• Energie- / Umwelttechnik

    Zwei Jahre StadtWerkeWald – ein Rück- und Ausblick

    Im März 2021 pflanzten die Stadtwerke Weimar gemeinsam mit dem ThüringenForst auf der Marienhöhe am Südhang des Ettersberg in Weimar 1.000 Jungbäume. Seither hat sich der StadtWerkeWald prächtig entwickelt: Mittlerweile stehen insgesamt 2.200 Bäume auf der zwei Hektar großen Fläche. Darunter ausschließlich klimaresistente Sorten wie Eichen, Elsbeeren, Speierlinge, Vogelbeeren und Baumhaseln. Sie trotzen nicht nur langen Trockenperioden, Stürmen und steigenden Temperaturen, sondern filtern auch Schadstoffe aus der Luft: so kann der StadtWerkeWald durchschnittlich zehn Tonnen CO2 pro Jahr kompensieren. Junger Wald wächst Von Anfang an mit dabei ist Wolfgang Grade, zuständiger Revierleiter vom ThüringenForst. Er blickt zufrieden auf die Entwicklung der Jungbäume: „Insgesamt sind die Bäume sehr gut angewachsen. Nur…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stadtwirtschaft Weimar beauftragt Thüringer Spezialisten für Wasserstofftankstellen

    Im Rahmen des ersten Wasserstofftags Thüringens im Rahmen der Thüringenausstellung unterzeichneten Mathias Kurras (CEO der Maximator Hydrogen GmbH) und Bernd Wagner (Geschäftsführer der Stadtwirtschaft Weimar GmbH) symbolisch den Vertrag für die Lieferung einer Wasserstofftankstelle nach Weimar. Die Anlage soll im Herbst 2023 in Betrieb genommen werden und die ersten Wasserstofffahrzeuge der Stadtbusflotte mit grünem Wasserstoff versorgen. Auf diese Weise wird Thüringer Green Tech-Knowhow in nächster Nähe umgesetzt und das Modell-Projekt pro emissionsfreiem Nahverkehr weiter vorangetrieben. Nach der Bestellung von anfänglich drei Wasserstoffbussen für den ÖPNV folgt nun die entsprechende Wasserstofftankstelle für die Stadt Weimar. In der öffentlichen Ausschreibung für die passende Ladeinfrastruktur des Modell-Projektes hat sich mit Maximator Hydrogen ein…

  • Dienstleistungen

    Umleitungen der Buslinien 5 und 8 aufgrund einer weiterführenden Baumaßnahme im Bereich der Fuldaer Straße

    Ab kommenden Dienstag, 7. Februar 2023 mit Betriebsbeginn für voraussichtlich 14 Tage, wird die Fuldaer Straße, aufgrund einer weiterführenden Baumaßnahme, zwischen der Ernst-Thälmann- Straße und der Florian-Geyer-Straße voll gesperrt. Das macht eine Umleitung der Buslinien 5 und 8 erforderlich. Die Linie 5 verkehrt über die Fuldaer Straße (Stadtring), die Bertuchstraße, die Röhrstraße und die Ernst-Thälmann-Straße. Die Haltestelle „Pabststraße“ wird zusätzlich angefahren. Die Linie 8 verkehrt im Umleitungszeitraum über die Röhrstraße und die Ernst-Thälmann-Straße. Dadurch entfällt die Haltestelle „Bertuchstraße“ in beide Richtungen. Als Ersatz dafür dient die Haltestelle „Pabststraße“. Aktuelle Informationen erhalten Fahrgäste zusätzlich durch örtliche Bekanntmachungen an den Haltestellen, im Kundenzentrum der Stadtwirtschaft Weimar am Goetheplatz sowie im Internet unter…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Weimar fährt zunehmend elektrisch: Stadtwerke ziehen Bilanz für das Jahr 2022

    Die Nachfrage nach E-Ladesäulen in Weimar wird größer: Die Zahl der Ladevorgänge an den Ladestationen der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH hat sich seit 2021 beinah verdoppelt. Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos haben die Stadtwerke- Ladesäulen in Weimar 2022 über 10.000 Mal genutzt. „Damit wurde an unseren Ladesäulen so viel Strom getankt wie noch nie“, berichtet Geschäftsführer Jörn Otto. „Während 2021 erstmals die Marke von 100.000 gezapften Kilowattstunden geknackt wurde, verzeichneten wir 2022 sogar über 150.000 Kilowattstunden.“ Die „beliebteste“ Weimarer Ladesäule 2022“ ist die Schnellladesäule in der Damaschkestraße. Besonders häufig wurde auch die Ladesäule am Hermann-Brill-Platz genutzt. Ausbau der Ladeinfrastruktur Mit insgesamt 15 öffentlichen Ladesäulen vor Ort sind die Stadtwerke der größte…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue E-Ladesäule in der Gutenbergstraße

    Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Weimar wächst weiter: seit Donnerstag, den 26. Januar 2023 können E-Mobilisten ihr Auto in der Gutenbergstraße aufladen. Die neue E-Ladesäule der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH ist öffentlich zugänglich und rund um die Uhr einsatzbereit. Mit einer Leistung von maximal je 22 Kilowatt pro Ladepunkt können dort zwei E-Autos gleichzeitig Energie tanken. Wie jede Ladestation des regionalen Energieversorgers wird auch die neue Stromtankstelle mit 100 Prozent Ökostrom betrieben. Gemeinsam ans Ziel Die neue E-Ladesäule ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtwerke Weimar mit der Sparkasse Mittelthüringen als Grundstückbesitzerin und dem Netzbetreiber ENWG Energienetze Weimar GmbH & Co. KG. Im Rahmen einer größeren Baumaßnahme stellte die Sparkasse Mittelthüringen den Platz…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stadtwerke laden zum 10. Weimarer Energie- Gespräch

    Auch im neuen Jahr veranstaltet die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH wieder Informationsveranstaltungen für ihre Kundinnen und Kunden. Das inzwischen zehnte Energie-Gespräch findet am 9. Februar 2023 im Kundenzentrum am Theaterplatz statt. Thematische Schwerpunkte sind diesmal die Entwicklung der Energiepreise in Weimar und die Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen. Interessierte Kundinnen und Kunden können sich wie immer online unter https://sw-weimar.de/… oder persönlich im Kundenzentrum im Goethekaufhaus am Theaterplatz 2a, anmelden. Inhalte passen sich den Nachfragen an „Seit der Premiere unserer Energie-Gespräche, im Sommer letzten Jahres, haben sich die inhaltlichen Schwerpunkte verändert“, erklärt der Stadtwerke-Geschäftsführer Jörn Otto. „Im vergangenen Jahr erhielten wir viele Anfragen zu der geplanten Gasumlage und der Versorgungssicherheit. Später…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Nächster Halt: Wasserstoff – Stadtwirtschaft Weimar unterzeichnet Vertrag für die ersten Wasserstoffbusse

    Die Stadtwirtschaft Weimar GmbH (SWG) ist auf ihrem Weg zur emissionsfreien Mobilität wieder einen Schritt weiter: Am Dienstag, den 13. Dezember 2022 unterzeichneten Christian Goll, Geschäftsführer der Solaris Deutschland GmbH, Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine sowie Jörn Otto und Bernd Wagner, Geschäftsführer der SWG, symbolisch den Vertrag für drei Wasserstoffbusse, die Ende 2023 durch Weimars Straßen fahren. ZUKUNFTSFÄHIGE BUSSE MIT MEHR FAHRKOMFORT Die Lieferung der drei bestellten Solobusse erfolgt bis Ende 2023 durch die Firma Solaris aus Bolechowo (Polen), die sich bei der Ausschreibung erfolgreich durchgesetzt hatte. „Wir freuen uns, mit der Firma Solaris einen langjährigen und erfahrenen Partner an unserer Seite zu haben“, sagt Bernd Wagner. „Die Busse sind mit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Lange Nacht der Wissenschaften der Stadtwerke und Stadtwirtschaft begeisterte kleine und große Forscher

    Premiere für die Stadtwerke und Stadtwirtschaft Weimar: zum ersten Mal nahmen die beiden Unternehmen am Freitag, dem 18. November 2022, an der Langen Nacht der Wissenschaften teil. Von 18 bis 24 Uhr begrüßten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Gäste im Firmensitz an der Industriestraße 14. Knapp 500 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung und erhielten spannende Einblicke u. a. zur Thüringer Wasserstoffforschung und der Weimarer Elektromobilität. Chemiestunde für Weimarer Schüler Auch für eine Weimarer Schulklasse war es ein besonderer Abend: die 7. Klasse des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Weimar freute sich über eine Chemiestunde am anderen Ort. Thema des Unterrichtes bei den Stadtwerken war das Element Wasserstoff. Dabei erklärten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des HySON…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue Energie-Gespräche: Stadtwerke informieren über die Versorgungslage im Winter und zu den geplanten Energiepreisbremsen

    Die Stadtwerke Weimar bieten zwei weitere Termine für ihre Energie-Gespräche an. Nachdem die ersten Infoveranstaltungen bereits nach wenigen Tagen ausgebucht waren, haben die Kundinnen und Kunden des regionalen Energieversorgers am 28. und 30. November 2022 erneut die Gelegenheit, mit den Experten der Stadtwerke ins Gespräch zu kommen. Thematische Schwerpunkte sind die Weimarer Versorgungslage im Winter und die geplanten Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung, wie der „Dezemberabschlag“ oder die „Strompreisbremse“. Die weiterhin angespannte Lage an den Energiemärkten bewegt nach wie vor viele Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH. Besonders stehen dabei aktuell die Versorgungssicherheit im Winter, die Entwicklung der Energiepreise und die geplanten Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung im Fokus des Interesses. „Der Informationsbedarf…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wie funktioniert Fernwärme? Stadtwerke geben spannende Einblicke zur Langen Nacht der Wissenschaften

    Am 18. November 2022 findet in Weimar und im Weimarer Land die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Zum ersten Mal dabei sind die Stadtwerke und Stadtwirtschaft Weimar. Neben den beiden Hauptthemen Wasserstoff und Elektromobilität bieten die Unternehmen ihren Gästen ein spannendes Programm mit Führungen durch ein Blockheizkraftwerk und einem Experten-Vortrag zur Stromerzeugung auf den eigenen Dach. Was ist Wasserstoff und wie entsteht eigentlich Weimarer Fernwärme? Das und vieles mehr erfahren Interessierte am 18. November 2022 bei der Langen Nacht der Wissenschaften der Stadtwerke und Stadtwirtschaft Weimar. Von 18 bis 24 Uhr erwarten die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in das Weimarer Wasserstoffprojekt und die Entwicklung der Elektromobilität vor Ort sowie…