• Energie- / Umwelttechnik

    Stadtwirtschaft Weimar erstmalig Gastgeber des ostdeutschen Kompost- u. Techniktages der Bundesgütegemeinschaft Kompost

    Premiere für die Kompostanlage der Stadtwirtschaft Weimar GmbH in Umpferstedt: am 31. Mai 2023 war die Anlage erstmalig Ausrichtungsort des „KompOST Techniktages“ der Bundesgütegemeinschaft Kompost und damit Mittelpunkt der ostdeutschen Kompostwirtschaft. Rund 20 Hersteller von Maschinen- und Ladetechnik sowie über 100 Fachbesucher folgten der Einladung und erhielten Einblicke in innovative Lösungen zur Shredder- und Siebtechnik von Kompost. Veranstaltet wurde der Techniktag von der Gütegemeinschaft Kompost Ost e. V, deren Mitglied auch die Stadtwirtschaft Weimar ist. „Kein Plastik im Biomüll“ „Ein Kernproblem, was uns alle derzeit beschäftigt, ist die deutliche Zunahme von Fremdstoffen im Biomüll. Kompostierbetriebe stehen vor der großen Herausforderung, diese Störstoffe mechanisch aus dem Kompost zu trennen“, erklärt der zuständige Bereichsleiter…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stadtwerke siedeln ca. 150.000 Energie-Bienen auf Konzerngelände an

    Die Weimarer Stadtwerke starten ein „honigsüßes“ Umweltprojekt. Auf dem Konzerngelände siedelt der regionale Energieversorger drei Bienenvölker, mit jeweils ca. 50.000 Energie-Bienen, an. Betreut werden die fleißigen Insekten vom Weimarer Imkerverein. Pünktlich zum heutigen Weltbienentag nehmen 150.000 Weimarer Energie-Bienen ihre Arbeit auf. Gemeinsam mit dem Imkerverein 1837 Weimar e.V. siedelt die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH drei Bienenvölker auf dem Konzerngelände in der Industriestraße an „Bienen spielen eine sehr wichtige Rolle in unserem Ökosystem“, betont Stadtwerke-Geschäftsführer Jörn Otto. „Durch das Bestäuben von Nutz- und Wildpflanzen sorgen sie sowohl für Nahrungsproduktion als auch für den Fortbestand der Artenvielfalt und erhalten so für den Menschen und andere Tiere wichtige Lebensgrundlagen. Mit dem Projekt wollen wir einen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Weimarer Freibad startet in seine 94. Saison bei gleichbleibenden Eintrittspreisen

    Mit 18 Grad Wassertemperatur begrüßte das Weimarer Schwansee-Freibad heute die ersten Badegäste der Saison. Die zuletzt gefallenen Energiekosten erlauben der Stadtwirtschaft die angekündigte Erhöhung der Eintrittspreise zurück zunehmen. Für kleine Badefans stiften die Stadtwerke Weimar erneut 750 Eintrittskarten. Startschuss für die neue Freibadsaison: Oberbürgermeister Peter Kleine eröffnete gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Stadtwirtschaft Weimar GmbH, Bernd Wagner am heutigen Samstag die 94. Saison des Schwanseebades. „Wir und viele Weimarer freuen sich, dass es endlich wieder losgehen kann“, erklärt Bernd Wagner. „Die Rekordsaison letztes Jahr, mit knapp 100.000 Badegästen, hat gezeigt, dass das Schwanseebad vor allem an heißen Sommertagen ein wichtiger Anlaufpunkt für die Bürgerinnen und Bürger ist. Aber auch neben einer…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gaberndorf wird e-mobil: Stadtwerke betreiben erste öffentliche Ladestation des Ortsteils

    Gaberndorf startet in die Elektromobilität: am Bürgerhaus in der Daasdorfer Straße können ab sofort E-Fahrzeuge mit regionalem Ökostrom geladen werden. Die erste öffentliche Ladestation des Ortsteils wurde am 12. Mai 2023 vom Oberbürgermeister der Stadt Weimar, Peter Kleine, dem Ortsteilbürgermeister von Gaberndorf, Thomas Steiner und dem Geschäftsführer der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH, Jörn Otto symbolisch in Betrieb genommen. „Mit der neuen Ladestation in Gaberndorf ist ein wichtiger Schritt für mehr nachhaltige Mobilität in den Ortsteilen getan. Viele weitere müssen folgen. Ich bin sicher, dass die neue Ladestation durch die gute Anbindung rege genutzt werden wird,“ betonte Oberbürgermeister Peter Kleine. „In letzter Zeit erhielt ich verstärkt Nachfragen zu öffentlichen Lademöglichkeiten“, informiert der Ortsteilbürgermeister Thomas…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Einsatzübung im Schwanseebad erfolgreich durchgeführt

    Die Stadtwirtschaft Weimar GmbH hat gemeinsam mit der Feuerwehr und der Polizei am Donnerstagabend, 11.05.2023, im Schwanseebad den Ernstfall geprobt und einen Chlorgasalarm simuliert. Kurz nach 18 Uhr ertönte der Alarm in der Schwimmhalle am Hermann-Brill-Platz. Einweiht waren zu diesem Zeitpunkt neben der Übungsleitung der Feuerwehr und Polizei, die Geschäftsführung, der zuständige Bereichsleiter Sportstätten sowie die Fachkraft für Arbeitssicherheit der Stadtwirtschaft Weimar. Nach wenigen Minuten waren mehr als 30 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei mit 15 Fahrzeugen vor Ort. Die Feuerwehrleute waren für den Gefahrgut-Einsatz mit speziellen Schutzanzügen und Atemschutzmasken ausgestattet. Die anwesenden Badebesucher wurden in kürzester Zeit durch das Schwimmbadpersonal der Stadtwirtschaft evakuiert. Übung dient der Sicherheit der Badegäste Der Geschäftsführer der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stadtwerke Weimar warnen vor neuer Betrugsmasche

    Aktuell erhält die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH vermehrt Hinweise von Kundinnen und Kunden über eine neue Betrugsmasche. In einem Schreiben fordert das fiktive Unternehmen "Energieverwaltung Kuzniarski" Bürgerinnen und Bürger auf, ihren "Energiekostenbeitrag für den fälligen CO2-Ausgleich" zu bezahlen.  Die Stadtwerke Weimar empfehlen in dieser Situation den geforderten Betrag nicht zu überweisen. Betroffene oder besorgte Kunden können sich bei den zuständigen Mitarbeitern der Stadtwerke Weimar gern unter der Telefonnummer 03643 4341-451 oder per E-Mail: kundendienst@sw-weimar.de informieren. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH Industriestr. 14 99427 Weimar Telefon: +49 (3643) 43410 Telefax: +49 (3643) 4341102 http://sw-weimar.de Ansprechpartner: Sandra Weingardt Assistenz der Geschäftsführung Telefon: +49 (3643) 4341-101 E-Mail: sandra.weingardt@sw-weimar.de Weiterführende Links Originalmeldung von Stadtwerke…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stadtwirtschaft Weimar startet den Verkauf des Deutschlandtickets

    Die Stadtwirtschaft Weimar GmbH hat am 03.04.2023 gut vorbereitet und optimistisch den Verkauf des Deutschlandtickets gestartet. Das Ticket, welches als dauerhaftes Angebot geplant ist, wird als Chipkarte ausgehändigt und ist ab dem 01.05.2023 im bundesweiten Nahverkehr gültig. Es kostet pro Monat 49 Euro, ist personengebunden und als Abo, mit monatlicher Kündigungsoption, erhältlich. Optimistischer und gut vorbereiteter Verkaufsstart „Wir haben uns intensiv auf den Verkauf des Deutschlandtickets vorbereitet. Es mussten viele organisatorische und technische Prozesse sowie Abläufe angepasst werden. Das hat den verantwortlichen Mitarbeitenden einiges abverlangt. Dank ihres Einsatzes können wir aber jetzt sagen: wir sind bereit für den Verkaufsstart!“ erklärt Bernd Wagner, Geschäftsführer der Stadtwirtschaft Weimar. „Wir sind überzeugt, dass…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Energie für die Innenstadt: Stadtwerke-Kundenzentrum am Theaterplatz feiert einjähriges Jubiläum

    Das Kundenzentrum der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH im Goethekaufhaus am Theaterplatz feierte am 1. April 2023 sein einjähriges Bestehen. Seit der Eröffnung hat es sich als wichtiger Anlaufpunkt für Kunden und Interessierte etabliert. „Auf Grund der schwierigen Situation auf den Energiemärkten hatten wir keine große Eingewöhnungszeit und kaum ruhige Phasen“, berichtet die Kundenberaterin der Stadtwerke, Sabrina van Empel. „Im Laufe der 12 Monate wandelten sich die Fragen und Probleme der Kundinnen und Kunden von der Versorgungssicherheit, über die Entwicklung der Preise, bis hin zu den Wirkungsweisen und Entlastungen der Energiepreisbremsen.“ Innenstadtlage ermöglicht kurze Wege Dabei wird das Kundenzentrum von den Stadtwerkekunden durchweg positiv angenommen. Durch die persönliche Beratung vor Ort konnten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gemeinsam für Weimar: NAHT-Stelle und Stadtwerke weiten Kooperation aus

    Sorgen und Ängste von Menschen ernst nehmen und ihnen beratend zur Seite stehen – das liegt den Stadtwerken Weimar am Herzen. Seit vielen Jahren unterstützen sie die NAHT-Stelle (Nachhaltige Hilfen und Teilhabe) in Weimar, die sich um soziale Anliegen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort kümmert. Aktuell ist der Beratungsbedarf aufgrund der steigenden Lebenskosten besonders groß. Deshalb weiten die Stadtwerke Weimar ihr Engagement aus und erhöhen ihre finanziellen Mittel zur Unterstützung der Institution. Immer mehr Menschen suchen Hilfe Die NAHT-Stelle in Weimar ist eine kostenlose Anlaufstelle für berufliche, finanzielle oder familiäre Anliegen. Im letzten Jahr hat die Beratungsnachfrage deutlich zugenommen: Rund 600 Klienten suchten Hilfe bei der sozialen Einrichtung, davon…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wasserstoffbus auf Probe: Testfahrt auf Weimars Straßen

    Der Regionalverkehr Köln ermöglicht dank eines Zwischenstopps exklusive Besichtigung und Probefahrt seines fabrikneuen Exemplars. Die Vorfreude bei der Stadtwirtschaft Weimar wächst: zum ersten Mal ist am Mittwoch, 01.03.2023, ein Wasserstoffbus probeweise auf das Betriebsgelände im Weimarer Norden gerollt. Zwischenstopp in Weimar Das fabrikneue Exemplar des Regionalverkehrs Köln legte einen kurzen Zwischenstopp in Weimar ein bevor die Fahrt Richtung Rheinland fortgesetzt wurde. Auf einem Tieflader, direkt aus dem Werk des Herstellers Solaris, Polen, kommend, wurde der Wasserstoffbus auf das Betriebsgelände der Stadtwirtschaft Weimar angeliefert, um dort exklusiv besichtigt zu werden. „Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Kolleginnen und Kollegen des Regionalverkehrs Köln, die dieser exklusiven Möglichkeit einer Besichtigung und auch Probefahrt…