie noch nie. Mit über 17.000 Ladevorgängen konnte zum ersten Mal die 200.000 Kilowattstunden-Marke geknackt werden. Neben den gestiegenen Zulassungen für E-Autos wird der Trend auch vom Ausbau der Ladeinfrastruktur in Weimar begünstigt. Allein im Dezember 2023 eröffneten die Stadtwerke sieben Ladesäulen. Die drei Neusten stehen am August-Bauder-Platz – 2024 sollen Weitere folgen. Die Weimarer Mobilitätswende kommt in Schwung: Die Zahl der Ladevorgänge an den Ladestationen der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH hat sich seit 2021 mehr als verdoppelt. Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos haben die Stadtwerke-Ladesäulen in Weimar 2023 über 17.000 Mal genutzt. „Die Elektromobilität in Weimar ist auf dem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stadtwerke Weimar und Schloss Ettersburg verlängern Sponsoringvertrag

    Die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH und Schloss Ettersburg verlängern ihre Kooperation: In der vergangenen Woche haben Stadtwerke-Geschäftsführer Jörn Otto und Schlossdirektor Dr. Peter Krause einen neuen Sponsoringvertrag unterzeichnet. Die Zusammenarbeit der beiden Partner verlängert sich damit um ein weiteres Jahr. Stadtwerke fördern Kultur in Weimar „Wir freuen uns, mit Schloss Ettersburg bereits seit 2018 eine der ambitioniertesten deutschen Kulturstätten unterstützen zu dürfen“, berichtet Stadtwerke-Geschäftsführer Jörn Otto. „Als kommunaler Energieversorger ist es uns eine Herzensangelegenheit, Kultur, Sport und Soziales in Weimar und der Region zu fördern und das Miteinander aktiv mitzugestalten.“ Im Schloss Ettersburg fördern die Stadtwerke Weimar das ebenso vielfältige wie ambitionierte Kulturprogramm, darunter Konzerte und vor allem die renommierten Ettersburger Gespräche. Ort…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kirschberg-Quartier wird e-mobil: Stadtwerke und BPD eröffnen drei neue Ladesäulen

    Gute Neuigkeiten für E-Autobesitzer im Kirschberg-Quartier: Am 13. Dezember 2023 eröffneten die Stadtwerke Weimar gemeinsam mit der BPD Immobilienentwicklung drei neue Ladesäulen am Wolfgang-Borchert-Bogen. „Die neuen Ladesäulen bedeuten eine erhebliche Erleichterung für die Bewohnerinnen und Bewohner des Kirschberg-Quartiers“, berichtet der Geschäftsführer der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH, Jörn Otto. „Damit bieten wir den Bewohnern bequeme und zuverlässige Lademöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zu ihrer Wohnung“. Betrieben werden die drei neuen Stromtankstellen von den Stadtwerken Weimar. Die dafür benötigen Flächen stellt die BPD Immobilienentwicklung GmbH zur Verfügung, die später im Rahmen der öffentlichen Umwidmung des Wolfgang-Borchert-Bogens an die Stadt Weimar übergehen. „Mittelfristig werden immer mehr Menschen Elektroautos nutzen. Vielerorts fehlen derzeit noch Ladestellen. Umso…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stadtwerke Weimar senken Strom- und Gaspreise zum 1. Januar 2024

    Nach den dramatischen Entwicklungen auf den Strom- und Gasmärkten im letzten Jahr und den damit verbundenen Preiserhöhungen, hat sich der Energiemarkt in den letzten Monaten wieder beruhigt. Auch wenn die Großhandelspreise noch nicht das Niveau der vergangenen Jahre erreicht haben, sind sie im Vergleich zum Jahr 2022 wieder deutlich gesunken. Den Preisvorteil gibt die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH zum 1. Januar 2024 an ihre Kunden weiter und senkt die Strom- und Gaspreise. „Unsere langfristige Einkaufsstrategie hat sich ausgezahlt“, berichtet Stadtwerke-Geschäftsführer Jörn Otto. „Während rund 40 Energie-Discounter im letzten Jahr ihre Belieferung in Weimar einstellen mussten und ihre Kunden von heute auf morgen gekündigt haben, sind wir unseren Verpflichtungen nachkommen und konnten die Stadt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Pilotprojekt in Weimar: Fahrt in die mobile Zukunft mit ersten drei Wasserstoffbussen

    H2 statt CO2 – das ist das Motto des thüringenweit einmaligen Pilotprojekts der Stadtwirtschaft Weimar. Am 9. November 2023 eröffneten Umweltminister Bernhard Stengele und der Weimarer Oberbürgermeister Peter Kleine zusammen mit den beiden Geschäftsführern der Stadtwirtschaft Weimar, Bernd Wagner und Jörn Otto, feierlich die neue Wasserstoffinfrastruktur auf dem Stadtwirtschafts-Betriebsgelände: drei Wasserstoffbusse, eine Wasserstofftankstelle und eine extra Wasserstoffwerkstatt. Anschließend ging es in einem der Busse auf die emissionsfreie Jungfernfahrt durch Weimar. Der Freistaat Thüringen hat das ambitionierte 6-Millionen-Projekt zu knapp 80 Prozent mit EFRE-Mitteln der EU gefördert. Umweltminister Bernhard Stengele: „Wir brauchen solche Pilotprojekte auf kommunaler Ebene. So sammeln wir Erfahrungen mit Wasserstoff, auch im Nahverkehr. Und es ist gut, wenn…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stadtwerke Weimar laden wieder zu Energie-Gesprächen ein

    „Kann ich meine Gasheizung behalten? Wie kann ich an das Fernwärmenetz angeschlossen werden?“ Diese und weitere Fragen beantworten die Stadtwerke Weimar am 18. Oktober bei einer Neuauflage ihrer Energie-Gespräche. Thematische Schwerpunkte der Informationsveranstaltung sind der Fernwärmeausbau in Weimar und die Transformation zur klimaneutralen Wärmeversorgung. Altes Format, neue Themen: die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH startet am 18. Oktober, um 17:00 Uhr, im Kundenzentrum am Theaterplatz, eine Neuauflage ihrer Energie-Gespräche. Standen im vergangenen Winter noch die Themen Versorgungssicherheit und Preisentwicklung im Fokus, dreht sich die neue Informationsveranstaltung nun um die Wärmeversorgung in Weimar. „Uns haben in den letzten Wochen viele Nachfragen von verunsicherten Kunden erreicht, die sich über die neuen gesetzlichen Regelungen informieren wollten“, erklärt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gemeinsam für Weimar: Stadtwerke-Mitarbeiter helfen bei der Weimarer Tafel

    Zum Auftakt ihres neuen Engagement-Projektes packten neun Stadtwerke-Mitarbeiter bei der Weimarer Tafel tatkräftig mit an. Bei dem Pilotprojekt können die rund 250 Konzernmitarbeiter, während ihrer Arbeitszeit eine Weimarer Sozialeinrichtung unterstützen. Neben der Tafel beteiligten sich auch die Bürgerstiftung, das DRK und der Betriebskindergarten Gipfelstürmer. Finanziell unterstützt die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH die Weimarer Tafel bereits seit vielen Jahren. Darüber hinaus engagiert sich der regionale Energieversorger jetzt auch tatkräftig vor Ort: neun Stadtwerke-Mitarbeiter, darunter der Geschäftsführer Jörn Otto, packten am 6. Oktober 2023 bei der sozialen Einrichtung mit an. „Mit all unserer Energie für Weimar – das ist für uns nicht nur ein Werbeslogan“, erklärt Jörn Otto. „Wir übernehmen Verantwortung für unsere Stadt und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Weihnachtsspende: Stadtwerke Weimar verschenken Freude – Weimarer Kinder- und Jugendeinrichtungen können sich wieder bewerben

    Die Stadtwerke Weimar setzen erneut ein Zeichen für Nachhaltigkeit und soziales Engagement und verzichten weiter auf weihnachtliche Grußkarten und Geschenke für Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner und stiften stattdessen Kinder- und Jugendeinrichtungen ein energieeffizientes Elektrogerät. Für die diesjährige Weihnachtsspende können sich die Weimarer Einrichtungen ab sofort bewerben. Die Weihnachtsspende hat eine lange Tradition bei der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH. Bereits seit vielen Jahren verzichtet der lokale Energieversorger auf Weihnachtskarten und Geschenke für Geschäftspartner und stiftet stattdessen einer Weimarer Kinder- oder Jugendeinrichtung ein energieeffizientes Elektrogerät. „Einrichtungen können durch den Austausch eines alten Gerätes durch ein energieeffizienteres Geld sparen und leisten damit zugleich einen Beitrag zum Umweltschutz“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Jörn Otto. „Mit unserer jährlichen Weihnachtsspende…

  • Energie- / Umwelttechnik

    150.000 Energie-Bienen, 180 Kilo Honig und 23 strahlende Kinderaugen: Stadtwerke und Weimarer Fröbelkindergarten beenden Bienensaison

    “Unsere Schmetterlings-Gruppe besucht die Energie-Bienen der Stadtwerke”, fasst die Einrichtungsleiterin des Fröbelkindergartens Weimar, Anke Hoyer, die heutige Exkursion zusammen. 23 Kinder und vier Betreuer des Kindergartens wurden zum Abschluss der Bienen-Saison von der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH eingeladen. Der regionale Energieversorger hatte im Frühjahr drei Bienenstöcke mit jeweils 50.000 Energie-Bienen auf dem Konzerngelände angesiedelt. Zum Abschluss der diesjährigen Bienensaison hatten die Kinder des Fröbelkindergartens die Gelegenheit in die faszinierende Welt der Bienen einzutauchen. Während der Führung konnten die kleinen Gäste aus nächster Nähe beobachten, wie die fleißigen Insekten arbeiten und den kostbaren Honig produzieren. Die erfahrenen Imker des Weimarer Imkervereins, welche die Betreuung der Energie-Bienen übernehmen, erklärten den aufmerksamen “Schmetterlingen” alles Wissenswerte über…

  • Energie- / Umwelttechnik

    100 km für das Kinderhaus: Spendenschwimmen und Badeparty im Schwanseebad

    Stadtwirtschaft und DLRG Weimar veranstalten am 8. Juli ein Spendenschwimmen. Ziel ist es, eine Gesamtstrecke von 100 km zu schwimmen. Für jeden Kilometer spenden die Stadtwerke Weimar 5 Euro an das Kinderhaus. Darüber hinaus sorgen Weimarer Vereine für eine bunte Badeparty. 100 Kilometer in 3,5 Stunden: das ist das erklärte Ziel vom diesjährigen Spendenschwimmen. Zu diesem lädt am Samstag, 8. Juli 2023, von 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr, die Stadtwirtschaft Weimar GmbH gemeinsam mit dem DLRG Weimar e.V. alle Badegäste ein, für den guten Zweck Bahnen durch das Schwansee-Freibad zu ziehen. „Das Spendenschwimmen hat in den vergangenen Jahren immer wieder eindrucksvoll gezeigt, wie groß die Solidarität und Hilfsbereitschaft in unserer Stadt ist“, erklärt Stadtwirtschafts-Geschäftsführer…